idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.06.2024 17:27

Gründung des Ressourceninstituts Nordhausen (RESSIN)

Sara Schulz Pressestelle
Hochschule Nordhausen

    Die Hochschule Nordhausen freut sich, die Gründung des Ressourceninstituts Nordhausen (RESSIN) bekannt zu geben. Das neue Institut wurde heute offiziell im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung ins Leben gerufen und markiert einen bedeutenden Schritt in der Weiterentwicklung der Forschungs- und Lehrlandschaft der Hochschule.

    Die Begrüßung übernahm Prof. Dr.-Ing. Robert-B. Wudtke, Leiter des Thüringer Innovationszentrums für Wertstoffe (ThIWert) und Studiendekan für Geotechnik. Prof. Wudtke betonte in seiner Rede die wichtige Rolle, die das neue Institut für die Verbindung von Forschung und Lehre spielen wird. „Unser Ziel ist es, die Bachelor-Studiengänge Umwelt- und Recyclingtechnik und Geotechnik sowie den Master-Studiengang Environmental and Recycling Technology mit der Arbeit des ThIWert zu kombinieren und so die Synergien optimal zu nutzen“, erklärte Wudtke.

    Prof. Dr.-Ing. Viktor Wesselak, Vizepräsident für Forschung und Entwicklung, unterstrich in seiner Ansprache die Bedeutung des neuen Instituts: „Eine sichtbare Marke nach außen – das ist die Idee hinter unseren Instituten. Mit der Gründung des RESSIN etablieren wir nun das dritte Institut, das unseren Forschungsschwerpunkt GreenTech, der einen zentralen Markenkern unserer Hochschule darstellt, weiter stärkt.“

    Auch Hochschulpräsident Prof. Dr. Jörg Wagner überbrachte seine Grußworte und erinnerte an die langjährige Tradition der Hochschule Nordhausen in der Ressourcenforschung: „Seit meinem Beginn an der Hochschule im Jahr 2000 liegt ein starker Fokus auf Ressourcenprojekten. Zahlreiche Initiativen im Bereich Recycling sind seither entstanden. Das RESSIN wird diese Projekte nun unter einem Dach bündeln und unsere Sichtbarkeit und Strahlkraft nach außen weiter erhöhen.“

    Das RESSIN wird den Fachbereich Ingenieurwissenschaften der Hochschule Nordhausen komplettieren und die Bereiche Umwelt- und Recyclingtechnik sowie Geotechnik miteinander vernetzen. Eine zentrale Anlaufstelle für regionale und überregionale Unternehmen wird geschaffen, um wissenschaftliche Auftragsforschung zu fördern. In diesen Prozess werden die am ThIWert assoziierten Professorinnen und Professoren Uta Breuer, Sylvia Dannewitz, Michael Rutz, Sebastian Schmidt und Robert Wudtke aktiv eingebunden.

    Ein weiteres Highlight ist der ab 2025 neu startende Bachelor-Studiengang "Umwelt-Engineering". Besonders die „Praxis+“ Variante als duales Studium wird die Verbindung zwischen Wirtschaft, Forschung und Lehre stärken und so einen wichtigen Beitrag zur praxisorientierten Ausbildung leisten.

    Mit der Gründung des RESSIN setzt die Hochschule Nordhausen einen weiteren Meilenstein in ihrer Entwicklung und festigt ihre Position als führende Institution im Bereich der Umwelt- und Recyclingtechnik.


    Bilder

    Feierliche Gründung des Ressourceninstituts Nordhausen (RESSIN)
    Feierliche Gründung des Ressourceninstituts Nordhausen (RESSIN)
    Tina Bergknapp
    Hochschule Nordhausen


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
    Umwelt / Ökologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Feierliche Gründung des Ressourceninstituts Nordhausen (RESSIN)


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).