idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.07.2004 15:40

Zehn Jahre der Fakultät Architektur der TU Dresden

Birgit Berg Pressestelle
Technische Universität Dresden

    Die Fakultät Architektur der TU Dresden feiert in diesem Jahr ihr zehnjähriges Bestehen. Aus Anlass des Jubiläums findet am 23. Juli ein Festprogramm im Rahmen der Diplomverleihung statt. Veranstaltungsort ist der Fritz-Foerster-Bau, der zukünftige Sitz der Fakultät auf dem Campus TU Dresden (Mommsenstraße 6).
    Die Fakultät Architektur, mit ihren Studiengängen Architektur, Landschaftsarchitektur und seit kurzem auch Denkmalpflege und Stadtentwicklung, blickt auf eine Entwicklung zurück, die 1875 mit der Einrichtung der Hochbauabteilung am Königlich-Sächsischen Polytechnikum, der späteren Technischen Hochschule, begann. 1969 wurde die Abteilung, zu der jetzt auch die Landschaftsarchitektur gehörte, in die Fakultät Bau-, Wasser- und Forstwesen integriert. Mit der Reform der Universität nach der deutschen Wiedervereinigung konnte 1994 eine eigenständige Fakultät Architektur gegründet werden. Vom damaligen Domizil auf dem Kerngelände der TUD zog ein Teil der Institute 1995 an den Zelleschen Weg und an weitere Standorte. Die unbefriedigende räumliche Trennung soll in naher Zukunft ein Ende finden, wenn alle Institute und Einrichtungen der Fakultät im Fritz-Foerster-Bau zusammengeführt werden.

    Diplomausstellung, Lesecafé

    Vom 19. Juli bis zum 12. August werden im Ostflügel des Fritz-Foerster-Baus (1. OG) die aktuellen Diplome und die mit Preisen ausgezeichneten Studienarbeiten des abgelaufenen akademischen Jahres präsentiert. Am Tag der Festveranstaltung besteht von 13:00 bis 15:00 Uhr die Möglichkeit, mit den Projektverfassern vor Ort über ihre Arbeiten ins Gespräch zu kommen. Gleichzeitig öffnet das Lesecafé der Fakultät (Haupteingang Mommsenstraße), wo eigene Publikationen der letzten Jahre zur Ansicht und zum Verkauf ausliegen.

    Festveranstaltung

    In der vom Dresdner Saxophonquartett "Saxess" umrahmten Festveranstaltung im Großen Hörsaal des Fritz-Foerster-Baus werden von 15:00 bis 17:00 Uhr die Ansprachen des Rektors der TU Dresden, Prof. Hermann Kokenge, des Dekans der Fakultät Architektur, Prof. Thomas Will, sowie die Festrede von Prof. Gunter Henn die Anwesenden auf das Jubiläum einstimmen, auf Erreichtes zurück blicken und die Zukunft der Fakultät Architektur ins Auge fassen. Im Anschluss erfolgt die feierliche Verleihung der Diplomurkunden sowie die traditionelle Abschlussrede der Absolventen.

    Gartenfest und Diplomausstellung

    Nach einem Sektumtrunk gibt es Gelegenheit, sich im Gartenhof des Fritz-Foerster-Baus und den angrenzenden Foyers zu informieren, zu unterhalten und zu verköstigen. Diverse Aktionspunkte können im Hause besucht werden, u. a. ein virtuelles Entwurfsstudio, ein architektonisches Kabarett sowie eine Studentenbar.

    Podiumsdiskussion

    Zum Abschluss der Gastvortragsreihe "spann-weiten" des Sommersemesters 2004 werden im Großen Hörsaal des Fritz-Foerster-Baus ab 18:30 Uhr Mitglieder und Absolventen der Fakultät über die Architekturausbildung an der TU Dresden und die Zukunft des Berufsbildes debattieren. Die Moderation wird Prof. Günter Nagel, Direktor der Abteilung Baukunst der Akademie der Künste (Berlin-Brandenburg) übernehmen.

    Diplom-Party

    Zum Abschluss des Festtages wird zur Diplom-Party mit Getränken, Musik und Tanz eingeladen. Studentencafé, Publikationskiosk und Cateringtheke bleiben bis in die späten Abendstunden in Betrieb.

    Informationen für Journalisten:
    Dekanat Architektur, Tel. 0351 463-34197
    Jörg Rainer Noennig, Tel. 0351 463-32210
    E-Mail: Dekanat.Architektur@mailbox.tu-dresden.de


    Weitere Informationen:

    http://www.tu-dresden.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur
    regional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).