idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.06.2024 10:10

Save the Date: Jahresversammlung der Leopoldina befasst sich mit dem Ursprung und Beginn des Lebens

Julia Klabuhn Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina

    Wie entstand das Leben? Zur Jahresversammlung der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina wird eine der größten Fragen der Menschheit aus verschiedenen wissenschaftlichen Blickwinkeln betrachtet. Denn die Suche nach dem Ursprung und Beginn des Lebens beschäftigt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den unterschiedlichsten Disziplinen. Am Donnerstag, 26. und Freitag, 27. September diskutieren internationale Expertinnen und Experten in Halle (Saale) darüber, wo das Leben beginnt, wie es einmal entstanden sein könnte, ob es sich um einen unwahrscheinlichen Einzelfall im Universum handelt oder ob die Entstehung des Lebens bei bestimmten Bedingungen ganz automatisch abläuft.

    Leopoldina-Jahresversammlung 2024
    „Ursprung und Beginn des Lebens“
    Donnerstag, 26. September und Freitag, 27. September 2024
    Hauptgebäude der Leopoldina
    Jägerberg 1, 06108 Halle (Saale) und online

    Die Jahresversammlung sucht nach Antworten, die weit zurück in der Erdgeschichte liegen, einen mikrobiologischen Blick auf die chemischen Zusammenhänge werfen und sogar hinaus ins Weltall zu fernen Planeten führen. Zur Eröffnung berichtet der schweizerisch-US-amerikanische Astrophysiker und ehemalige Wissenschaftsdirektor der NASA Prof. Dr. Thomas Zurbuchen vom „Geflüster aus anderen Welten: Die Suche der NASA nach Leben im Kosmos“. Den Abendvortrag hält der Schweizer Astronom Prof. Dr. Didier Queloz, der 2019 für die Entdeckung des ersten Exoplaneten den Physiknobelpreis erhielt. Welche Bedingungen in der frühen Erdgeschichte zur Entstehung des Lebens beitrugen, erläutern u. a. der Astronom und Harvard-Professor Prof. Dr. Dimitar Sasselov, der geochemische Modelle der frühen Erdgeschichte vorstellt, und die Geowissenschaftlerin Prof. Dr. Bettina Scheu, die zur Rolle der Vulkanologie spricht. Über entscheidende chemische Prozesse zur Entstehung des Lebens sprechen die Chemikerin Dr. Claudia Bonfio und der Chemiker Prof. Dr. Ramanarayanan Krishnamurthy. Auch philosophische Betrachtungen werden zur Jahresversammlung thematisiert. So zeigt der Philosoph Prof. Dr. Christof Rapp, wie schon in der antiken griechischen Philosophie über den Ursprung und Beginn des Lebens nachgedacht wurde.

    Die wissenschaftliche Koordination der Jahresversammlung 2024 haben der Chemiker Prof. Dr. Thomas Carell und der Astrophysiker Thomas Henning übernommen. Die Vorträge werden auf Englisch gehalten und simultan ins Deutsche übersetzt.

    Die Jahresversammlung findet im Hybrid-Format statt. Journalistinnen und Journalisten, die an der Veranstaltung teilnehmen möchten, können sich bereits jetzt per E-Mail unter presse@leopoldina.org anmelden. Bei der Anmeldung ist anzugeben, ob die Teilnahme in Präsenz oder virtuell stattfinden soll.

    Das gesamte Programm der Leopoldina-Jahresversammlung: https://www.leopoldina.org/jv-2024

    Die Leopoldina auf X: www.twitter.com/leopoldina

    Über die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina:
    Als Nationale Akademie der Wissenschaften leistet die Leopoldina unabhängige wissenschaftsbasierte Politikberatung zu gesellschaftlich relevanten Fragen. Dazu erarbeitet die Akademie interdisziplinäre Stellungnahmen auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse. In diesen Veröffentlichungen werden Handlungsoptionen aufgezeigt, zu entscheiden ist Aufgabe der demokratisch legitimierten Politik. Die Expertinnen und Experten, die Stellungnahmen verfassen, arbeiten ehrenamtlich und ergebnisoffen. Die Leopoldina vertritt die deutsche Wissenschaft in internationalen Gremien, unter anderem bei der wissenschaftsbasierten Beratung der jährlichen G7- und G20-Gipfel. Sie hat rund 1.700 Mitglieder aus mehr als 30 Ländern und vereinigt Expertise aus nahezu allen Forschungsbereichen. Sie wurde 1652 gegründet und 2008 zur Nationalen Akademie der Wissenschaften Deutschlands ernannt. Die Leopoldina ist als unabhängige Wissenschaftsakademie dem Gemeinwohl verpflichtet.

    Medienkontakt:
    Julia Klabuhn
    Kommissarische Leiterin der Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Tel.: +49 (0)345 472 39-800
    E-Mail: presse@leopoldina.org


    Weitere Informationen:

    https://www.leopoldina.org/leopoldina-home/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Chemie, Geowissenschaften, Philosophie / Ethik, Physik / Astronomie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).