idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.06.2024 09:18

Pressemitteilung Cyberagentur: „Das Räumliche hörbar machen“ - Partnering Event zum Forschungsprojekt „Audioforensik“

Michael Lindner Presse
Agentur für Innovation in der Cybersicherheit GmbH

    Forschungsprojekt „Audioforensik“ lädt zum Partnering Event ein

    Audioforensik zur Gewinnung von Ortsinformationen

    Die Agentur für Innovation in der Cybersicherheit (Cyberagentur) lädt am 24. Juni 2024 von 14 bis 15:30 Uhr zu einem Partnering Event für das Forschungsprojekt „Audioforensik“ ein. Ziel ist es, das Projekt vorzustellen, organisatorische Informationen zu teilen und Experten zu vernetzen.

    Die Cyberagentur veranstaltet am 24. Juni 2024, von 14 bis 15:30 Uhr, ein digitales Partnering Event für das künftige Forschungsprojekt „Audioforensik“ (AuFo). Ziel dieses Forschungsprojektes ist es, Audiodaten geringer Qualität hinsichtlich des Aufnahmeortes zu analysieren. Dabei wird untersucht, wie raum-akustische Teilparameter auf einen eindeutigen digitalen Fingerabdruck abgebildet werden können. „Diese Forschung hat das Potenzial, wertvolle Ermittlungshinweise innerhalb von Strafverfolgungsverfahren zu liefern“, erläutert Olivia Gräupner, Projektleiterin und Forschungsreferentin in der Abteilung Sichere Gesellschaft der Cyberagentur. „Die Charakterisierung eines Raumes könnte beispielsweise durch Größe, Beschaffenheit und Lage erfolgen.“ Das kann in zeitkritischen Anwendungsszenarien wie Entführungs- oder Vermisstenfällen von großer Bedeutung sein. Zudem wird analysiert, inwiefern die Identifizierung des Geräts Hinweise auf den Aufnahmeort liefert.

    Ein bisher weitgehend unerforschtes Feld ist die Analyse von Audiodaten in Bezug auf Metainformationen, die zusätzlich zur gesprochenen Sprache aus den akustischen Signalen gewonnen werden können. Neben der Rekonstruktion des Aufnahmeorts könnten auch Informationen über das Aufnahmegerät, wie beispielsweise ein Smartphone-Mikrofon, generiert werden. Diese Informationen könnten zur eindeutigen Identifikation, Wiedererkennung oder Einschränkung des Sprecherkreises beitragen.

    Zum aktuellen Stand ist fraglich, ob eine Zuordnung des Aufnahmeorts anhand von Audiodaten unterschiedlicher Qualität möglich ist. „Es ist ungewiss, ob die entwickelten Methoden im Rahmen der Strafverfolgung anwendbar sein werden. Die rechtssichere Beweisbarkeit potenzieller Forschungsergebnisse stellt eine große Herausforderung dar, weshalb das Projekt aus wissenschaftlich-technischer Perspektive als wagnisbehaftete Hochrisikoforschung zu bewerten ist“, betont Olivia Gräupner.

    Das Partnering Event bietet eine Plattform für das neue Forschungsprojekt, um die Cyberagentur und das Projekt näher kennenzulernen. Zudem können sich die Interessenten über die organisatorischen Aspekte des geplanten Vergabeverfahrens informieren. Die Experten aus verschiedensten Fachdisziplinen können sich hier bereits vernetzen und erste Kontakte für potenzielle Konsortien knüpfen. Ziel ist es, eine ganzheitliche Erforschung der Audioforensik zur Gewinnung von Ortsinformationen voranzutreiben.

    Eine Anmeldung zum Event ist bis zum 17. Juni 2024 über Landingpage möglich.

    Weitere Informationen über die Landingpage:
    https://www.cyberagentur.de/partnering-aufo

    Kontakt:

    Agentur für Innovation in der Cybersicherheit GmbH
    Große Steinstraße 19
    06108 Halle (Saale)

    Michael Lindner
    Pressesprecher der Cyberagentur

    Tel.: +49 151 44150 645
    E-Mail: presse@cyberagentur.de
    Internet: https://www.cyberagentur.de

    Hintergrund: Cyberagentur

    Die Agentur für Innovation in der Cybersicherheit GmbH (Cyberagentur) wurde im Jahr 2020 als vollständige Inhouse-Gesellschaft des Bundes unter der gemeinsamen Federführung des Bundesministeriums der Verteidigung und des Bundesministeriums des Inneren und für Heimat durch die Bundesregierung mit dem Ziel gegründet, einen im Bereich der Cybersicherheit anwendungsstrategiebezogenen und ressortübergreifenden Blick auf die Innere und Äußere Sicherheit einzunehmen. Vor diesem Hintergrund bezweckt die Arbeit der Cyberagentur maßgeblich eine institutionalisierte Durchführung von hochinnovativen Vorhaben, die mit einem hohen Risiko bezüglich der Zielerreichung behaftet sind, gleichzeitig aber ein sehr hohes Disruptionspotenzial bei Erfolg innehaben können.

    Die Cyberagentur ist Bestandteil der Nationalen Sicherheitsstrategie der Bundesrepublik Deutschland.

    Der Cyberagentur stehen Prof. Dr. Christian Hummert als Forschungsdirektor und Geschäftsführer sowie Daniel Mayer als kaufmännischer Direktor vor.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Olivia Gräupner, Projektleiterin und Forschungsreferentin in der Abteilung Sichere Gesellschaft bei der Cyberagentur


    Originalpublikation:

    https://www.cyberagentur.de/audioforensik-zur-gewinnung-von-ortsinformationen/


    Weitere Informationen:

    https://www.cyberagentur.de/partnering-aufo
    https://www.cyberagentur.de/aufo


    Bilder

    Olivia Gräupner, Projektleiterin und Forschungsreferentin in der Abteilung Sichere Gesellschaft bei der Cyberagentur zum Partnering Event der Cyberagentur am 24. Juni 2024.
    Olivia Gräupner, Projektleiterin und Forschungsreferentin in der Abteilung Sichere Gesellschaft bei ...
    freepik/Cyberagentur
    Cyberagentur


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Gesellschaft, Informationstechnik, Physik / Astronomie, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Olivia Gräupner, Projektleiterin und Forschungsreferentin in der Abteilung Sichere Gesellschaft bei der Cyberagentur zum Partnering Event der Cyberagentur am 24. Juni 2024.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).