idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.06.2024 12:28

Familien in Wohnungsnot – eine wenig beachtete Lebenslage

Christiane Rathmann Referat Kommunikation
Hochschule Esslingen

    Ein landesweites Forschungsprojekt der Hochschule Esslingen hat die Situation von wohnungslosen Familienhaushalten betrachtet und fünf Handlungsempfehlungen aufgestellt. Öffentlicher Fachtag am 18. Juni mit rund 200 Expertinnen und Experten

    Das Statistische Bundesamt meldete im Jahr 2023, dass in Baden-Württemberg 76.510 wohnungslose Personen in Kommunen untergebracht wurden. In Zeiten von Inflation, Kriegen und nicht vorhandenem bezahlbarem Wohnraum sind immer häufiger Familienhaushalte von Wohnungslosigkeit betroffen. Dabei ist die Unterkunftssituation wohnungsloser Familien alarmierend: Knapp 60 Prozent leben bei Familienangehörigen, Partnern und Bekannten in prekären Mit-Wohnverhältnissen. Die zweite Wohnmöglichkeit sind Notunterkünfte bzw. eine ordnungsrechtliche Unterbringung, zu der alle Gemeinden verpflichtet sind. Die Hälfte der dort untergebrachten Personen ist unter 25 Jahre alt, Tendenz steigend.

    In einem Forschungsprojekt hat sich die Hochschule Esslingen seit Dezember 2021 mit „Familien in Wohnungslosigkeit“ beschäftigt und ein gleichnamiges Förderprogramm des baden-württembergischen Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration wissenschaftlich begleitet.

    Ziel der wissenschaftlichen Begleitung unter der Leitung von Professorin Dr.in Claudia Daigler ist es, Erkenntnisse zur Lebens- und Versorgungssituation von Familien in Wohnungslosigkeit zu gewinnen. Zudem möchten die Wissenschaftler:innen Aussagen dazu zu treffen, welche Impulse durch das Förderprogramm in verschiedenen Kommunen gegeben werden konnten.

    Was sind die Ergebnisse?

    Das Projektteam hat fünf Handlungsempfehlungen gegeben:

    1. Prävention ist sehr wichtig: Kommunen sollten sich verstärkt bemühen, Wohnraum zu erhalten und zu sichern.
    2. Niederschwellige Angebote werden benötigt – dazu gehören beispielsweise Sozialarbeiter:innen, die in Unterkünfte gehen.
    3. Die Wohnungsnotfall-Hilfe muss sich für die Zielgruppe Familien öffnen.
    4. Die Jugendhilfe ist bisher außen vor. Sie müsste gerade in Notunterkünften viel präsenter sein und niederschwelliger helfen.
    5. Die Nachhaltigkeit der Angebote muss gesichert sein. Dazu gehören eine besser ausgestattete Sozialplanung in den Kommunen ebenso wie mehr bezahlbarer Wohnraum.

    Wie sind die Wissenschaftler:innen vorgegangen?

    In dem 2,5 Jahre dauernden landesweiten Forschungsprojekt, das das Sozialministerium mit 115.000 Euro gefördert hat, haben die Wissenschaftler:innen mit 20 Kommunen zusammen gearbeitet. Dazu gehören große Städte wie Stuttgart und Mannheim. Aber auch mittlere und kleine Städte waren dabei wie beispielsweise Kirchheim/Teck, Ostfildern, Ludwigsburg, Böblingen, Reutlingen, Tübingen und Offenburg.

    Die Professorin und ihr Team haben Gruppen-Interviews geführt, Fragebögen ausfüllen lassen, Austauschforen organisiert und zudem mit vielen Akteurinnen und Akteuren persönlich gesprochen. Im Projekt waren Studierende der Fakultät Soziale Arbeit, Bildung und Pflege der Hochschule Esslingen eingebunden. Zudem hat die studentische Mitarbeiterin Maja Mörgenthaler bei dem Projekt unterstützt.

    Welche Gründe gibt es für Wohnungslosigkeit von Familien?

    Die Gründe sind vielfältig: Trennung, Scheidung, Flucht, Arbeitslosigkeit und Krankheit gehören genauso dazu wie Verschuldung oder Eigenbedarfskündigungen.

    „Wichtiges Thema rückt in den Fokus der Öffentlichkeit“

    Prof. Christof Wolfmaier, Rektor der Hochschule Esslingen: „Es ist erschreckend, dass in unserem reichen Land so viele Familien in prekärer Situation leben und diese Lebenslage bisher so wenig betrachtet wird. Umso wichtiger ist es, dass wir als Hochschule Esslingen mit einer stark aufgestellten Fakultät Soziale Arbeit, Bildung und Pflege ein Förderprogramm wissenschaftlich begleiten. Mit unserer Forschung rücken wir das wichtige Thema Familien in Wohnungsnot ein großes Stück mehr in den Fokus der Öffentlichkeit.“

    Professorin Dr.in Claudia Daigler, Projektleiterin: „Mit unserer Forschung ist es uns gelungen, nicht nur wichtige Antworten zu erhalten und ein Förderprogramm auszuwerten. Sondern wir haben auch viele Akteurinnen und Akteure an einen Tisch bekommen. Denn für die Lösung des Problems sind gesamtheitliche Konzepte in den Kommunen notwendig. Dazu gehören eine politisch gestärkte, ausreichend ausgestattete Sozialplanung, die mit Stadt- und Bauplanung, mit Jugendhilfeplanung, Gesundheitswesen und Immobilienwirtschaft zusammenarbeitet.“

    Wie geht es weiter?

    Das Projekt wird an dem Fachtag „Familien in Wohnungsnot“ der Öffentlichkeit vorgestellt. Dieser findet am Dienstag, 18. Juni, von 9:30 bis 17:00 Uhr, an der Hochschule Esslingen, Campus Esslingen Flandernstraße, Gebäude 1, Aula, statt. In einem umfangreichen Programm mit Vorträgen, Workshops und Diskussionsrunden sprechen Lehrende, Studierende und Expert:innen über das Thema.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Claudia Daigler, claudia.daigler@hs-esslingen.de


    Weitere Informationen:

    http://www.hs-esslingen.de/familien-in-wohnungsnot


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    Gesellschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).