idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.06.2024 09:30

Stifterverband: Forschungsdatengesetz muss schnellstmöglich verabschiedet werden

Peggy Groß Kommunikation
Stifterverband

    Das Forschungsdatengesetz sollte schnellstmöglich auf den Weg gebracht werden. Es wird neue Möglichkeiten schaffen, öffentliche Daten für die Wirtschaft und Wissenschaft umfangreich bereitzustellen, und hebt damit großes Potenzial in der deutschen Forschungslandschaft. Das ist das Fazit des Diskussionspapiers des Stifterverbandes Das Forschungsdatengesetz erfolgreich umsetzen.

    Berlin, 12.06.2024. Mehr Daten für mehr Innovation – das Teilen öffentlicher Daten ist unbedingt notwendig für die öffentliche und private Forschung. Das Forschungsdatengesetz soll entsprechende Weichen stellen. Es soll den Zugang vor allem zu öffentlichen Datensätzen erleichtern, ihre Verknüpfung ermöglichen und neue Chancen für die Forschung bieten. Der Stifterverband begleitet seit knapp zwei Jahren den Prozess, um das Teilen von Daten zu stärken und somit mehr Innovationen für die Gesellschaft voranzubringen.

    Das aktuelle Diskussionspapier des Stifterverbandes Das Forschungsdatengesetz erfolgreich umsetzen fasst die Debatte zum Datenteilen an der Schnittstelle von Wirtschaft und Wissenschaft zusammen und zeigt: Das geplante Forschungsdatengesetz erleichtert den Zugang zu öffentlichen Daten, bietet Chancen für die Wissenschaft und berücksichtigt Interessen der Wirtschaft. Es zielt darauf ab, das Auffinden, den Zugang und die Nutzung öffentlicher Daten für die Forschung zu vereinfachen und eine zukunftsfähige Datenlandschaft zu schaffen. Einen Zwang zum Teilen von Daten aus Wissenschaft und Wirtschaft soll es nicht geben. Rechtliche Unklarheiten behindern bisher häufig Forschungskooperationen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Durch eine Vereinheitlichung des Rechtsrahmens beispielsweise beim Datenschutz können Unsicherheiten reduziert werden. Auch das geplante German Micro Data Center, als zentrale Anlaufstelle für öffentliche Daten, soll sinnvolle Anknüpfungspunkte für öffentliche und private Forschung bieten.

    Das Diskussionspapier zeigt aber auch Herausforderungen auf: So fehlen bisher wichtige Anreize, damit Daten durch private Akteure wie Unternehmen aufbereitet und sichtbar gemacht werden. Gerade in der Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und wissenschaftlichen Einrichtungen sollten weitere rechtliche Unsicherheiten ausgeräumt werden. Um länderspezifische Regelungen zu harmonisieren, ist die Kooperation der Länder dringend notwendig. Darüber hinaus drohen neue bürokratische Aufwände, beispielsweise durch die Erstellung von Metadatenkatalogen, die das Finden von Daten erleichtern sollen. Ebenso müssen bei der Einrichtung von Dateninfrastrukturen Doppelstrukturen verhindert werden. Geklärt werden muss außerdem, wie weitreichend der Begriff Forschungsdaten zu verstehen ist. Nur so können Forschende effektiv arbeiten.

    Insgesamt überwiegen aus Sicht vieler Akteurinnen und Akteure aus Wirtschaft und Wissenschaft die positiven Effekte. Um die Potenziale öffentlicher Daten zu heben und freiwillige Datenkooperationen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft voranzutreiben, sollte das Forschungsdatengesetz noch in dieser Legislaturperiode verabschiedet werden.

    Das Impulspapier des Stifterverbandes Das Forschungsdatengesetz erfolgreich umsetzen zum Download finden Sie unter: https://www.stifterverband.org/medien/das_forschungsdatengesetz_erfolgreich_umse...

    Über den Stifterverband
    Der Stifterverband ist eine Gemeinschaft von rund 3.500 engagierten Menschen, Unternehmen und Organisationen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Ziel seiner Arbeit ist, Bildung und Wissenschaft neu zu denken und zu gestalten, um die Innovationskraft der Gesellschaft nachhaltig zu stärken. Als zentraler Impulsgeber analysiert er aktuelle Herausforderungen, fördert Modellprojekte und ermöglicht deren Verbreitung in vielfältigen Netzwerken. Er vernetzt Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft, entwickelt gemeinsam Ideen und stößt politische Reformen an. In seinem Wirken konzentriert er sich auf zwei Handlungsfelder: Bildung und Kompetenzen sowie Kollaborative Forschung und Innovation. http://www.stifterverband.org

    Kontakt:
    Diskussionspapier Das Forschungsdatengesetz erfolgreich umsetzen
    Kai Hoff
    Projektmanager
    T 030 322982-339
    kai.hoff@stifterverband.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).