idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.06.2024 12:01

Neue Wege in der Allgemeinmedizin - DEGAM-Jahreskongress im September 2024 in Würzburg

Natascha Hövener Pressekontakt
Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin e. V.

    Ende September lädt die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) in Zusammenarbeit mit dem Institut für Allgemeinmedizin am Uniklinikum Würzburg zu ihrem wissenschaftlich-praktischen Jahreskongress ein. In diesem Jahr wird es schwerpunktmäßig um die Frage gehen, wie der ärztliche Nachwuchs für die allgemeinmedizinische Praxis, Lehre und Forschung begeistert werden kann. Erwartet werden bis zu 1.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

    Vom 26. bis 28. September 2024 veranstaltet die DEGAM den 58. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin in Zusammenarbeit mit dem Institut für Allgemeinmedizin am Uniklinikum Würzburg. In rund 350 Kongressbeiträgen wird es darum gehen, die Verbindung von Wissenschaft und (hausärztlicher) Praxis live und direkt erlebbar zu machen. Einen Rekord hat der Kongress bereits im Vorfeld aufgestellt: Rund 400 Abstracts wurden eingereicht – und damit so viele wie noch nie bei einem DEGAM-Kongress.

    „Der DEGAM-Jahreskongress steht für die enge Verbindung von Wissenschaft und Praxis in der Allgemeinmedizin. Aus Wissenschaft, Leitlinienarbeit, Praxis und Fortbildung stellen wir jährlich ein allgemeinmedizinisches Best-of zusammen“, erläutert Prof. Martin Scherer, Präsident der DEGAM. „Ob erfahrene Hausärztin, junger Arzt in Weiterbildung, ob Wissenschaftlerin, ob noch im Studium oder als Medizinische Fachangestellte tätig – alle Berufsgruppen, die in der Allgemeinmedizin tätig sind, finden beim DEGAM-Kongress an sie adressierte Inhalte.“

    Das Thema des diesjährigen Kongresses lautet: „Neue Wege in die Allgemeinmedizin. Nachwuchs für Versorgung und Forschung begeistern.“ „Ohne gut ausgebildeten Nachwuchs gibt es mittel- und langfristig keine qualitativ hochwertige hausärztliche Versorgung – dasselbe gilt für die allgemeinmedizinische Forschung und die Lehre. Hier müssen wir investieren und sicherlich auch neue Wege gehen“, betont Prof. Ildikó Gágyor, die zusammen mit Prof. Anne Simmenroth als Kongresspräsidentin fungiert und auch gemeinsam das Institut für Allgemeinmedizin in Würzburg leitet.

    „Gemeinsam mit allen Teilnehmenden möchten wir diskutieren, was wir brauchen (und wie wir es umsetzen), um junge Menschen verstärkt für das Fach Allgemeinmedizin zu begeistern. Außerdem werden wir neue Forschungsergebnisse vorstellen und an der Frage arbeiten, wie die Forschung im hausärztlichen Setting gestärkt werden kann“, fasst Anne Simmenroth wichtige Schwerpunkte für den Kongress zusammen.

    Der generationenübergreifende Austausch wird einer der Schwerpunkte des Kongresses in Würzburg sein: „Wir brauchen alle Generationen – die jungen Leute, die in die hausärztliche Praxis einsteigen möchten, aber auch genauso die erfahrenen und niedergelassenen Kolleginnen und Kollegen, die ihr Wissen und ihre Erfahrung in Blockpraktika, Famulaturen und in der fachärztlichen Weiterbildung weitergeben“, macht Ildikó Gágyor deutlich. „Wir freuen uns, wenn sich die verschiedenen Generationen beim Kongress begegnen und austauschen.“

    Darüber hinaus erwartet die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein breit gefächertes Programm – von Klimafragen in der Hausarztpraxis über Digitalisierung und E-Health bis hin zu Präventionskonzepten und aktuellen Forschungsprojekten. Auch die Formate werden abwechslungsreich sein: Es wird eine Podiumsdiskussion geben, außerdem zahlreiche Plenar-, Poster- und Kurz-Vorträge sowie Symposien, Workshops, Arbeits- und Fachgruppentreffen und einen Science Slam.

    Alle Infos zum Kongress gibt es online: https://degam-kongress.de/2024/

    Presse-Akkreditierungen bitte per Mail an presse@degam.de

    Pressekontakt:
    Natascha Hövener
    Pressesprecherin
    Telefon: 030 – 20 966 98 16
    E-Mail: hoevener@degam.de

    Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM)
    Schumannstraße 9, 10117 Berlin
    Präsident: Prof. Dr. med. Martin Scherer (Hamburg)
    http://www.degam.de

    Über die DEGAM

    Die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) ist eine wissenschaftliche Fachgesellschaft. Ihre zentrale Aufgabe ist es, die Allgemeinmedizin als anerkannte wissenschaftliche Disziplin zu fördern und sie als Rückgrat der Patientenversorgung weiterzuentwickeln. Die DEGAM ist Ansprechpartnerin bei allen Fragen zur wissenschaftlichen Entwicklung der Allgemeinmedizin an den Hochschulen, zur Fort- und Weiterbildung sowie zum Qualitätsmanagement. Sie erarbeitet eigene wissenschaftlich fundierte Leitlinien für die hausärztliche Praxis und beteiligt sich auch an interdisziplinären Leitlinien anderer Fachgesellschaften. Die Aktivitäten der Nachwuchsförderung werden überwiegend von der Deutschen Stiftung für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DESAM) realisiert.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. med. Martin Scherer, Präsident der DEGAM
    E-Mail: m.scherer@uke.de

    Prof. Dr. med. Ildikó Gágyor, Leiterin Institut für Allgmeinmedizin Würzburg
    E-Mail: gagyor_i@ukw.de

    Prof. Dr. med. Anne Simmenroth, Leiterin Institt für Allgemeinmedizin Würzburg
    E-Mail: Simmenroth_A@ukw.de


    Weitere Informationen:

    https://degam-kongress.de/2024/ - alle Infos zum Kongress auf der Kongress-Webste


    Bilder

    Wissenschaftlich-praktischer Dialog in der Allgemeinmedizin beim 58. DEGAM-Kongress im September in Würzburg
    Wissenschaftlich-praktischer Dialog in der Allgemeinmedizin beim 58. DEGAM-Kongress im September in ...
    Daniel Peter
    Universität Würzburg / Daniel Peter


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Wissenschaftlich-praktischer Dialog in der Allgemeinmedizin beim 58. DEGAM-Kongress im September in Würzburg


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).