idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.06.2024 10:26

„Gib Hitze keine Chance” – BZgA informiert zur EM mehrsprachig rund um Hitzeschutz

Diana Schulz K 1 - Presse und Öffentlichkeitsarbeit, übergreifende Kommunikation
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung

    Zur UEFA EURO 2024, die vom 14. Juni bis 14. Juli in Deutschland ausgetragen wird, macht die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) unter dem Motto „Gib Hitze keine Chance!“ gemeinsam mit dem Bundesministerium für Gesundheit und der UEFA EURO 2024 auf die Bedeutung von Hitzeschutzmaßnahmen aufmerksam. Hitzewellen und UV-Strahlung belasten den Körper und haben spürbare Auswirkungen auf die Gesundheit. Da nicht nur die Spiele im Freien stattfinden, sondern auch große Feste draußen geplant sind, sollten sich Fußballfans ausreichend schützen. Die BZgA stellt eine mehrsprachige Landing-Page unter klima-mensch-gesundheit.de/em zur Verfügung.

    Zur UEFA EURO 2024, die vom 14. Juni bis 14. Juli in Deutschland ausgetragen wird, macht die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) unter dem Motto „Gib Hitze keine Chance!“ gemeinsam mit dem Bundesministerium für Gesundheit und der UEFA EURO 2024 auf die Bedeutung von Hitzeschutzmaßnahmen aufmerksam.
    Hitzewellen und UV-Strahlung belasten den Körper und haben spürbare Auswirkungen auf die Gesundheit. Da nicht nur die Spiele im Freien ausgetragen werden, sondern auch große Feste draußen geplant sind, sollten sich Fußballfans ausreichend schützen. Die BZgA stellt dazu eine mehrsprachige Landing-Page unter https://www.klima-mensch-gesundheit.de/em zur Verfügung, damit sich auch internationale Gäste zum Hitze- und UV-Schutz informieren können.

    Prof. Dr. Karl Lauterbach, Bundesminister für Gesundheit: „Ich freue mich darauf, zusammen mit internationalen Gästen endlich wieder ein großes Fußballfest zu feiern. Damit einem erneuten Sommermärchen nichts im Wege steht, sollten auch Fußballfans wissen, wie sie sich bei Hitzewellen am besten verhalten. Daher haben wir gemeinsam mit den Organisatoren der EURO24 mehrsprachige Empfehlungen entwickelt, die ab sofort online verfügbar sind und auf die besonders an den Spielorten hingewiesen wird. Gerade ältere und kranke Menschen sollten darauf achten. An den Folgen heißer Tage sterben jedes Jahr leider tausende Menschen. Deswegen lautet mein heißer Tipp für die EM: Echte Fans bleiben cool!“

    Dr. Johannes Nießen, Errichtungsbeauftragter des Bundesinstituts für Prävention und Aufklärung in der Medizin (BIPAM) und Kommissarischer Leiter der BZgA: „Hitzewellen belasten die Gesundheit und vor allem unser Herz-Kreislauf-System. Die Symptome reichen von Schwindel, Kopfschmerzen, Erschöpfung und Benommenheit bis zu Ausschlägen, Krämpfen, Sonnenstichen und Hitzeschlag. In extremen Fällen kann Hitze sogar zum Tod führen. Angesichts der auch in diesem Sommer zu erwartenden sonnenreichen Tage und Hitzeperioden ist es daher wichtig, auch unsere internationalen Gäste im Rahmen der EURO 24 frühzeitig für dieses Thema zu sensibilisieren. Die BZgA informiert Fußballfans dazu unter https://www.klima-mensch-gesundheit.de/em in mehreren Sprachen, wie sie sich vor Hitze und UV-Strahlung schützen können. Um die Kommunen zu unterstützen, haben wir zudem ein umfangreiches Hitzeschutz-Informationspaket an die rund 11.000 Bürgermeisterinnen und Bürgermeister in Deutschland verschickt.“

