idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.06.2024 14:27

Hans Gál-Preis 2024 an das Confringo Klavierquartett

Petra Plättner Öffentlichkeitsarbeit
Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz

    Die Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz und die Landesstiftung Villa Musica Rheinland-Pfalz ­vergeben 2024 den Hans Gál-Preis an das Confringo Klavierquartett.

    Das Confringo-Quartett – vier junge Musiker und Musikerinnen aus Deutschland und Serbien – hat sich in der seltenen Formation des Klavierquartetts zusammengefunden und zeichnet sich – so die Begründung der Jury – »besonders durch hinreißende Interpretationen der Werke der Spätromantik und der beginnenden Moderne aus. Auffallend ist die selten anzutreffende nuancenreiche und poetische Ausdeutung des Klavierparts, eine kammermusikalische Qualität, die sich besonders gut mit den hochmusikalischen, künstlerischen Akzenten der Streicher verbindet und zu Werkdeutungen von hoher Inspiration führt. Diese inneren Maßstäbe prädestinieren das Ensemble in besonderer Weise für das Verständnis und die Interpretation der musikalischen Sprache von Hans Gál.«

    Die Mitglieder des Quartetts: Roberta Verna, Violine; Philipp Sussmann, Viola; Irena Josifoska, Cello und Viktor Soos, Klavier, die sich während ihres Studiums in Berlin und Hannover begegnet sind, wollten nach mehreren Konzerten bei einem Kammermusikfestival das vielseitige Repertoire des Klavierquartetts gemeinsam ergründen. Die Musikerinnen und Musiker wurden individuell mit zahlreichen Preisen bei internationalen Wettbewerben ausgezeichnet und haben bei prominenten Pädagogen wie Herwig Zack, Jens Peter Maintz, Walter Küssner und Bernd Götzke studiert. Sie sind Stipendiaten beim Deutschen Musikwettbewerb 2024.

    Die feierliche Verleihung findet am 13. Dezember 2024 in der Akademie der Wissenschaften und der Literatur statt und ist mit einem Konzert der PreisträgerInnen verbunden, bei dem auch ein Werk von Hans Gál aufgeführt werden soll. Die Villa Musica Rheinland-Pfalz wird die Ausgezeichneten in ihr Saisonprogramm 2025/26 mit Konzerten aufnehmen.
    Zur Verleihung ergeht noch eine gesonderte Einladung.

    Der Hans Gál-Preis dient der Förderung eines internationalen Nachwuchsensembles. Er wird seit 2020 zu Ehren des jüdischen Komponisten Hans Gál durch eine Stiftung von Susanne und Andreas Barner ermöglicht. Er wird gemeinsam von der Akademie der Wissenschaften und der Literatur / Mainz und der Villa Musica Rheinland-Pfalz verliehen und ist mit 10.000,- € dotiert. Der Jury gehörten 2024 die Akademiemitglieder Professorin Claudia Eder und Professor Julius Berger sowie die designierte Künstlerische Leiterin der Villa Musica, Professorin Ervis Gega, an.

    Mit dem Preis möchten Akademie und Villa Musica an den Komponisten, Musikwissenschaftler und ­-pädagogen Hans Gál (1890-1987) erinnern. Er war von 1929 bis 1933 Direktor des Konservatoriums Mainz, aus dem später die Hochschule für Musik und das Peter Cornelius-Konservatorium hervorgingen. Nach der Machtergreifung durch die Nationalsozialisten musste Hans Gál, der ungarisch-jüdischer Abstammung war, Deutschland verlassen. Bis zum »Anschluss« Österreichs lebte die Familie unter schwierigen Umständen in Wien und emigrierte 1938 nach Großbritannien. 1945 wurde Hans Gál britischer Staatsbürger und unterrichtete bis 1955 an der Universität Edinburgh. Als Komponist hinterlässt er ein umfangreiches Oeuvre, das in der Tradition von Johannes Brahms, Franz Schubert und Johann Sebastian Bach steht.


    Bilder

    Confringo Quartett
    Confringo Quartett
    Aaron Bunker
    Aaron Bunker


    Anhang
    attachment icon Pressemitteilung

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Kulturwissenschaften, Musik / Theater
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Confringo Quartett


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).