idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.06.2024 12:30

25 Jahre Paludikultur – zum Jubiläum entsteht das PaludiNetz

Ulrike Hochgesand Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Johann Heinrich von Thünen-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei

    Jubiläumsveranstaltung mit Moorexpert*innen aus ganz Deutschland am 10. und 11. Juni im Thünen-Institut in Braunschweig

    Braunschweig (10. Juni 2024). 25 Jahre Paludikultur und die Zusammenarbeit in neun langfristig angelegten Projekten zum Moorbodenschutz: Das feiern das Thünen-Institut, die Universität Greifswald und die Michael Succow Stiftung am Montag und Dienstag, 10. und 11. Juni, mit einer gemeinsamen Veranstaltung im Forum des Thünen-Instituts in Braunschweig.

    Vor 25 Jahren hat Hans Joosten, Träger des Deutschen Umweltpreises und damals lehrender Professor an der Universität Greifswald, das Wort Paludikultur aus der Taufe gehoben. Aus zwei lateinischen Worten puzzelte er es zusammen: aus palus für Sumpf und cultura für Anbau. Ziel war, den Schutz und die Nutzung von Mooren in Einklang zu bringen.

    Seither hat die klimafreundliche nachhaltige Nutzung nasser Moorflächen eine beachtliche Entwicklung genommen: Von der Nische, der sich wenige Pioniere in Pilotprojekten widmeten, zu einem Thema, das heute viele Akteure in der Landwirtschaft und in der Politik von kommunaler bis europäischer Ebene und zunehmend auch Unternehmen aus anderen Wirtschaftszweigen als Chance wahrnehmen.

    Neben wissenschaftlichen Beiträgen, Podiumsdiskussion und Postersession werden am 10. und 11. Juni im Thünen-Forum auch die Projekte WetNetBB, BLuMo (Brandenburg), LivingLab Teufelsmoor, MOOSland, RoNNi (Niedersachsen), Klimafarm (Schleswig-Holstein), PaludiMV (Mecklenburg-Vorpommern) und MoorWERT (Bayern) vorgestellt. Die vom BMEL geförderten Modell- und Demonstrationsvorhaben und die vom BMUV geförderten Pilotvorhaben sind auf zehn Jahre angelegt und arbeiten im PaludiNetz zusammen. Ihr Ziel ist es, Paludikulturen im praxisrelevanten Maßstab zu etablieren, zu bewirtschaften und Verwertungs- und Vermarktungsketten für die Biomasse aufzubauen.

    Die PaludiZentrale, bestehend aus Universität Greifswald, Michael Succow Stiftung (beide Partner im Greifswald Moor Centrum) und dem Thünen-Institut, vernetzt und begleitet die Modellvorhaben. Sie sorgt für eine einheitliche Datenerfassung, wertet die Ergebnisse übergreifend wissenschaftlich aus und kümmert sich um den Wissenstransfer.

    „Mit den PaludiNetz-Projekten, der intensiven wissenschaftlichen und kommunikativen Begleitung und der sich parallel formierenden Nachfrage-Allianz für Paludikultur-Produkte öffnet sich ein einzigartiges Zeitfenster, wirklich zu einer Verbesserung des Zustands der Moore in Deutschland zu kommen“, sagt Dr. Franziska Tanneberger, Projektleiterin bei der PaludiZentrale für die Universität Greifswald.

    Moore bedecken zwar nur drei Prozent der globalen Landfläche, speichern aber doppelt so viel Kohlenstoff wie die Biomasse aller Wälder der Erde zusammen – so lange sie nass sind. In Deutschland trifft das derzeit lediglich auf circa fünf Prozent der Moorflächen zu. Hier und weltweit wurden die meisten Moore entwässert, um land- und forstwirtschaftlich genutzt zu werden. Das macht Moore zu Emittenten von Treibhausgasen und führt zur Degradation und zum Verlust dieser organischen Böden.

    Moore wiederzuvernässen und zu nutzen, ist eine nachhaltige Alternative zur konventionellen Bewirtschaftung. Der Anbau von Schilf, Rohrkolben, Torfmoos und anderen Moorpflanzen kann Rohstoffe für den Bausektor, für die papierverarbeitende Industrie oder für die Substratherstellung liefern, und das mit mehrfachem Klimagewinn. Diese Art der Nutzung liefert einen regionalen und nachwachsenden Rohstoff, der gleichzeitig fossile Ressourcen ersetzt. Die zusätzlich eingesparten Treibhausgase der wiedervernässten Flächen machen Paludikultur-Produkte in Bezug auf ihre Klimabilanz zu Spitzenprodukten.

    Angesichts der Klimakrise und der Notwendigkeit, Emissionen zu reduzieren, ist das Interesse an Paludikultur in Politik und Wirtschaft enorm gewachsen. „Das Erreichen der Klimaziele im Landnutzungssektor ist eine enorme Herausforderung, die eine großflächige und schnelle Vernässung von Mooren voraussetzt“, sagt Bärbel Tiemeyer vom Thünen-Institut für Agrarklimaschutz und Projektleiterin der PaludiZentrale. „Die Projekte im PaludiNetz bieten eine einmalige Chance, diese Transformation zu gestalten. Das ist eine große Verantwortung für die Akteure.“


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Ansprechpartnerin am Thünen-Institut:
    Dr. Bärbel Tiemeyer
    Thünen-Institut für Agrarklimaschutz
    Telefon: +49 531 596 2644
    baerbel.tiemeyer@thuenen.de

    Ansprechpartnerin an der Universität Greifswald:
    PD Dr. Franziska Tanneberger
    Institut für Botanik und Landschaftsökologie
    Telefon +49 3834 420 4137
    tanne@uni-greifswald.de


    Weitere Informationen:

    https://www.moorwissen.de/paludizentrale.html
    https://www.moorwissen.de/paludikultur.html


    Bilder

    Torfmoose eignen sich sehr gut als Ausgangsmaterial für hochwertige  Gartenbausubstrate.
    Torfmoose eignen sich sehr gut als Ausgangsmaterial für hochwertige Gartenbausubstrate.
    Pia Müller
    Universität Osnabrück/Pia Müller

    Moorraupe bei der Ernte im Rhinluch
    Moorraupe bei der Ernte im Rhinluch
    Sebastian Petri
    Sebastian Petri


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
    Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    Torfmoose eignen sich sehr gut als Ausgangsmaterial für hochwertige Gartenbausubstrate.


    Zum Download

    x

    Moorraupe bei der Ernte im Rhinluch


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).