idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.07.2004 15:18

Sonnenbrände in der Kindheit, Belastung durch UV-Licht bei Erwachsenen

Heidrun Wothe Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Robert Koch-Institut

    Das Thema des neuen, 22., Heftes der Gesundheitsberichterstattung ist Hautkrebs. Auf gut 30 Seiten werden aktuelle Informationen zu Hautkrebs präsentiert: Daten zur Häufigkeit der drei vorherrschenden Hautkrebsformen, das Wichtigste über Krankheitsentstehung und Risikofaktoren, Krankheitsbilder und klinische Aspekte, Versorgungssituation, Krankheitskosten, Forschungsperspektiven und weiterführende Literatur.

    Die drei Hauptformen von Hautkrebs sind das maligne Melanom, das Basalzellkarzinom und das Plattenepithelkarzinom. In den letzten Jahrzehnten stieg die Zahl der dokumentierten Neuerkrankungen an diesen Krebsarten stetig an. Als Hauptursache gelten (neben verstärkten Anstrengungen bei der Früherkennung und der vollzähliger werdenden Erfassung durch Krebsregister) ein verändertes Freizeitverhalten und eine damit einhergehende zunehmende Belastung mit UV-Strahlen.

    Beim malignen Melanom ist eine zeitweilig stark erhöhte ("intermittierende") UV-Belastung der wichtigste Risikofaktor. Insbesondere für Sonnenbrände in der Kindheit als Marker einer zu starken UV-Belastung konnte ein erhöhtes Risiko nachgewiesen werden. Die Empfindlichkeit gegenüber der UV-Strahlung hängt stark vom Hauttyp ab, hellhäutigere Menschen tragen ein höheres Risiko. In Deutschland traten im Jahr 2000 circa 11.500 Erkrankungen an dieser Tumorform auf. Das maligne Melanom, das sich aus den pigmentbildenden Zellen der Haut, den Melanozyten, entwickelt, ist für einen Großteil der Sterbefälle an Hautkrebs verantwortlich.

    Sehr viel häufiger (aber viel seltener schwerwiegend verlaufend) sind Hautkrebsarten, die sich aus anderen Zellen der Haut entwickeln, wie Basalzell- und Plattenepithelkarzinom. Bei ihnen spielt die Summe der UV-Belastung aus natürlicher und künstlicher Strahlung die größere Rolle, insbesondere für das Plattenepithelkarzinom ist der Zusammenhang unzweifelhaft.

    Zur Prävention von Hautkrebserkrankungen sind die Vermeidung von Risikofaktoren, eine kontinuierliche Weiterführung der bisherigen Aufklärungsarbeit sowie eine verstärkte Früherkennung (Hautkrebs ist nahezu zu 100 Prozent heilbar, wenn er früh erkannt wird) erforderlich. Auch der fortschreitenden Ausbau der Hautkrebsregistrierung wird in dem GBE-Heft empfohlen: "Diese stellt die Voraussetzung für die Be-obachtung von zeitlichen Trends und regionalen Häufigkeitsunterschieden dar und ermöglicht die Beurteilung der Wirksamkeit von Therapie- und Präventionsstrategien."

    Das GBE-Heft 22 "Hautkrebs" kann kostenlos schriftlich angefordert werden: Robert Koch-Institut, Gesundheitsberichterstattung, Seestraße 10, 13353 Berlin, Fax 01888 - 754-3513, E-Mail gbe@rki.de

    ************************************
    Robert Koch-Institut
    Pressestelle
    Nordufer 20
    13353 Berlin
    Tel.: 01888 754 -2286, -2239, -2562
    Fax: 01888 754 2265
    E-Mail: presse@rki.de
    www.rki.de


    Weitere Informationen:

    * www.rki.de/GBE/GBE.HTM - u.a. alle bisherigen GBE-Hefte
    * www.rki.de/GBE/KREBS/KREBS.HTM - u.a. die als pdf-Datei abrufbare Broschüre "Krebs in Deutschland"
    * www.bundesgesundheitsblatt.de - mehrere Beiträge zur Krebsregistrierung in der Ausgabe Mai 200


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).