idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.06.2024 09:58

2. KIDSDEM-Fachtag am 14. Juni: WEITERDENKEN an die Kinder demenzerkrankter junger Eltern

Rosa Sommer M.A. Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
LWL-Universitätsklinikum Bochum der Ruhr-Universität Bochum

    LWL-Universitätsklinikum Bochum, Alzheimer-Gesellschaft Bochum und Vinzenz gGmbH über ein Herzensprojekt – mit Bestandsaufnahmen, Vorträgen und Perspektiven

    Das KIDSDEM-Team der Bochumer Kooperation der LWL-Universitätsklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Präventivmedizin, der Alzheimer Gesellschaft Bochum e.V. und der Kinder- und Jugendhilfeeinrichtung Vinzenz gGmbH lädt am 14. Juni 2024 zu seinem 2. Fachtag in das Veranstaltungszentrum der Ruhr-Universität Bochum ein: WEITERDENKEN. KIDSDEM startete vor zwei Jahren als Pilotprojekt und richtet sich an junge Menschen, deren Eltern, Vater oder Mutter, bereits im frühen Lebensalter dementiell erkranken. Für pflegende Angehörige ist die Demenz im Allgemeinen eine belastende Diagnose, für heranwachsene Kinder ein schwerer Schicksalsschlag. Denn sie verlieren in einer wichtigen Lebensphase nicht nur ein geliebtes Elternteil, sondern auch eine Identifikationsfigur an einer unheilbaren Krankheit. Der zweite Fachtag blickt im Rahmen von Vorträgen und Diskussion auf zwei Jahre Projektarbeit zurück und kündigt eine Fortsetzung des vom NRW-Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales und dem Landesverband der Pflegekassen geförderten Vorhabens an.

    Seinen Anfang nahm KIDSDEM, da Dr. Ute Brüne-Cohrs, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, Geriatrie und Palliativmedizin in der Ambulanz für psychische Erkrankungen im höheren Lebensalter und in der Gedächtnissprechstunde der LWL-Universitätsklinik Bochum, nicht nur ältere Menschen, sondern auch jüngere im Alter von 40 bis 50 Jahren in ihre Sprechstunde behandelt. „Da wir in diesen Fällen grundsätzlich nach Angehörigen im Kindes- und Jugendalter fragen, wurde ein besonderer Hilfebedarf offenkundig“, erzählt Dr. Ute Brüne-Cohrs. Gemeinsam mit der Alzheimer Gesellschaft Bochum und der Vinzenz gGmbH initiierte das LWL-Universitätsklinikum das KIDSDEM-Projekt, in dem für Heranwachsende in besonderer Lebenssituation Hilfen entwickelt, angeboten und evaluiert werden. Mit einer eigenen Website, Öffentlichkeitsarbeit und der Einführung des Gruppenangebots „DEMPOWER“ für junge Menschen konnte sich KIDSDEM etablieren.

    Nach dem 1. Fachtag „KIDSDEM – Kinder und Jugendliche demenzerkrankter Eltern“ im Herbst 2022, an dem das Projekt vorgestellt wurde und das von einer Lesung von Schauspielerin und Autorin Andrea Sawatzki begleitet wurde, steht der 2. Fachtag ganz im Zeichen der Reflexion und von Zukunftsaussichten. „Wir haben in den zurückliegenden zwei Jahren viel erreicht und auch noch einiges dazugelernt. Immer wieder machen die Einzelschicksale uns deutlich, wie stark die Herausforderungen einer Demenzerkrankung eines Elternteils für deren Kinder sind“, so Dr. Brüne-Cohrs, „und wie tiefgreifend diese auf ihre Lebensplanung und persönliche Entwicklung einwirken. Unser Fachtag soll für diese besonderen Umstände eines „anderen Erwachsenwerdens“ eine bewusste Öffentlichkeit schaffen und weiterhin Unterstützung anbieten.“

    Interessierte sind eingeladen, zum Fachtag im Veranstaltungszentrum der Ruhr-Universität Bochum, Universitätsstraße 150, zu kommen. Der Fachtag startet um 9 Uhr und endet um 14.30 Uhr. Die Teilnahme ist kostenfrei.

