idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.06.2024 12:30

Beschert uns die Energiewende neue Altlasten? – Perspektiven für die Verwendung ausgedienter Lithium-Ionen-Batterien

Ralf-Peter Witzmann Kommunikation & Marketing
Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg

    Ein spannendes Sommersemester der öffentlichen Vorlesungsreihe »Open BTU« findet am Mittwoch, 12. Juni 2024, um 17:30 Uhr seinen Abschluss. Vortragende sind Prof. Dr. rer. nat. habil. Jörg Acker und Anja Rietig vom Fachgebiet Physikalische Chemie der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU). Alle Interessierten sind dazu in den Audimax 1 am Zentralcampus Cottbus der BTU eingeladen. Anmeldungen sind nicht erforderlich. Der Eintritt ist frei.

    Batteriespeicher sind zu einem unverzichtbaren Bestandteil unserer modernen Industrie und Gesellschaft geworden. Von der Elektromobilität über erneuerbare Energiesysteme bis hin zu tragbaren Elektronikgeräten - Batterien sind der Schlüssel zur Bewältigung der Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Doch was geschieht damit, wenn das Ende ihrer Lebensdauer erreicht ist?
    Batterien enthalten eine Reihe von Materialien, in denen wertvolle und strategisch wichtige Metalle enthalten sind, deren Rückgewinnung eine wirtschaftliche und sozioökologische Notwendigkeit darstellt. Diese Veranstaltung beleuchtet die vielfältigen chemischen und technischen Aspekte, die für eine effiziente Rückgewinnung und Wiederverwendung von Batteriematerialien eine Rolle spielen.

    Die Veranstaltung bietet dabei einen Einblick in die neuesten Entwicklungen und Innovationen auf dem Gebiet des Batterierecyclings und zeigt auf, wie neue regulatorische Rahmenbedingungen diesen Wirtschaftszweig in den kommenden Jahren beeinflussen werden. Ebenso werden Strategien zur Qualifizierung von Fachkräften besprochen, die von der BTU Cottbus-Senftenberg mit dem Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung und dem Fachgebiet Physikalische Chemie entwickelt und mitgestaltet werden.

    Vortragende:
    Prof. Dr. rer. nat. habil. Jörg Acker, BTU, Leiter des Fachgebietes Physikalische Chemie, Gründungsmitglied von Battery Network ReLioS e.V., Leiter des Fachforums Recyclingverfahren
    Anja Rietig, BTU, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet Physikalische Chemie

    Moderation:
    Dr.-Ing. Vivian Schwedt-Binkowski und Henry Herkula, Projekt KOMBiH am Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung der BTU

    Datum: Mittwoch, 12. Juni 2024, 17:30 bis 19 Uhr
    Ort: Audimax 1 am Zentralcampus der BTU,Konrad-Wachsmann-Allee 3, 03046 Cottbus

    Zur Vorlesungsreihe »Open BTU«
    Vom 10. April 2024 bis zum 12. Juni 2024 bietet die öffentliche Vorlesungsreihe "Open BTU" interessante Einblicke in spannende Wissenschaftsgebiete. Im Sommersemester werden nachstehende Themen aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet:

    Empathie, Schuld und Vergebung nach dem 2. Weltkrieg
    die sorbische/wendische Kultur im aktuellen Transformationsprozess
    Auswirkungen des Populismus auf Wirtschaft und gesellschaftliche Gruppen
    Bäume im Wandel - Herausforderungen und Chancen (im Rahmen der 32. Cottbuser Umweltwoche)
    75 Jahre Grundgesetz - Krisenfest oder erneuerungsbedürftig
    Batterieforschung für die Energiewende - Perspektiven eines innovativen Batterierecyclings

    Mit diesem für alle Interessierten offenen Bildungsformat unterstützt das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung der Universität lebenslanges Lernen und fördert den Wissens- und Ideentransfer in der Region, indem es gesellschaftlich relevante Fragestellungen aufgreift. Dabei kooperiert die BTU mit anderen Hochschulen und Institutionen. Nach jedem Vortrag besteht die Gelegenheit für Fragen und den Austausch mit den Referierenden. Interessierte sind herzlich eingeladen, an dem breit gefächerten Veranstaltungsangebot teilzunehmen.

    Mehr zur öffentlichen Vorlesungsreihe »Open BTU«:
    https://www.b-tu.de/weiterbildung/offene-hochschule/open-btu


    Weitere Informationen:

    https://www.b-tu.de/news/artikel/26717-beschert-uns-die-energiewende-neue-altlas... - zur Presseinformation auf der Homepage der BTU Cottbus-Seftenberg
    https://www.b-tu.de/fg-physikalische-chemie - zum Fachgebiet Physikalische Chemie der BTU Cottbus- Senftenberg


    Bilder

    Prof. Dr. rer. nat. habil. Jörg Acker.
    Prof. Dr. rer. nat. habil. Jörg Acker.
    Foto: BTU, Sascha Thor

    Prof. Dr. Jörg Acker und die wissenschaftliche Mitarbeiterin Anja Rietig im Gespräch.
    Prof. Dr. Jörg Acker und die wissenschaftliche Mitarbeiterin Anja Rietig im Gespräch.
    Foto: BTU, Stephan Peschel


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Chemie, Energie, Physik / Astronomie, Umwelt / Ökologie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, wissenschaftliche Weiterbildung
    Deutsch


     

    Prof. Dr. rer. nat. habil. Jörg Acker.


    Zum Download

    x

    Prof. Dr. Jörg Acker und die wissenschaftliche Mitarbeiterin Anja Rietig im Gespräch.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).