idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.06.2024 16:04

Massnahmen gegen Falschinformationen erhöhen auch Skepsis gegenüber zuverlässigen Quellen

Rita Ziegler Kommunikation
Universität Zürich

    Initiativen zur Bekämpfung von sogenannten «Fake News» wie Faktenchecks oder Medienkompetenz-Programme erhöhen zwar das Misstrauen gegenüber Falschinformationen. Sie mindern aber auch das Vertrauen in eine faktenbasierte, korrekte Berichterstattung. Dies zeigt ein von der UZH geleitetes Forschungsteam mit einer Serie von Umfrageexperimenten in Polen, Hongkong und den USA.

    Obwohl Untersuchungen zeigen, dass nur wenige Menschen in ihrem Alltag effektiv mit Falschinformationen konfrontiert sind, hat die Sorge über den Schaden, den sie potenziell anrichten, in den letzten Jahren stark zugenommen. Verstärkt wurden die Bedenken durch Ereignisse wie die Capitol Riots, die Impfskepsis während der COVID-19-Pandemie oder den Ukraine-Krieg. Gleichzeitig erlebten Initiativen zur Überprüfung von Fakten einen Aufschwung. Nachrichtenplattformen wie BBC und CNN nahmen das «Fact Checking» in ihr Angebot auf und Kampagnen zur Medienkompetenz florierten mit Programmen, die der Öffentlichkeit vermitteln, wie man korrekte Informationen von falschen unterschiedet.

    Eine Studie der Universitäten Zürich, Kalifornien und Warschau zeigt nun, dass diese Bemühungen zur Bekämpfung von Falschinformationen einen ungewollten, paradoxen Effekt erzeugen: Sie führen zu einem generellen Misstrauen gegenüber Nachrichten, auch solchen von zuverlässigen Quellen.

    Massnahen führen zu generellem Vertrauensverlust

    In drei Online-Umfrageexperimenten mit insgesamt 6127 Teilnehmenden in Polen, Hongkong und den USA testeten die Forschenden unbeabsichtigte Nebeneffekte von drei aktuell verbreiteten Strategien im Kampf gegen Falschinformationen – Faktenchecks, Programme zur Förderung von Medienkompetenz und verstärkte Berichterstattung über Fake News – und verglichen sie mit drei alternativen Massnahmen. Letztere zielen darauf ab, eine kritische, aber nicht übermässig skeptische Auseinandersetzung mit Informationen zu fördern. Statt sich auf die Unterscheidung von wahren und falschen Nachrichten zu fokussieren, schulten sie etwa das Verständnis für politische Verzerrungen in der Berichterstattung.

    Dabei zeigte sich, dass sowohl die traditionellen wie auch die alternativen Instrumente zur Entlarvung von Falschinformationen bei den Teilnehmenden ein generelles Gefühl des Zweifels hervorriefen – auch gegenüber faktenbasierten Informationen. Die adaptierten alternativen Strategien schnitten zwar leicht besser ab als die herkömmlichen, verbesserten aber die Fähigkeit, Fakten von Fiktion zu unterscheiden, nicht wesentlich.

    Potenzieller Nutzen und Schaden sorgfältig abwägen

    «Der öffentliche Diskurs über Fake News steigert nicht nur die erwünschte Skepsis gegenüber Falschinformationen, sondern untergräbt auch das Vertrauen in zuverlässige Nachrichtenquellen. Diese spielen in funktionierenden Demokratien jedoch eine zentrale Rolle», resümiert Erstautorin Emma Hoes. Die potenziellen Vorteile, die sich aus den Massnahmen gegen Falschinformationen ergeben, müssen laut der UZH-Politologin sorgfältig gegen die Nachteile einer generellen Skepsis abgewogen werden: «Denn gerade in westlichen demokratischen Gesellschaften sind zuverlässige, faktenbasierte Nachrichten zum Glück immer noch wesentlich häufiger als Falschinformationen.»

    Hoes und ihre Forschungskolleg:innen plädieren deshalb dafür, den Umgang mit Fehlinformationen tiefgreifend zu überarbeiten und differenzierte Strategien zu entwickeln. «Ziel ist es, die Öffentlichkeit darin zu schulen, Falschinformationen mit kritischem Blick zu erkennen, und zugleich das Vertrauen in Medien, die der Wahrhaftigkeit verpflichtet sind, zu erhalten.»


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Emma Hoes
    Institut für Politikwissenschaft
    Universität Zürich
    Tel. +31 6 156 777 69
    E-Mail: hoes@ipz.uzh.ch


    Originalpublikation:

    Emma Hoes, Brian Aitken, Jingwen Zhang, Tomasz Gackowski and Magdalena Wojcieszak. Prominent Misinformation Interventions Reduce Misperceptions but Increase Skepticism. Nature Human Behaviour. 10 June 2024, DOI: 10.1038/s41562-024-01884-x


    Weitere Informationen:

    https://www.news.uzh.ch/de/articles/media/2024/Falschinformationen.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Politik, Psychologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).