idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.06.2024 14:29

Agrartechnik: VDI verleiht Max-Eyth-Nachwuchsförderungspreise 2024

B.A. Sarah Janczura Presse und Kommunikation
VDI e.V.

    (Düsseldorf / Engen, 10.06.2024) Der VDI-Fachbereich Max-Eyth-Gesellschaft Agrartechnik (VDI-MEG) veranstaltete in diesem Jahr seine Nachwuchsförderungstagung am 7. Juni in Engen (Hegau). Dort war das Unternehmen Förster-Technik ein hervorragender Gastgeber für die Veranstaltung. Etwa 40 Studierende konnten sich beim Betriebsrundgang und während der Vorträge von jungen Führungskräften über den Einstieg ins Berufsleben informieren. Förster-Technik präsentierte sich als innovatives Unternehmen, das nicht nur wirtschaftlich erfolgreich, sondern auch ein interessanter und anspruchsvoller Arbeitgeber ist.

    Ein Höhepunkt war die Ehrung von Verfassern herausragender agrartechnischer Abschlussarbeiten mit dem Max-Eyth-Nachwuchsförderungspreis. Aus dem Kreis der Bewerbungen hat die Kommission der VDI-MEG Arbeitsgruppe Nachwuchsförderung zwei Preisträger ermittelt:

    - Eckey, Max, B.Sc.
    Experimentelle Ermittlung der Reibungskoeffizienten von Weizenstroh unter Variation der Flächenpressung und des Feuchtegehaltes (Univ. Hohenheim, Institut für Agrartechnik, Fg. Grundlagen der Agrartechnik, Prof. Dr.-Ing. S. Böttinger)

    - Schmalhofer, Georg, M.Sc.
    3D Orientation Estimation for Articulated Vehicles Using Optical Sensing (TU München, Life Science Engineering, Agrarmechatronik, Prof. Dr. T. Oksanen)
    Die Preisverleihung erfolgte durch Dr. Markus Demmel, Vorsitzender des VDI-Fachbereichs Max-Eyth-Gesellschaft Agrartechnik, und Prof. Dr. Heinz Bernhardt, Vorsitzender der Arbeitsgruppe Nachwuchsförderung.

    Der Max-Eyth-Nachwuchsförderungspreis wird von der VDI-Gesellschaft Technologies of Life Sciences, Fachbereich Max-Eyth-Gesellschaft Agrartechnik, verliehen. Er ist mit je 1.000 EUR dotiert. Die Preisgelder werden von der Max-Eyth-Stiftung zur Verfügung gestellt.

    _______________________

    Ihr Ansprechpartner im VDI:

    Dr. Andreas Herrmann

    VDI-Gesellschaft Technologies of Life Sciences

    Fachbereich Max-Eyth-Gesellschaft Agrartechnik

    VDI-Platz 1

    40468 Düsseldorf

    Telefon: +49 211 6214-445

    E-Mail: meg@vdi.de

    ___________

    Über den VDI

    Seit mehr als 165 Jahren gibt der VDI wichtige Impulse für den technischen Fortschritt. Mit seiner einzigartigen Community und seiner enormen Vielfalt ist er Gestalter, Wissensmultiplikator, drittgrößter technischer Regelsetzer und Vermittler zwischen Technik und Wissenschaft, Wirtschaft und Politik. Er motiviert Menschen, die Grenzen des Möglichen zu verschieben, setzt Standards für nachhaltige Innovationen und leistet einen wichtigen Beitrag, um Fortschritt und Wohlstand in Deutschland zu sichern. Der VDI gestaltet die Welt von morgen – als Schnittstelle zwischen Ingenieur*innen, Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. In seinem einzigartigen multidisziplinären Netzwerk mit mehr als 130.000 Mitgliedern bündelt er das Wissen und die Kompetenzen, die nötig sind, um den Weg in die Zukunft zu gestalten.

    Über den VDI-Fachbereich Max-Eyth-Gesellschaft Agrartechnik

    Der VDI gliedert sich in 43 Fachbereiche. Der Fachbereich Max-Eyth-Gesellschaft Agrartechnik ist Anlaufstelle für die Vertreter der Branche. Experten aus Industrie und Wissenschaft, aus Verwaltung und landwirtschaftlicher Praxis sind ihr eng verbunden. Die ehrenamtliche Arbeit erfolgt in Fachausschüssen und Arbeitsgruppen. Der aktuelle Stand in Wissenschaft und Forschung wird auf Fachtagungen vorgestellt und diskutiert. Die Förderung des Nachwuchses ist eine Schwerpunktaufgabe im Fachbereich.

    Über den Max-Eyth-Nachwuchsförderungspreis

    Der Preis wurde 1978 von der Max-Eyth-Gesellschaft für Agrartechnik e. V. gestiftet. Seit 1995 wird er jährlich im Rahmen der Nachwuchsförderungstagung des VDI-Fachbereiches Max-Eyth-Gesellschaft Agrartechnik in der Regel an zwei Preisträger verliehen. Der Preis ist eine Auszeichnung für die besten agrartechnischen Abschlussarbeiten aus den Fachhochschulen und Universitäten. Über die Vergabe entscheidet eine Jury. Der Preisträger erhält eine Urkunde und einen Geldpreis. Die Preisgelder werden von der Max-Eyth-Stiftung zur Verfügung gestellt.


    Weitere Informationen:

    https://www.vdi.de/tg-fachgesellschaften/max-eyth-gesellschaft-agrartechnik/max-...


    Bilder

    Verleihung Max-Eyth-Nachwuchsförderungspreis 2024: Prof. Dr. Heinz Bernhardt, Vorsitzender VDI-MEG AG Nachwuchsförderung; Max Eckey und Georg Schmalhofer, Preisträger sowie Dr. Markus Demmel, Vorsitzender VDI-MEG (v.l.n.r., Foto: VDI)
    Verleihung Max-Eyth-Nachwuchsförderungspreis 2024: Prof. Dr. Heinz Bernhardt, Vorsitzender VDI-MEG A ...


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Tier / Land / Forst
    überregional
    Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Verleihung Max-Eyth-Nachwuchsförderungspreis 2024: Prof. Dr. Heinz Bernhardt, Vorsitzender VDI-MEG AG Nachwuchsförderung; Max Eckey und Georg Schmalhofer, Preisträger sowie Dr. Markus Demmel, Vorsitzender VDI-MEG (v.l.n.r., Foto: VDI)


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).