idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.06.2024 11:19

Frühe Neuzeit im Fokus: Forschungszentrum Gotha feiert 20-jähriges Bestehen

Carmen Voigt Pressestelle
Universität Erfurt

    Vor 20 Jahren nahm das Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt seine Arbeit auf, um Wissenschaftler*innen bei der Erkundung der Gothaer Bibliotheksbestände zu unterstützen. Heute blickt es auf eine Erfolgsgeschichte zurück – dies soll am kommenden Donnerstag, 20. Juni, gefeiert werden.

    Das Forschungszentrum Gotha (FZG) wurde 2004 von der Universität Erfurt gegründet, um Wissenschaftler*innen aus aller Welt mit den historisch bedeutenden Gothaer Bibliotheksbeständen bekanntzumachen und das zu diesem Zweck von der Fritz Thyssen Stiftung ins Leben gerufene Herzog-Ernst-Stipendienprogramm zu koordinieren. Seither hat das Forschungszentrum mehr als 400 Stipendiat*innen betreut. Das Stipendienprogramm, das seit 2020 von der Ernst Abbe Stiftung finanziert wird, wurde – etwa mit dem Hiob Ludolf Fellowship für etablierte Forscherinnen und Forscher – im Laufe der Jahre konsequent weiterentwickelt. Darüber hinaus sind neue Stipendienformate entstanden, darunter das innovative Tandem-Fellowship für Globale Ideengeschichte, das von der Gerda Henkel Stiftung unterstützt wird. Und das Alumni-Netzwerk umspannt den gesamten Globus und hat bereits zahlreiche neue Kooperationen hervorgebracht.

    Für Stipendien und Forschungsprojekte wurden seit 2004 mehr als neun Millionen Euro Drittmittel eingeworben. Im Zusammenhang mit den am FZG laufenden Projekten sind mehr als 1.000 Publikationen entstanden. Darunter befinden sich kleinere Aufsätze von Kurzeitstipendiat*innen ebenso wie Monografien und Editionen, die auf längerfristig am FZG angesiedelte Forschungsprojekte zurückgehen. Überdies bündeln Sammelbände die Ergebnisse von Tagungen. Die Kolloquien, Konferenzen und Kooperationsevents der vergangenen 20 Jahre addieren sich zu einer Summe von mehr als 900 wissenschaftlichen Veranstaltungen.

    Neben zahlreichen weiteren Veranstaltungen, die in diesem Jahr geplant sind, wird das Forschungszentrum im Herbst 2024 den sogenannten Frühneuzeittag ausrichten, die alle zwei Jahre stattfindende Fachtagung der deutschen Frühneuzeit-Historiker*innen.

    Um all diese Erfolge zu feiern, öffnet das FZG am 20. Juni ab 16 Uhr seine Türen für interessierte Gäste und präsentiert laufende wie abgeschlossene Projekte. Vorgestellt wird auch die zukünftige Handbibliothek des Forschungszentrums, die aus dem Nachlass des 2015 verstorbenen Leipziger Historikers und Bibliothekswissenschaftlers Prof. Dr. Detlef Döring stammt. Sie wird im Beisein seiner Witwe und Tochter an ihrem neuen Standort am Hauptmarkt 17a/b eingeweiht. Die Festveranstaltung mit geladenen Gästen umfasst neben Grußworten auch einen Festvortrag der Historikerin Prof. Dr. Renate Dürr (Tübingen). Sie spricht über „Das Spiel mit versteckten Botschaften: Über den Umgang mit Zensur in einer Sammlung jesuitischer Texte des 18. Jahrhunderts“. Im Anschluss soll mit allen Anwesenden der Geburtstag gefeiert werden.

    Hintergrund FZG:
    2004 als Forschungszentrum Gotha für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien gegründet, sollte die zentrale Institution der Universität Erfurt das Forschungsprofil der Universität stärken und dem 2003 von der Fritz Thyssen Stiftung bewilligten Herzog-Ernst-Stipendienprogramm zur Erforschung der Gothaer Bestände eine wissenschaftliche Infrastruktur zur Verfügung stellen. Seit 2008, mit der Berufung von Prof. Dr. Martin Mulsow, Professor für Wissenskulturen der Europäischen Neuzeit, als Direktor des Forschungszentrums liegt der Arbeitsschwerpunkt – entsprechend den Gothaer Sammlungsbeständen – auf der Kultur- und Wissensgeschichte der Frühen Neuzeit von etwa 1500 bis 1800. Seit 2018 beherbergt das von der Baugesellschaft Gotha aufwendig rekonstruierte Historische Landschaftshaus am Schloßberg 2 Büros und Vortragssaal des Forschungszentrums. Das angrenzende Gebäude am Hauptmarkt bietet zusätzliche Büroräume und Gästewohnungen für Stipendiat*innen.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Markus Meumann
    Geschäftsführer des FZG
    E-Mail: markus.meumann@uni-erfurt.de


    Weitere Informationen:

    https://www.uni-erfurt.de/forschungszentrum-gotha/ueber-uns/das-forschungszentru...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Geschichte / Archäologie, Kulturwissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).