idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.07.2004 15:14

Studie über Jungunternehmer in Bonn: Stadt und Universität kooperieren

Dr. Andreas Archut Dezernat 8 - Hochschulkommunikation
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

    Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität und die Bundesstadt Bonn schließen einen Kooperationsvertrag. Gegenstand der Vereinbarung ist eine groß angelegte empirische Studie über Jungunternehmer und Existenzgründer.

    Nach den Worten von Oberbürgermeisterin Bärbel Dieckmann will die Stadt Bonn mit dieser Studie neue Erkenntnisse über das Informations- und Kommunikationsverhalten von Existenzgründern und Jungunternehmern gewinnen. Auch die Bedeutung des Internets soll geklärt und daraus Konsequenzen für das regionale Informationsangebot gezogen werden. Sie unterstrich nach der Unterzeichnung auch die Bedeutung dieses Vorganges für die Zusammenarbeit zwischen Universität und Stadt.

    Der Rektor der Universität Bonn, Professor Dr. Matthias Winiger, betont den beiderseitigen Nutzen des Projekts: "Eine engere Partnerschaft zwischen der Stadt und der Universität birgt ein enormes Potential: Der Stadt erschließt sie die Expertise der Universität, und wir profitieren vom Praxisbezug in Forschung und Lehre."

    Wirtschaftsförderer Martin Ogilvie erhofft sich noch kürzere und schnellere Wege und einen intensiveren Dialog mit Jungunternehmern und Existenzgründern: "Die Ergebnisse werden wir nutzen, um unser Angebot noch zielgenauer und kundenorientierter zu gestalten".

    Angesiedelt ist die Studie am Zentrum für Evaluation und Methoden (ZEM) der Universität Bonn. Hier werden Bonner Studierende unter Anleitung von Dr. Uwe Kleinemas und Dr. Christian Rietz die Jungunternehmer-Befragung im Rahmen ihrer Ausbildung in Evaluationsforschung durchführen. Projektleiter bei der Bonner Wirtschaftsförderung ist Thomas Poggenpohl.

    "Diese Kooperation ist eine sehr gute Gelegenheit, wissenschaftliches Know-how für unsere Studenten in einen direkten Anwendungsbezug zu bringen", sagt Professor Rudinger. Der ZEM-Gründer steht außerdem der Philosophischen Fakultät als Dekan vor.

    Der Fragebogen ist auch unter Internetadresse www.umfragen.uni-bonn.de/bonn
    verfügbar und kann auch online ausgefüllt werden.

    Ansprechpartner:
    Professor Dr. Georg Rudinger
    Zentrum für Evaluation und Methoden der Universität Bonn
    Telefon: 0228/73-4151
    E-Mail: rudinger@uni-bonn.de

    Presseamt der Stadt Bonn
    Telefon: 0228/77-3000
    E-Mail: presseamt@bonn.de

    Wirtschaftsförderung der Stadt Bonn
    Telefon: 0228/77-5788
    E-Mail:Thomas.Poggenpohl@bonn.de


    Weitere Informationen:

    http://www.umfragen.uni-bonn.de/bonn


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Psychologie, Wirtschaft
    regional
    Forschungsprojekte, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).