idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.06.2024 11:07

Online-Zertifikatskurs BioMex – Kickoff-Veranstaltung in Ruanda

Ulrike Cron Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund - zfh

    Ersten 27 Studierenden starten in Kigali Weiterqualifizierung in Biotechnologie

    Aufregend und erfreulich für alle Beteiligten startete das neue Online-Zertifikatsprogramm Advanced Biomedical Expertise BioMex Ende Mai mit einem zweitägigen Kick-Off-Camp in Kigali. Am ersten Veranstaltungstag waren die ersten 27 Fernstudierende zur eLearning Africa, eine internationale, jährlich stattfindende Konferenz und Messe im Kigali Convention Centre, eingeladen. Hier hatten alle Gäste die Gelegenheit, einer inspirierenden Podiumsdiskussion mit Frage- und Antwort-Session zu folgen.

    Das „Zertifikatsprogramm für fortgeschrittene biomedizinische Expertise BioMex“ wird durch die Sonderinitiative „Gute Beschäftigung für sozial gerechten Wandel“ des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) gefördert und von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH in Kooperation mit der Hochschule Koblenz und dem zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund umgesetzt.

    Neben einer Eröffnungsrede der Bildungsministerin Ruandas, Claudette Irere, begrüßten auch die deutsche Botschafterin in Ruanda, Heike Uta Dettmann und der Partnerschaftsverein Rheinland-Pfalz-Ruanda e.V. alle Beteiligten des BioMex- Zertifikatsprogramms zum Studienstart.

    Der zweite Kick-Off-Tag förderte das Kennenlernen der BioMex-Studierenden, Dozierenden und weiterer Beteiligten. Durch verschiedene Workshops und Aktivitäten wurde die Teamarbeit gestärkt und eine lebendige, unterstützende Atmosphäre geschaffen. Dies ermöglichte auch einen regen Austausch unter allen Beteiligten.

    Für das Zertifikatsprogramm hat die Bewerbungsphase für die nächste Kohorte bereits begonnen: Bis zum 30. Juli 2024 können sich Interessierte beim zfh bewerben unter http://www.zfh.de/anmeldung. Neben Absolventinnen und Absolventen eines Erststudiums, werden unter bestimmten Voraussetzungen jetzt auch beruflich qualifizierte Studieninteressierte zugelassen.

    Das rein englischsprachige Weiterbildungsprogramm mit Hochschulzertifikat richtet sich an
    an junge Menschen, die sich in den Bereichen Wissenschaft, Technologie und Ingenieurwesen weiterqualifizieren möchten. Inhaltlich steht die pharmazeutische Biotechnologie im Fokus und reicht von der Impfstoffentwicklung bis hin zur Suche nach potenziellen Arzneimitteln und deren Herstellung.

    Weitere Informationen: http://zfh.de/biomex-registration

    Über das zfh
    Das zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund bildet gemeinsam mit 21 staatlichen Hochschulen den zfh-Hochschulverbund. Das zfh ist eine wissenschaftliche Institution des Landes Rheinland-Pfalz mit Sitz in Koblenz und basiert auf einem 1998 ratifizierten Staatsvertrag der Bundesländer Rheinland-Pfalz, Hessen und Saarland. Neben den 15 Hochschulen dieser drei Bundesländer haben sich weitere Hochschulen aus Bayern, Berlin, Brandenburg, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein dem Verbund angeschlossen. Das erfahrene Team des zfh fördert und unterstützt die Hochschulen bei der Entwicklung und Durchführung ihrer Fernstudienangebote. Mit einem Repertoire von über 100 berufsbegleitenden Fernstudienangeboten in wirtschaftswissenschaftlichen, technischen/naturwissenschaftlichen und sozialwissenschaftlichen Fachrichtungen ist der zfh-Verbund bundesweit größter Anbieter von Fernstudiengängen an Hochschulen mit akkreditiertem Abschluss. Alle zfh-Fernstudiengänge mit dem akademischen Ziel des Bachelor- oder Masterabschlusses sind von den Akkreditierungsagenturen ACQUIN, AHPGS, ASIIN, AQAS, FIBAA bzw. ZEvA zertifiziert und somit international anerkannt. Neben den Bachelor- und Masterstudiengängen besteht auch ein umfangreiches Angebot an Weiterbildungsmodulen mit Hochschulzertifikat. Derzeit über 6.000 Fernstudierende an den Hochschulen des zfh-Verbunds eingeschrieben.

    Redaktionskontakt:
    zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund
    Ulrike Cron
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Konrad-Zuse-Straße 1
    56075 Koblenz
    Tel.: +49 261/91538-24, Fax: +49 261/91538-724
    E-Mail: u.cron@zfh.de
    Internet: http://www.zfh.de


    Bilder

    Einführung der ersten Studienkohorte in das Zertifikatsprogramm BioMex, Kigali
    Einführung der ersten Studienkohorte in das Zertifikatsprogramm BioMex, Kigali
    Hope Multimedia
    Hope Multimedia

    Podiumsdiskussion am Tag 1 des Kick-Offs im Kigali Convention Centre: v.l.n.r.: Ralf Eben (GIZ); Dr. Jean Baribeshya; Danny Mutembembe, East Africa Healthcare Federation; Prof. Dr. Maik Lehmann, TH Bingen (Initiator des BioMex-Projekts)
    Podiumsdiskussion am Tag 1 des Kick-Offs im Kigali Convention Centre: v.l.n.r.: Ralf Eben (GIZ); Dr. ...
    Hope Multimedia
    Hope Multimedia


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Biologie, Pädagogik / Bildung
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Einführung der ersten Studienkohorte in das Zertifikatsprogramm BioMex, Kigali


    Zum Download

    x

    Podiumsdiskussion am Tag 1 des Kick-Offs im Kigali Convention Centre: v.l.n.r.: Ralf Eben (GIZ); Dr. Jean Baribeshya; Danny Mutembembe, East Africa Healthcare Federation; Prof. Dr. Maik Lehmann, TH Bingen (Initiator des BioMex-Projekts)


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).