idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.06.2024 11:50

Nachhaltige Wissenschaft, nachhaltige Wirkung

Helena Dietz Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Konstanz

    Universität Konstanz platziert sich im THE Impact Ranking an der bundesweiten Spitze und weltweit unter den besten zehn Prozent

    Um die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen umzusetzen, ist Wissenschaft ein entscheidender Faktor. Doch wie sieht das in der Praxis aus? Welche Wirkung haben Universitäten ganz konkret auf die Verwirklichung der Nachhaltigkeitsziele – durch ihre Forschung, durch Praxisprojekte, aber auch durch ihre eigenen nachhaltigen Strukturen?

    Das THE Impact Ranking von Times Higher Education misst seit 2019 diese Wirkungskraft von Hochschulen im weltweiten Vergleich. In der aktuellen Ausgabe des Rankings platziert sich die Universität Konstanz an der bundesweiten Spitze, gemeinsam mit der Freien Universität Berlin. Acht deutsche Universitäten nahmen an dem Ranking teil.
    Im internationalen Vergleich liegt die Universität Konstanz in der Topgruppe der besten fünf bis zehn Prozent, in der Ranggruppe 101-200 von 2.152 teilnehmenden Hochschulen aus 125 Ländern. Bereits in den Vorjahren platzierte sich die Universität Konstanz bundesweit auf den Spitzenplätzen. In der internationalen Gesamtwertung verbesserte sich die Universität Konstanz 2024 um rund 100 Plätze.

    Besonders stark in der Ungleichheitsbekämpfung und Friedensförderung
    Eine besonders starke Wirkung attestiert das Ranking der Universität Konstanz bei der Reduzierung von Ungleichheit und der Stärkung von Frieden, Gerechtigkeit und demokratischen Institutionen – den Forschungsthemen ihres Exzellenzclusters „The Politics of Inequality“ sowie ihres kulturwissenschaftlichen Forschungszentrums. In diesen Themenbereichen platziert sich die Universität Konstanz weltweit unter den Top 100. Ebenfalls unter den hundert Besten positioniert sich die Universität Konstanz im Themenbereich „Leben an Land“, einem Forschungsthema ihres Exzellenzclusters Kollektives Verhalten.

    „Hinter den herausragenden Ergebnissen des Rankings steht die Gemeinschaftsleistung vieler Universitätsmitglieder, die nachhaltige Entwicklung zu einem universitätsweiten Schwerpunktthema in Konstanz erklärt haben – von der Forschung und Lehre über gesellschaftliches Engagement bis hin zu den universitätseigenen Strukturen. Ich freue mich ganz außerordentlich, dass das THE Impact Ranking diese Gemeinschaftsanstrengung würdigt, und danke allen Universitätsmitgliedern für ihr Engagement für eine nachhaltige Universität und eine nachhaltige Gesellschaft“, erklärt Katharina Holzinger, Rektorin der Universität Konstanz.

    Die Universität Konstanz beteiligte sich in acht Nachhaltigkeitskategorien an dem Ranking. Vier dieser Kategorien flossen gemäß Wertungsmethodik in das finale Ergebnis ein: die Nachhaltigkeitsziele „Geschlechtergleichstellung“ (SDG 5), „Weniger Ungleichheiten“ (SDG 10), „Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen“ (SDG 16) sowie „Partnerschaften zur Erreichung der Ziele“ (SDG 17).

    Über das THE Impact Ranking
    Das THE Impact Ranking wird seit 2019 jährlich durchgeführt. Es erfasst die Wirkungskraft von Hochschulen in den Themenbereichen der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen. Neben der Forschungsstärke der gerankten Hochschulen fließen auch deren gesellschaftliches Engagement sowie die Umsetzung nachhaltiger institutioneller Strukturen in das Ranking mit ein. „Dieses Gesamtergebnis würdigt Universitäten, die nicht nur in bestimmten Nachhaltigkeitszielen führend sind, sondern die ein hohes Maß an Exzellenz über ein breites Spektrum von Zielen hinweg aufweisen“, schildert das THE Impact Ranking auf seiner Website.

    Die teilnehmenden Universitäten können selbst entscheiden, in welchen der 17 Kategorien sie an dem jährlichen Ranking teilnehmen. Für die Gesamtwertung werden die jeweils drei besten Nachhaltigkeitsbereiche einer Hochschule sowie das Nachhaltigkeitsziel 17 „Partnerschaften zur Erreichung der Ziele“ berücksichtigt.

    Faktenübersicht:
    • Ergebnisse des THE Impact Rankings 2024 unter: https://www.timeshighereducation.com/impactrankings

    • Die Universität Konstanz beteiligte sich in acht Kategorien an dem Ranking:
    o SDG 4: Hochwertige Bildung
    o SDG 5: Geschlechtergleichstellung
    o SDG 10: Weniger Ungleichheiten
    o SDG 13: Maßnahmen zum Klimaschutz
    o SDG 14: Leben unter Wasser
    o SDG 15: Leben an Land
    o SDG 16: Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen
    o SDG 17: Partnerschaften zur Erreichung der Ziele

    • Gemäß Wertungskriterien des Rankings flossen hiervon vier Kategorien ins Gesamtergebnis ein: SDG 5, 10, 16 und 17.


    Bilder

    Copyright: Frank Nachtwey
    Copyright: Frank Nachtwey


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    fachunabhängig
    überregional
    Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Copyright: Frank Nachtwey


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).