idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.06.2024 08:52

Aufruf zur Sommerschule am IAT: Reichtum und Ökologischer Wandel

Claudia Braczko Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Institut Arbeit und Technik

    Je reicher, desto klimaschädlicher? Das gilt heute für viele Länder. Reicht es für die ökologische Transformation aus, wenn reiche Menschen nicht mehr im Privatflugzeug fliegen und generell klimafreundlicher leben? Lässt sich Verhalten lenken, wenn klimaschädliche Produkte besonders hoch besteuert werden? Und sozialverträglich soll das auch noch sein! Wer hat praxisrelevante Ideen für das komplexe Zusammenwirken von Reichtum und ökologischer Transformation? Am 10.-13. September 2024 lädt das Institut Arbeit und Technik (IAT) nach Gelsenkirchen ein, um genau diesen Zusammenhang zwischen der (Re-)Produktion von Reichtum und der ökologischen Transformation zu betrachten.

    An vier Tagen bietet die Sommerschule Keynotes von WissenschaftlerInnen, Forschungspitches der teilnehmenden Promovierenden, Austausch mit der Zivilgesellschaft und eine themenbezogene Exkursion an. In Vorlesungen, Gruppenarbeiten und Workshops schärft Ihr euer Bewusstsein für die Herausforderungen der Klimagerechtigkeit und entwickelt eine gerechte Klima- und Sozialpolitik. Ihr bekommt Gelegenheit, etablierte ForscherInnen zu treffen und Netzwerke mit Peers aus ganz Deutschland zu bilden.
    Details zu den vier Themenfeldern gibt es hier.
    Im Rahmen der viertägigen Veranstaltung kann und soll ein Netzwerk von jungen NachwuchswissenschaftlerInnen aufgebaut, interdisziplinäre Perspektiven vertieft und methodische Kompetenzen in der Reichtums- und Klimawandelforschung entwickelt werden. Ziel ist es darüber hinaus, gemeinsame Textbeiträge oder einen Sammelband zu erstellen.
    Bewerbung
    Die Sommerschule richtet sich an Promovierende aller Fachrichtungen und aller Nationalitäten, die sich für diese Forschungsthemen interessieren.
    Weitere Fragen gerne an Inga Seiffert oder Benedikt Pühmeyer,
    beide zu erreichen unter: sommerschule@iat.euWeitere Informationen zur Organisation und zu den Inhalten findet ihr im Menü. Hier könnt ihr euch bewerben.

    IAT-Sommerschule "Ökologische Transformation, Raum und die (Re-)Produktion von Reichtum"

    Bewerbungsfrist: 15. Juli 2024
    Sommerschule: 10.-13. September 2024
    Ort: Wissenschaftspark Gelsenkirchen
    Die Kosten für Reise, Übernachtung und Verpflegung werden übernommen.
    Teilnahmevoraussetzung: Promotionsstudium zu einem inhaltlich passenden Thema


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Stefan Gärtner (Institut Arbeit und Technik, TU Dortmund), Dr. Judith Terstriep (IAT);
    Inga Seiffert, Benedikt Pühmeyer,
    beide zu erreichen unter: sommerschule@iat.eu


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
    Gesellschaft, Politik, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Organisatorisches, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).