idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.06.2024 17:21

Mit Parkplatz-Vision „nimm_platz!“ vom Campus zum Baukonvent

Claudia Staat Kommunikation
Frankfurt University of Applied Sciences

    Gewinnerprojekt der Frankfurt UAS im Wettbewerb „10m² Baukultur“ präsentiert sich am 19./20. Juni 2024 in Potsdam

    Stühle mit Botschaften zur Verkehrsnutzung wie „Ein Bus ersetzt 16 PKW“, die einfach verstaubar sind auf Haken an einer eingezogenen Wand in einem umfunktionierten Baugerüst – „nimm_platz!“ passt auf zehn Quadratmeter, so viel Fläche wie ein abgestelltes Auto normalerweise beansprucht.
    Mit ihrer Parkplatz-Umnutzungsidee laden am 19. und 20. Juni 2024 sechs Studierende der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) auf dem Konvent der Baukultur in Potsdam zur Diskussion über Platzverhältnisse in der Stadt ein. Ihr Konzept, das derzeit auf dem Frankfurter Campus zu sehen ist, ist eines von zehn Gewinnerprojekten aus über hundert Einreichungen im Wettbewerb „10 m² Baukultur – Wir machen Platz für Eure Ideen“. Darin hatte die Bundesstiftung Baukultur Ideen zur Aktivierung, Bespielung, Um- und Andersnutzung von Parkflächen gesucht.

    Entstanden ist das Konzept im Rahmen eines Seminars von Prof. Dr.-Ing. Natalie Heger, Professorin für Städtebau und Entwerfen, im Wintersemester 2023/24. Bei der internen Vorauswahl hat sich der Entwurf von Fabian Kuhnert durchgesetzt, den er mit Manuel Friederich, Nico Moses, Julius Mundhenke, Myriame Nasri und Daniel Roth umgesetzt hat. Alle studieren derzeit im 6. Semester im Bachelor-Studiengang Architektur.
    Besonders im Projekt: Alles ist auf Nachhaltigkeit und Müllvermeidung ausgelegt. Das Gerüst ist etwa über Partner geliehen, die Stühle erhält das Team über eine Umzugsfirma aus Haushaltauflösungen. Ideengeber Fabian Kuhnert: „Besonders anspruchsvoll war es, sich dabei eine Konstruktion zu überlegen, die die Weiternutzung im Nachhinein nicht beeinträchtigt. Beispielsweise durfte nichts direkt ans Gerüst geschraubt werden, damit dessen Zulassung bestehen bleibt.“

    Das Gerüst mit seinen Sitzelementen kann derzeit schon auf dem Campus der Frankfurt UAS zwischen den Gebäuden 1 und 9 genutzt werden. Am 18.06.2024 folgt dann der Umzug nach Potsdam. Dort präsentiert das studentische Team seine Idee neben neun weiteren auf Parkplätzen des Kulturquartiers Schiffbauergasse im Rahmen des Konvents der Baukultur. Die zweitägige Veranstaltung der Bundesstiftung Baukultur findet alle zwei Jahre statt und dient als fachübergreifende Plattform zur Diskussion baukultureller Themen. Dieses Jahr findet sie unter dem Titel „Infrastrukturen prägen Räume“ statt.

    Auf den Müll wandert das Projekt danach jedoch nicht. Es folgt ein weiterer Auftritt von „nimm_platz!“ im September beim „Bülow Street Festival“ in Berlin. Das Festival der Initiative Urban Nation der Stiftung Berliner Leben richtet sich an die Street Art Community sowie an Familien und Quartiersbewohner*innen. Und auch am Ende seiner Nutzung soll die Installation nachhaltig bleiben. Das Team hinter „nimm_platz!“ hat den Abbau so geplant, dass Einzelteile wie das Baugerüst wieder genutzt werden können. Die Stühle werden zudem versteigert und der Erlös wird gespendet.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Frankfurt University of Applied Sciences, Fachbereich 1: Architektur • Bauingenieurwesen • Geomatik, Prof. Dr. Natalie Heger, Telefon: +49 69 1533-2772, E-Mail: natalie.heger@fb1.fra-uas.de;
    und Fabian Kuhnert, E-Mail: fabian.kuhnert@stud.fra-uas.de


    Weitere Informationen:

    https://www.bundesstiftung-baukultur.de/baukultur-bundesweit/10-m2-baukultur-wir...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Bauwesen / Architektur
    überregional
    Studium und Lehre, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).