idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.06.2024 10:04

EU-weite Kampagne für eine bessere Kontinenz-Gesundheit: DGU fordert politisches Gehör auf nationaler Ebene

Bettina-Cathrin Ihnen Pressestelle der DGU
Deutsche Gesellschaft für Urologie e.V.

    Die Herausforderung ist größer als weithin bekannt: Harninkontinenz bedeutet für rund 55-60 Millionen Betroffene in Europa den Verlust von Lebensqualität und gesellschaftlicher Teilhabe und verursacht im europäischen Raum zudem jährlich Belastungen im hohen zweistelligen Milliardenbereich. Die Deutsche Gesellschaft für Urologie e.V. (DGU) unterstützt deshalb die neue europaweite Kampagne „An Urge to Act“, die von der European Association of Urology (EAU) initiiert wurde und darauf abzielt, das Bewusstsein und die politische Aufmerksamkeit für Kontinenz-Probleme zu erhöhen und grundlegende Verbesserungen für die Kontinenz-Gesundheit in ganz Europa zu erreichen.

    Angesichts der erheblichen Auswirkungen von Kontinenz-Problemen auf die Patientinnen und Patienten und ihre Angehörigen sowie auf die nationalen Gesundheitssysteme, die Wirtschaft, die Umwelt und die Gesellschaft fordert „An Urge to Act“ die politischen Entscheidungsträger auf, die Belastung durch Kontinenz-Probleme anzuerkennen, die Diagnostik zu verbessern und die Ergebnisse für die Patienten in Europa durch verstärkte Prävention, bessere Pflege und Zugang zu unterstützenden Maßnahmen, einschließlich der Behandlung, zu optimieren.

    „Analog zu bestehenden europäischen Gesundheitsinitiativen, etwa bei der Krebsfrüherkennung, hält auch die DGU die Entwicklung einer umfassenden EU-Gesundheitsstrategie für Kontinenz für notwendig und ruft die nationalen politischen Entscheidungsträger in Deutschland dazu auf, den Anliegen der Initiative Gehör zu schenken“, sagt DGU-Generalsekretär Prof. Dr. Maurice Stephan Michel. Da das Risiko für eine Harninkontinenz mit zunehmendem Alter steigt und Deutschland zu den EU-Ländern mit der ältesten Bevölkerung zählt, müsse eine verbesserte Kontinenz-Gesundheit auch im besonderen Interesse der deutschen Politik liegen, so Michel weiter.

    69,1 Milliarden Euro Belastungen in allen EU-Ländern im Jahr 2023

    Zum Auftakt der Kampagne wurde ein sozioökonomischer Bericht veröffentlicht, der die Belastung durch Harninkontinenz in den EU-Ländern im Zeitraum 2023 bis 2030 im Hinblick auf Prävalenz, Gesundheitskosten und Umweltauswirkungen beleuchtet. Der Bericht zeigt, dass sich die geschätzte wirtschaftliche Belastung durch Harninkontinenz in allen EU-Ländern im Jahr 2023 auf 69,1 Milliarden Euro beläuft. Hierbei weist Deutschland mit 21,6 Milliarden Euro die größten Kosten in der EU auf. Wenn keine Maßnahmen ergriffen werden, könnte die wirtschaftliche Belastung durch Harninkontinenz um geschätzt 25 Prozent auf 86,7 Milliarden Euro im Jahr 2030 in der EU ansteigen, so die Analyse.

    „Mit der deutschsprachigen Zusammenfassung des Berichts und der Übersetzung des 10-Punkte-Grundsatzprogramms von „An Urge to Act“ verfolgen wir als erstes das Ziel, die enorme, aber noch immer unterschätzte Bedeutung der Thematik im deutschsprachigen Raum bekannt zu machen“, sagt Prof. Dr. Daniela Schultz-Lampel, DGU-Vorständin und Vorsitzende des DGU-Arbeitskreises „Urologische Funktionsdiagnostik und Urologie der Frau“, der die wissenschaftliche Fachgesellschaft in der Kampagne vertritt.

    In ihrem Grundsatzprogramm für politische Reformen formulieren die EAU und ihre zahlreichen Unterstützer notwendige Maßnahmen, um die direkten Kosten und die Belastungen der Patientinnen und Patienten durch Harninkontinenz zu verringern. Dazu gehören neben einer evidenzbasierten europäischen Gesundheitsstrategie beispielsweise mehr spezialisierte Gesundheitsdienstleister, nachhaltige Kontinenz-Pflegelösungen und eine bessere Finanzierung der Forschung im Bereich Kontinenz.

    Weitere Informationen zur Kampagne „An Urge to Act“ und den sozioökonomischen Bericht der EAU finden Sie unter folgenden Links:

    • Kampagne „An Urge to Act“:
    https://uroweb.org/an-urge-to-act

    • Sozioökonomischer Bericht der EAU: https://d56bochluxqnz.cloudfront.net/media/Socio-economic_report_UrgetoAct.pdf#a...

    • 10-Punkte Grundsatzprogramm:
    https://www.urologenportal.de/fileadmin/MDB/PDF/Urge/edited_112540_eau_urge_to_a...

    • Zusammenfassung des Berichts:
    https://www.urologenportal.de/fileadmin/MDB/PDF/Urge/112540_EAU_Urge_To_Act_NS_U...

    Weitere Informationen:
    Pressekontakt der Deutschen Gesellschaft für Urologie e.V.
    Bettina-C. Ihnen
    Sabine M. Glimm
    Wettloop 36c
    21149 Hamburg
    Tel.: 040 - 79 14 05 60
    Mobil: 0170 - 48 27 28 7
    E-Mail: redaktion@bettina-wahlers.de


    Weitere Informationen:

    http://www.urologenportal.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin
    überregional
    Kooperationen, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).