    Anmeldung: https://www.vinzenz.org/Veranstaltungen/kidsdem-kinder-und-jugendliche3-demenzer...

    Weitere Informationen sind bei der Alzheimer Gesellschaft erhältlich:
    Alzheimer Gesellschaft Bochum e.V.
    Barbara Crombach
    Universitätsstraße 77, 44789 Bochum
    Telefon: 0234 337772
    E-Mail: barbara.crombach@alzheimer-bochum.de
    Web: www.alzheimer-bochum.de

    Info-Kasten:
    Laut der Deutschen Alzheimer Gesellschaft sind in Deutschland etwa 1,6 Millionen Menschen (2020) dementiell erkrankt. Von einer Demenz im jüngeren Alter zwischen dem 40. und 50. Lebensjahr oder auch jünger sind schätzungsweise zwischen 30.000 und 40.000 Menschen betroffen. In etwa jeder dritten von einer frühen Demenzerkrankung betroffenen Familie leben Kinder unter 18 Jahren. Die jungen Angehörigen erleben Vergesslichkeit, Aggressivität, Unruhe beim Vater oder bei der Mutter, oft für sie unvorhersehbar und unkalkulierbar. Sie erleben bei sich widersprüchliche Gefühle wie Wut, Angst, Trauer, Scham und Schuld. Sie müssen eigene Bedürfnisse zurückstellen, oft Verantwortung übernehmen, teils selbst in die Elternrolle schlüpfen. Ihre gesamte Lebensplanung ist in Frage gestellt.
    Internet: https://www.kidsdem.de/

    KIDSDEM-Ansprechpartner:innen:
    Dr. Ute Brüne-Cohrs, E-Mail: u.bruene-cohrs@lwl.org
    Jan Hildebrand, E-Mail: info@vinzenz.org
    Barbara Crombach/Jutta Meder, E-Mail: info@alzheimer-bochum.de


    Bilder

    Gemeinsam stark für Kinder von Demenzerkrankten (von links): Barbara Crombach (Alzheimer Gesellschaft BO), Dr. Ute Brüne-Cohrs (LWL-UK Bochum), Jan Hildebrand (Vinzenz gGmbH), Jutta Meder (Alzheimer Gesellschaft Bochum) und Petra Funke (Vinzenz gGmbH )
    Gemeinsam stark für Kinder von Demenzerkrankten (von links): Barbara Crombach (Alzheimer Gesellschaf ...
    Cornelius Dally
    LWL-Universitätsklinikum Bochum

    Das Vinzenz-Team aus Sozialarbeiterinnen und -pädagogen (v.l.n.r.): Anna-Magdalena Schorling, Dimitrios Sarantopoulos und Jana Weikamp.
    Das Vinzenz-Team aus Sozialarbeiterinnen und -pädagogen (v.l.n.r.): Anna-Magdalena Schorling, Dimitr ...
    Cornelius Dally
    LWL-Universitätsklinikum Bochum


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Pädagogik / Bildung, Psychologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Kooperationen
    Deutsch


     

    Gemeinsam stark für Kinder von Demenzerkrankten (von links): Barbara Crombach (Alzheimer Gesellschaft BO), Dr. Ute Brüne-Cohrs (LWL-UK Bochum), Jan Hildebrand (Vinzenz gGmbH), Jutta Meder (Alzheimer Gesellschaft Bochum) und Petra Funke (Vinzenz gGmbH )


    Zum Download

    x

    Das Vinzenz-Team aus Sozialarbeiterinnen und -pädagogen (v.l.n.r.): Anna-Magdalena Schorling, Dimitrios Sarantopoulos und Jana Weikamp.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).