idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.06.2024 11:46

Dombibliothek Hildesheim erwirbt Sammelband mit seltenen Inkunabeln und Handschriften

Hans-Georg Moek Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kulturstiftung der Länder

    Der Sammelband aus dem frühen 16. Jahrhundert setzt sich aus einer Inkunabel – einem Zeugnis des frühen Buchdrucks aus dem 15. Jahrhundert –, einer Postinkunabel – einem kurz nach 1500 entstandenen Druck – sowie zwei Handschriften zusammen. Er gehörte einst zum Bestand des Hildesheimer Klosters St. Godehard. Die Kulturstiftung der Länder fördert den Ankauf mit 42.434,00 Euro.

    Dazu Prof. Dr. Markus Hilgert, Generalsekretär der Kulturstiftung der Länder: „Ich freue mich sehr, dass der Sammelband mit Unterstützung der Kulturstiftung der Länder nach Hildesheim zurückkehren konnte und nun in seinem ursprünglichen Kontext der Bibliothek St. Godehard von Forschenden und der Öffentlichkeit rezipiert werden kann. Die darin enthaltenen Schriften ermöglichen Erkenntnisse über den frühen Buchdruck ebenso wie über die Kirchengeschichte.“

    St. Godehard verfügt über eine der besterhaltenen bekannten Klosterbibliotheken aus dem Mittelalter. Der Buchbestand, der heute in der Dombibliothek aufbewahrt wird, trägt in vielen Fällen noch die originalen Signaturschilder, deren zugehöriger Katalog direkt im Bibliotheksraum der Basilika St. Godehard zu finden ist.

    Der Sammelband trägt noch seinen ursprünglichen Einband und enthält folgende Schriften: Eine um 1484 in Straßburg gedruckte Inkunabel der Schrift „De vinis“ (deutsch: „Über den Wein“) des Gelehrten Arnold von Villanova, eine in Pforzheim gedruckte Postinkunabel von 1503, die Figurengedichte – Gedichte mit grafisch gestaltetem Textkörper – des Mönchs Hrabanus Maurus enthält und zwei Handschriften mit Bezug zu dem Abt Henning Kalberg, der auch als Besitzer des Sammelbandes eingetragen ist. Diese geben auch Aufschluss über seine Reformtätigkeit.

    Es ist zu vermuten, dass der Band im 17. Jahrhundert als Geschenk an das Kloster Lamspringe übergeben wurde, in dem englische Benediktiner lebten. Nach der Säkularisierung des Klosters durch den Preußischen Staat im Jahr 1803 gingen die Mönche zurück nach England und führten dabei Drucke sowie Manuskripte mit. Der Sammelband wurde schließlich 2023 im Rahmen einer Auktion bei Sotheby’s in London angeboten.

    Weitere Förderer: Klosterkammer Hannover

    Die Kulturstiftung der Länder entwickelt, fördert und begleitet im Auftrag der 16 deutschen Länder Initiativen und Projekte in den Bereichen Kunst und Kultur, die für ganz Deutschland bedeutsam sind und im Verbund mehrerer Partner umgesetzt werden. Die Kulturstiftung der Länder stellt die gesellschaftliche Bedeutung von Kultur in den Vordergrund. Dabei versteht sie unter Kultur die Gesamtheit der kulturellen Ausdrucksformen – materiell und immateriell –, die Menschen in der Auseinandersetzung mit ihrer Umwelt hervorbringen, um Ideen und Werte auszudrücken und ihren Platz in dieser Welt zu bestimmen. Die Kulturstiftung der Länder will die kulturelle Teilhabe möglichst vieler Menschen erhöhen. Zu ihren wichtigsten Aufgaben zählen die Erwerbung, der Erhalt, die Dokumentation und die Präsentation und Vermittlung von Kulturgut. Sie wollen mehr erfahren? Besuchen Sie uns auf www.kulturstiftung.de und in den sozialen Medien X (vormals Twitter) @LaenderKultur, Bluesky @laenderkultur.bsky.social, Facebook „Kulturstiftung der Länder“, Instagram @kulturstiftungderlaender, Linkedin und YouTube „Kulturstiftung der Länder“. Die Podcasts der Kulturstiftung der Länder finden Sie auf Spotify und iTunes.

    Pressekontakt
    Hans-Georg Moek, Leiter Kommunikation
    Tel +49 (0)30 / 89 36 35 29, presse@kulturstiftung.de

    Kulturstiftung der Länder
    Schloss Charlottenburg – Theaterbau
    Spandauer Damm 10, 14059 Berlin
    www.kulturstiftung.de


    Bilder

    Doppelseite aus dem „Lob des Heiligen Kreuzes“, verfasst von dem gelehrten frühmittelalterlichen Abt Hrabanus Maurus, gedruckt 1503 in Straßburg
    Doppelseite aus dem „Lob des Heiligen Kreuzes“, verfasst von dem gelehrten frühmittelalterlichen Abt ...
    Jasmin Leckelt
    Dombibliothek Hildesheim

    Rückenansicht des Sammelbandes mit dem Original-Einband
    Rückenansicht des Sammelbandes mit dem Original-Einband
    Jasmin Leckelt
    Dombibliothek Hildesheim


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Kulturwissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Doppelseite aus dem „Lob des Heiligen Kreuzes“, verfasst von dem gelehrten frühmittelalterlichen Abt Hrabanus Maurus, gedruckt 1503 in Straßburg


    Zum Download

    x

    Rückenansicht des Sammelbandes mit dem Original-Einband


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).