    Philipp Lahm, Turnierdirektor der UEFA EURO 2024: „Wir alle wünschen uns einen schönen und warmen Sommer mit tollen Spielen während der UEFA EURO 2024. Damit wir gemeinsam ein europäisches Fußballfest in den Stadien und FanZones erleben können, ist ein präventiver Hitzeaktionsplan maßgeblich, um das Gesundheitssystem frühzeitig zu entlasten und unsere Besucherinnen und Besucher bestmöglich vor Hitze zu schützen. Daher freuen wir uns, gemeinsam mit dem Bundesministerium für Gesundheit und der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Sensibilisierungsmaßnahmen zum Hitzeschutz bei der UEFA EURO 2024 umzusetzen.“

    Fünf Tipps für heiße Tage im Stadion oder beim Public-Viewing

    • Ausreichend Wasser trinken
    Das Durstgefühl tritt erst ein, wenn der Körper bereits viel Flüssigkeit verloren hat. Deshalb sollten Sie bei starker Hitze über den Tag verteilt zwischen zwei und drei Liter Wasser oder ungesüßten Tee trinken. Verzichten Sie auf alkohol- und koffeinhaltige Getränke – Alkohol und Koffein belasten den Kreislauf zusätzlich.

    • Im Schatten aufhalten
    Stellen Sie sich in den Schatten. Asphalt- und Betonflächen speichern Hitze und lassen die Umgebungstemperatur weiter ansteigen. Suchen Sie stattdessen Abkühlung in der Natur oder schauen Sie das nächste Match im schattigen Garten statt auf der Fanmeile. Halten Sie sich während der wärmsten Tageszeit, etwa zwischen 11 und 17 Uhr, möglichst wenig draußen und stattdessen an kühleren Orten auf.

    • Haut und Augen schützen
    UV-Strahlen lösen nicht nur Sonnenbrand aus, sondern können auch Spätfolgen wie vorzeitige Hautalterung bis hin zu Hautkrebs und Grauen Star haben. Tragen Sie daher immer sonnengerechte Kleidung sowie eine Kopfbedeckung mit Nackenschutz und eine Sonnenbrille mit UV-400-Schutz. Unerlässlich: eine Sonnencreme mit Lichtschutzfaktor 30 oder höher und UVA-Siegel 30 Minuten vor dem Sonnenaufenthalt auftragen – und alle zwei Stunden nachcremen.

    • Leicht essen
    An heißen Tagen sollten Sie lieber mehrere kleine statt drei große Mahlzeiten zu sich nehmen. Vor allem leichte, frische und kühle Nahrungsmittel wie fettarme Milchprodukte, Obst und Gemüse oder Salate und fettarme Suppen bieten sich an. Viele Nahrungsmittel verderben bei Hitze schneller. Achten Sie deswegen auch darauf, dass Ihr Essen immer gut gekühlt ist – zum Beispiel in einer Kühltasche.

    • Auf sich und andere achten
    Seien Sie füreinander da. Sensibilisieren Sie ihre Mitmenschen für den Umgang mit Hitze. Erinnern Sie andere beim gemeinsamen Fußballschauen an heißen Tagen an Sonnencreme, Schatten und ein Glas Wasser. Bieten Sie besonders hitzeanfälligen Personen und Menschen mit ersten Anzeichen einer Überhitzung Ihre Hilfe an.


    BZgA-Angebote zum Thema Klimawandel und Gesundheit im Überblick:

    Online-Portal Klima – Mensch – Gesundheit:
    https://www.klima-mensch-gesundheit.de

    Landing-Page EM:
    https://www.klima-mensch-gesundheit.de/em

    Toolbox „Gib Hitze keine Chance“:
    https://shop.bzga.de/toolbox-gib-hitze-keine-chance/

    Weitere Informationen:
    Gesundheitshinweise für Reisende, die die UEFA EURO 2024 besuchen:
    https://www.who.int/europe/publications/m/item/public-health-advice-for-travelle...

    Bestellung der kostenlosen BZgA-Materialien unter:
    Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, 50819 Köln
    Online-Bestellsystem: https://shop.bzga.de/
    Fax: 0221/8992257
    E-Mail: bestellung@bzga.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Ernährung / Gesundheit / Pflege
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).