idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.06.2024 11:02

„Wald und Gesellschaft“ rückt stärker in den Fokus der LWF

Dirk Schmechel Wissenstransfer, Öffentlichkeitsarbeit, Waldpädagogik
Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft

    Die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) in Freising strukturiert sich neu mit der Umbenennung einer Abteilung zu „Wald und Gesellschaft“. Zum neuen Leiter dieser Abteilung wurde Forstdirektor Florian Geiger bestellt.

    Mit Wirkung zum 16. Mai hat die LWF eine ihrer Abteilungen neu strukturiert und ihr mit der Benennung „Wald und Gesellschaft“ eine zeitgemäße Ausrichtung gegeben. Der Präsident der LWF, Dr. Peter Pröbstle, erklärt die Veränderungen: „Die Bedeutung des Waldes für die Gesellschaft rückt immer mehr in den Vordergrund und mehr Interessensgruppen als je zuvor wertschätzen die vielfältigen Ökosystemleistungen des Waldes.“

    Zukünftig will die LWF mit der Abteilung „Wald und Gesellschaft“ diese Themenfelder deutlicher abbilden und verstärkt Akzente setzen. Der Präsident ergänzt: „Ich freue mich sehr, dass wir mit Forstdirektor Florian Geiger einen neuen Abteilungsleiter für die LWF gewinnen konnten, der sowohl den Blick aus der Praxis als auch aus Politik und Verwaltung mitbringt.“

    Der Forstwissenschaftler Florian Geiger war vor Übernahme der neuen Aufgabe an der LWF in verschiedenen Stationen am Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus tätig. Zuletzt 5 Jahre als persönlicher Mitarbeiter des Leiters der Bayerischen Forstverwaltung. Auch die LWF ist ihm schon bekannt, 2014 war er dort in der Stabsstelle „Forschungsförderung“ eingesetzt.

    Als Abteilungsleiter wird er nun einen breiten Aufgabenbereich verantworten, u.a. bei Forschungsprojekten und Beratungshilfen rund um die Themen Waldeigentum und gesellschaftliche Ansprüche an die Wälder, Frauen in der Forstwirtschaft, Klimaschutz- und Gesundheitswirkungen von Wäldern sowie das neu in der Abteilung angesiedelte Aufgabengebiet der Waldpädagogik.

    Gefragt, worauf er sich im Rahmen seiner neuen Tätigkeit besonders freut, antwortet der 41-Jährige: „Mich reizt vor allem die Vielfältigkeit der Themenfelder, insbesondere die Möglichkeit die Ansprüche an den Wald aus verschiedenen Blickwinkeln zu beleuchten und mit praxisnahen Forschungsvorhaben zu begleiten.“

    Florian Geiger ist verheiratet, Vater zweier Kinder und lebt mit seiner Familie in Au in der Hallertau. In seiner Freizeit ist er im Wald - wie er selbst sagt, „auch gerne mal mit Motorsäge, Rückeschlepper oder Pflanzspaten“ - zu finden oder genießt die Natur beim Wandern und Radfahren. Wenn noch Zeit ist, geht er auf die Jagd und verfolgt die Fußballbundesliga, wobei das Herz des gebürtigen Schwaben für den VfB Stuttgart schlägt.


    Bilder

    Rechts: Florian Geiger; Links: Dr. Peter Pröbstle, Präsident der LWF
    Rechts: Florian Geiger; Links: Dr. Peter Pröbstle, Präsident der LWF
    LWF

    Rechts: Florian Geiger; Links: Dr. Peter Pröbstle, Präsident der LWF
    Rechts: Florian Geiger; Links: Dr. Peter Pröbstle, Präsident der LWF
    LWF


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Organisatorisches, Personalia
    Deutsch


     

    Rechts: Florian Geiger; Links: Dr. Peter Pröbstle, Präsident der LWF


    Zum Download

    x

    Rechts: Florian Geiger; Links: Dr. Peter Pröbstle, Präsident der LWF


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).