idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.06.2024 16:21

Land Rheinland-Pfalz fördert Forschung an der Technischen Hochschule Bingen

Jessica Pleiner Hochschulkommunikation
Technische Hochschule Bingen

    Die Präsidentin der TH Bingen und der rheinland-pfälzische Wissenschaftsminister unterzeichnen eine neue Zielvereinbarung. Mit den Mitteln der Forschungsinitiative sollen die Forschungsaktivitäten der Hochschulen in Rheinland-Pfalz gestärkt werden.

    Bingen-Büdesheim – Am 10. Juni 2024 empfing Prof. Dr. Antje Krause, Präsidentin der Technischen Hochschule Bingen, Wissenschaftsminister Clemens Hoch und den stellvertretenden Abteilungsleiter Forschung und Hochschulbau Dr. Frank-Dieter Kuchta auf dem Campus in Bingen-Büdesheim. Präsidentin Krause und Minister Hoch unterzeichneten eine neue Zielvereinbarung, mit der die Unterstützung der TH Bingen durch die Forschungsinitiative des Landes fortgesetzt wird. Die neue Vereinbarung läuft bis 2028. Über fünf Jahre hinweg erhält die TH Bingen Mittel in Höhe von 150.000 Euro jährlich, also insgesamt 750.000 Euro.

    „Die Forschungsinitiative fördert nicht nur die Forschung in unseren Hochschulen, sondern stärkt auch über den Wissens- und Innovationstransfer ihren Austausch untereinander, mit Unternehmen und der Gesellschaft. Mit Fördermitteln in Höhe von 150.000 Euro für die TH Bingen leisten wir als Landesregierung nicht nur einen wichtigen Beitrag zur Stärkung ihrer nationalen und internationalen Wettbewerbsposition, sondern stärken so auch den Forschungsstandort Rheinland-Pfalz“, sagt Wissenschaftsminister Clemens Hoch. Die Mittel der Forschungsinitiative unterstützten unsere Hochschulen, die von ihnen selbst identifizierten Forschungsbereiche gezielt weiterzuentwickeln und ihr Forschungsprofil zu stärken. Diese Strategie trage Früchte, wie erfolgreiche Drittmitteleinwerbungen der Hochschulen zeigten, so Hoch. Im Labor konnte er ein aktuelles Forschungsprojekt der TH Bingen unter die Lupe nehmen.

    Bereits seit 2010 kann die TH Bingen ihre Forschungsaktivitäten mithilfe der Mittel aus der Initiative ausbauen und ihr Profil schärfen. In den kommenden Jahren werden weiterhin die Profilbereiche Agrarwissenschaften, Biotechnologie, Energie, Informatik und Künstliche Intelligenz, Mobilität, Umwelt- & Klimaschutz und die Potenzialbereiche Industrie 4.0 und Simulationstechnik im Fokus stehen. Präsidentin Krause begrüßt die Fortführung des Programms: „Um den Herausforderungen innovativer, praxisnaher Forschung gerecht werden zu können, müssen wir kontinuierlich in Personal, Ausstattung und Labore investieren. Die Mittel der Forschungsinitiative ermöglichen uns, junge Forschende frühzeitig für anwendungsorientierte Forschung zu begeistern und in Kooperation mit Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft als Entwicklungsmotor für die Region zu wirken.“ Die Forschungsinitiative ist dabei für die strategische Ausrichtung der Forschung, den Transfer des Wissens in Wirtschaft und Gesellschaft, Wissenschaftskommunikation und Forschungskooperationen von zentraler Bedeutung.

    Die Forschungsinitiative des Landes Rheinland-Pfalz

    Die Forschungsinitiative des Landes Rheinland-Pfalz fördert seit 2008 die vier staatlichen Universitäten und die sieben staatlichen Hochschulen für angewandte Wissenschaften. Diese Mittel stehen den Hochschulen zusätzlich zur Grundfinanzierung für ihre Forschungsprofile zur Verfügung. Im Mittelpunkt der Forschungsinitiative steht das Forschungsprofil der einzelnen Hochschule. Ziel der Forschungsinitiative ist, die Wettbewerbsfähigkeit der Hochschulen zu stärken. Dafür vereinbaren diese mit dem Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit des Landes Rheinland-Pfalz individuelle Zielvereinbarungen. Den Hochschulen stehen dabei jährlich 20 Millionen Euro zur Verfügung.


    Weitere Informationen:

    http://mwg.rlp.de/themen/wissenschaft/forschung/forschung-an-hochschulen/forschu... Weitere Informationen


    Bilder

    Wissenschaftsminister Clemens Hoch stellt Fragen zum aktuellen Forschungsprojekt
    Wissenschaftsminister Clemens Hoch stellt Fragen zum aktuellen Forschungsprojekt
    Markus Dittrich
    TH Bingen

    Nach Unterzeichnung der Vereinbarung machten sich Prof. Dr. Antje Krause (links), Oberbürgermeister Thomas Feser (Mitte) und Wissenschaftsminister Clemens Hoch (rechts) im Labor ein Bild von aktuellen Forschungsprojekten.
    Nach Unterzeichnung der Vereinbarung machten sich Prof. Dr. Antje Krause (links), Oberbürgermeister ...
    Markus Dittrich
    TH Bingen


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    fachunabhängig
    regional
    Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Wissenschaftsminister Clemens Hoch stellt Fragen zum aktuellen Forschungsprojekt


    Zum Download

    x

    Nach Unterzeichnung der Vereinbarung machten sich Prof. Dr. Antje Krause (links), Oberbürgermeister Thomas Feser (Mitte) und Wissenschaftsminister Clemens Hoch (rechts) im Labor ein Bild von aktuellen Forschungsprojekten.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).