idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.06.2024 10:47

Energie-Flatrate im Solarhaus: Forschungsprojekt zeigt Potenzial für Mietmodelle in Niedrigenergiehäusern

Philomena Konstantinidis Pressestelle
Technische Universität Bergakademie Freiberg

    Am Stadtrand von Cottbus stehen zwei Mehrfamilienhäuser. Solarthermie auf dem Dach und Photovoltaik an den Außenwänden versorgen die Häuser mit Wärme und Strom. Wärme und Strom können dabei auch in einem Speicher und einer Batterie zwischengespeichert werden. Für die Mieterinnen und Mieter ist alles all-inclusive: Sie bezahlen eine Pauschalmiete, das heißt für den regenerativ erzeugten Strom und die Wärme fällt, neben der Kaltmiete, ein monatlicher Festpreis an. Ob sich dieses Modell für Mieterinnen und Mieter aber auch für Wohnungsbau-Unternehmen rechnet, untersuchte ein kürzlich abgeschlossenes Forschungsprojekt der TU Bergakademie Freiberg.

    In den vergangenen fünf Jahren wertete das Team dafür die Daten zur Erzeugung und zum Verbrauch der Energie in den Solarhäusern genau aus. Außerdem analysierten die Forschenden, wie sich das Mietmodell mit der Energie-Flatrate auf den Energieverbrauch und das Wohnverhalten der Menschen auswirkt. „Die Pauschalmiete funktioniert auch im Solar-Mehrfamilienhaus: Es gab im Zeitraum des Forschungsprojekts kein verschwenderisches Verhalten der Bewohnerinnen und Bewohner, so dass der Energieverbrauch durch die Solarenergie weitgehend gedeckt werden konnte. Zwischen 70 und 77 Prozent des Stroms sowie 50 bis 55 Prozent des Wärmebedarfs wurden von der Sonnenenergie gedeckt“, sagt Dr. Thomas Storch, der das Projekt seitens der TU Bergakademie Freiberg begleitete.

    Trotz höherer Investitions- und Baukosten für die im Solarhaus benötigte Technik geht die Rechnung nicht nur für die Mieterinnen und Mieter auf, sondern auch für die am Projekt beteiligte Wohnungsbaugenossenschaft eG Wohnen 1902: „Durch die Nutzung von Überschüssen im Quartier fallen dort Kosten für die Energie weg. Zudem sorgt die Pauschalmiete unter den getroffenen Randbedingungen für eine höhere Eigenkapital-Rendite als Standard-Mietmodelle.“

    Planungen optimieren und auf andere Standorte anpassen

    „Wir haben kleinere Optimierungsmöglichkeiten gefunden“, so Projektbearbeiter Lukas Oppelt. Das ist laut den Forschenden beispielsweise der Akku-Wärmespeicher, der bei ähnlichen Projekten in kleinerer Größe geplant werden könne. Eine weitere Schlussfolgerung des Teams: „Unsere Simulationen von Wetterdaten zeigen, dass das die Solarerträge für Mietshäuser auch in Hamburg oder München sowohl für Bauunternehmen als auch für Mieterinnen und Mieter rentabel sind.“ Wie sich das Modell auf internationale Projekte übertragen lässt, untersucht das Team aktuell im Programm „Solar Energy Buildings“ der internationalen Energieagentur (IEA SHC Task 66 https://task66.iea-shc.org/Data/Sites/1/publications/IEA-SHC-Task66--D.D.1-Tech-...).

    Überschüssige Energie an die umliegenden Gebäude abgeben

    Neben dem neuen Mietmodell untersuchen die Forschenden auch, wie gesamte Quartiere von den halbautarken Mietshäusern profitieren können. Überschüssiger Strom wird in einem Bürogebäude in der Nachbarschaft verbraucht, Überschüsse aus der Solarthermie werden in umliegenden Bestandsgebäuden zur Warmwassererzeugung genutzt. In zukünftigen Projekten soll untersucht werden, wie sich die Ergebnisse und Erfahrungen aus Cottbus auf Bestandsgebäude übertragen lassen.

    Über das Forschungsprojekt Eversol

    Beide Häuser nutzen Solarthermieanlagen auf dem Dach, die auch im Winter effizient arbeiten. An sonnenarmen Tagen sorgt eine Gasbrennwerttherme für Wärme. Überschüssige Wärme kann in das Quartiernetz eingespeist werden. Die Stromversorgung erfolgt über Photovoltaikanlagen mit Speichermöglichkeiten in einem Lithium-Ionen-Akku oder Abgabe ins Quartier.

    Das Forschungsprojekt wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie über fünf Jahre (2018 bis 2023) finanziert und vom Forschungszentrum Jülich geleitet. Weitere Partner waren unter anderem die eG Wohnen 1902, das Freiberg Institut für vernetzte Energieautarkie, die mensura Immobilienservice GmbH, der VSWG - Verband sächsischer Wohnungsgenossenschaften e.V. und der GdW - Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr.-Ing. Tobias Fieback, Tobias.Fieback@ttd.tu-freiberg.de


    Bilder

    Blick auf die zwei teilautarken Mehrfamilienhäuser der Wohnungsgenossenschaft eG Wohnen in Cottbus.
    Blick auf die zwei teilautarken Mehrfamilienhäuser der Wohnungsgenossenschaft eG Wohnen in Cottbus.
    TU Bergakademie Freiberg
    TU Bergakademie Freiberg


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Bauwesen / Architektur, Energie, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Blick auf die zwei teilautarken Mehrfamilienhäuser der Wohnungsgenossenschaft eG Wohnen in Cottbus.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).