idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.06.2024 13:26

Popup Labor BW kommt nach Singen (Hohentwiel) und Stockach

Juliane Segedi Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO

    Innovation erleben: nah, kostenlos und unkompliziert

    Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sollen neue Wege kennenlernen, um mit neuen Technologien und der digitalen Transformation Schritt zu halten. Um den Mittelstand bei dieser Herausforderung direkt vor Ort zu unterstützen und Innovationspotenziale zu fördern, kommt das Popup Labor Baden-Württemberg in den Landkreis Konstanz: vom 8. bis 13. Juli macht es Station in Singen (Hohentwiel) und Stockach.

    Das Popup Labor Baden-Württemberg geht in die nächste Runde. Nach vierzehn erfolgreichen Laboren macht es vom 8. bis 13. Juli 2024 Station in Singen (Hohentwiel) und Stockach. Als eine Art »Fitnessstudio der Innovation« unterstützt es kleine und mittlere Unternehmen (KMU) direkt und vor Ort bei der Umsetzung von Innovationen. Denn während es für große Unternehmen kein Problem ist, eigene Denkfabriken oder Lern- und Experimentierräume für Mitarbeitende, Geschäftspartner und Kunden aufzubauen, stellt sich die Lage für KMU anders dar. Obwohl sie hochgradig betroffen sind, fehlt ihnen oftmals der direkte Zugang zu theoretischem Wissen und der praktischen Umsetzung von Innovationsmethoden und digitaler Transformation.

    Kostenlose Veranstaltungen zu Zukunftsthemen in Singen und Stockach
    Hauptlabororte werden zum einen die Bildungsakademie der Handwerkskammer Konstanz (HWK) in Singen sein. Zum anderen geht es in Stockach in das Bürgerhaus Adler Post, sowie mit den Formaten »Stockach is(s)t bunt« und »Tag der Offenen Tür« auf die temporär umfunktionierte Hauptstraße in der Innenstadt. Zunächst gastiert das Popup Labor von Montag bis Mittwoch (8. bis 10. Juli) in Singen und von Donnerstag bis Samstag (11. bis 13. Juli) in Stockach. Als Besonderheit findet am Mittwochvormittag eine feierliche Staffelstabübergabe zwischen Singen und Stockach statt. Des Weiteren kommt am Samstag das »uih! Zukunftslabor Konstanz« mit interaktiven Exponaten zum Anfassen rund um das Thema Einzelhandel und Technik nach Stockach. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei.

    Eine Auswahl der thematischen Schwerpunkte:

    - Generative Künstliche Intelligenz
    - Betriebliches Gesundheitsmanagement
    - Arbeitswelt der Zukunft
    - Neue Technologien für Einzelhandel und Gastronomie
    - Digitalisierte Geschäftsprozesse und digitale Geschäftsmodelle
    - Nachhaltigkeit für kleine und mittlere Unternehmen
    - Netzwerken, Lernen, Experimentieren

    »In verschiedenen Formaten bringen wir Innovationsthemen in die Fläche und bieten Mitmacherinnen und Mitmachern die Gelegenheit, sich direkt und vor Ort mit neuen Technologien und Innovationsmethoden zu beschäftigen, um die damit verbundenen Chancen zu nutzen«, erklärte die Technologiebeauftragte der Wirtschaftsministerin, Prof. Dr. Katharina Hölzle. Die Popup-Labore sollen dazu beitragen, die Wirtschaft in Baden-Württemberg zukunftsfähig, resilient und nachhaltig weiterzuentwickeln. Durch verschiedene Veranstaltungsformate soll ein produktiver Dialog entstehen und ein Netzwerk für die Teilnehmenden aufgebaut werden, um den Mittelstand bei der Auseinandersetzung mit den Themen Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Innovationsmethoden zu unterstützen.

    Kostenloses Programm ermöglicht Innovation für jede und jeden
    »Geschäftsführende, Führungskräfte, Mitarbeitende und Auszubildende aus Unternehmen und Start-ups sind herzlich eingeladen, die Innovationswerkstatt zu nutzen, um vor Ort mit neuen Produkten, Dienstleistungen und Geschäftsprozessen zu experimentieren«, sagt Norbert Fröschle, der Projektleiter vom Fraunhofer IAO. »Neben einem bunt gemischten Publikum ist uns auch die Vielfalt der Veranstaltungsorte wichtig: Wir starten in der Bildungsakademie der Handwerkskammer Konstanz (HWK) in Singen. Weiter geht es in Stockach: Dort sind wir im Bürgerhaus Adler Post und in der Innenstadt, auf der für die Menschen gesperrten Hauptstraße. Besonders wichtig ist uns, ein Angebot für alle zu schaffen«, so Fröschle weiter. Auf dem Programm stehen zahlreiche interaktive Workshops mit hohem direktem Anwendungsnutzen für KMU. Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenlos.

    Kreatives Klima für innovative Ideen
    »Unser klarer Anspruch ist es, Baden-Württemberg auch in Zukunft als führenden Innovations- und Wirtschaftsstandort zu positionieren. Wir wollen weiter auf der Gewinnerseite stehen. Das geht aber nur, wenn unsere Mittelständler nicht den Anschluss verlieren«, so die baden-württembergische Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut. »Egal, ob lokale Bäckerei oder Schreinerei, ob Einzelhandel oder Maschinenfabrik: Alle müssen sich auf die vernetzte Welt einstellen«, so die Wirtschaftsministerin weiter. Der wirtschaftliche Erfolg Baden-Württembergs ist zu einem großen Teil den hier ansässigen kleinen und mittleren Unternehmen zu verdanken. Viele von ihnen sind im ländlichen Raum zu Hause und leisten einen wichtigen Beitrag zum Wohlstand vor Ort und im ganzen Land. Diese Stärke gilt es auch in Zeiten immer kürzerer Innovationszyklen, disruptiver Geschäftsmodelle und bahnbrechender Fortschritte im Bereich der Künstlichen Intelligenz zu erhalten und auszubauen.

    Die bisherigen Stationen des Popup Labor BW im Überblick:
    - Ostalbkreis
    - Ortenau
    - Zollernalb
    - Allgäu-Oberschwaben
    - Landkreis Bruchsal
    - Main-Tauber-Kreis
    - Schwarzwald-Baar-Heuberg
    - Landkreis Schwäbisch Hall / Hohenlohekreis
    - Region Böblingen
    - Hohenzollern-Sigmaringen
    - Vierländerregion Bodensee
    - Neckar-Odenwald-Kreis
    - Region Freiburg und Südlicher Oberrhein
    - Ostwürttemberg

    Presse-Ansprechpartnerin:

    Catharina Sauer
    Presse und Öffentlichkeitsarbeit

    Fraunhofer IAO
    Nobelstr. 12
    70569 Stuttgart

    Telefon +49 711 970-2242
    E-Mail: presse@iao.fraunhofer.de

    Wissenschaftlicher Ansprechpartner:

    Norbert Fröschle
    Zusammenarbeit und Führung

    Fraunhofer IAO
    Nobelstraße 12
    70569 Stuttgart, Deutschland

    Telefon +49 (0) 711 970-2237
    E-Mail: norbert.froeschle@iao.fraunhofer.de


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Norbert Fröschle
    Zusammenarbeit und Führung

    Fraunhofer IAO
    Nobelstraße 12
    70569 Stuttgart, Deutschland

    Telefon +49 (0) 711 970-2237
    E-Mail: norbert.froeschle@iao.fraunhofer.de


    Weitere Informationen:

    https://www.iao.fraunhofer.de/de/presse-und-medien/aktuelles/popup-labor-bw-komm...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
    Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).