idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.06.2024 08:10

Auszeichnung für Projekt DiKo²Lab der Universität Koblenz

Christoph Asche Referat Kommunikation
Universität Koblenz

    Bei der Fachmesse LEARNTEC in Karlsruhe wurde das fachbereichsübergreifende Projekt DiKo²Lab der Universität Koblenz mit dem zweiten Platz ausgezeichnet. Der Preis würdigt zukunftsweisende Bildungsprojekte und -lösungen, die mit modernen Technologien effektives Lernen fördern.

    Im Rahmen der internationalen Fachmesse LEARNTEC in Karlsruhe wurde der delina Award als Innovationspreis für digitale Bildung zum 17. Mal verliehen. Aus über 100 Bewerbungen wurden von einer Fachjury in vier Kategorien zukunftsweisende Bildungsprojekte und -lösungen nominiert, die effektives Lernen in verschiedensten Lebensbereichen in den Fokus nehmen. In der Kategorie Hochschule wurde in diesem Jahr das fachbereichsübergreifende Projekt des Zentrums für Lehrerbildung, DiKo2Lab (Digitale Kompetenzen in der Koblenzer Lehrerbildung ausbauen), mit dem zweiten Platz ausgezeichnet.

    Auf Grundlage einer Bedarfsanalyse, den Referenzrahmen DigCompEdu und „Bildung in der digitalen Welt“ sowie der bundesweiten Sichtung von Vergleichsprojekten hatte das Projektteam unter Leitung von Prof. Dr. Constanze Juchem-Grundmann ein Raumkonzept als infrastrukturelle Basis für die Förderung von Digitalkompetenzen entwickelt und in enger Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Informations- und Medientechnologien (ZIMT) und weiteren Akteur*innen der Universität umgesetzt.

    Dies soll Hochschullehrende sowie Lehramtsstudierende auch nach Ende des Projektes bei der Entwicklung und Erprobung innovativer, technologiegestützter Lehr-Lern-Szenarien unterstützen. Mit diesem umfassenden Konzept setzt die Universität Koblenz ein klares Zeichen für eine zukunftsfähige Weiterentwicklung der Lehrkräftebildung und folgt dem Motto: „Lehrkräftebildung weiter:denken“.

    Eine 90-sekündige Kurzvorstellung des Raumkonzeptes können Sie sich im folgenden Video ansehen: https://cloud.uni-koblenz.de/s/A8N5KFawxw7TBcy

    Hier geht es zur Projektseite: https://www.uni-koblenz.de/de/zfl/projekte/abgeschlossene-projekte/diko2lab-1/di...

    Mehr Informationen
    Weitere News und Pressemitteilungen, sowie eine Auswahl von Pressebildern finden Sie auf unserer Website im Newsroom unter https://www.uni-koblenz.de/de/newsroom.
    Den Entwicklungsplan uk2030 finden Sie unter https://www.uni-koblenz.de/de/universitaet/unser-profil/universitaetsentwicklung....


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Lina Pilypaityte
    Geschäftsführende Beauftragte am Zentrum für Lehrerbildung (ZfL)
    Universität Koblenz
    Universitätsstraße 1
    56070 Koblenz
    pilypaityte@uni-koblenz.de
    0261 2872908


    Bilder

    Übergabe des Awards für den 2. Platz in der Kategorie Hochschule an die Projektmitarbeiterinnen Rumeysa Ural (2. v. l.) und Yvonne Werle (3. v. l.).
    Übergabe des Awards für den 2. Platz in der Kategorie Hochschule an die Projektmitarbeiterinnen Rume ...
    Jürgen Rösner
    Messe Karlsruhe / Jürgen Rösner


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    fachunabhängig
    überregional
    Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Übergabe des Awards für den 2. Platz in der Kategorie Hochschule an die Projektmitarbeiterinnen Rumeysa Ural (2. v. l.) und Yvonne Werle (3. v. l.).


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).