idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.06.2024 12:48

Multimediale Live-Show mit Klimaforscher Mojib Latif und Stadtforscher Jürgen Oßenbrügge im Planetarium Hamburg

Dagmar Penzlin Presse- & Öffentlichkeitsarbeit
Akademie der Wissenschaften in Hamburg

    „Die lebensfreundliche Stadt – eine positive Idee der Zukunft erleben“: Das ist das Motto der Live-Show am 20. Juni 2024 um 19:00 Uhr im Planetarium Hamburg. Der Club of Rome Deutschland und die Akademie der Wissenschaften in Hamburg gehen mit der Show neue Wege für einen Perspektivwechsel in der Nachhaltigkeitsdebatte. Die beiden live Vortragenden – der bundesweit bekannte Klimaforscher Prof. Dr. Mojib Latif und der Hamburger Experte für Wirtschaftsgeographie und Stadtforschung Prof. Dr. Jürgen Oßenbrügge – werden dabei durch die Erzählstimme des TV-Moderators Dr. Eckart von Hirschhausen ergänzt.

    Mit Planetariumstechnologie wollen die Deutsche Gesellschaft Club of Rome und die Akademie der Wissenschaften in Hamburg die öffentliche Debatte zur Nachhaltigkeit optimistischer gestalten und eine positive Zukunft greifbar machen. In Zusammenarbeit mit dem Planetarium Hamburg und dem Hamburger Fulldome-Produzenten Ralph Heinsohn wurde die Live-Show „Die lebensfreundliche Stadt“ entwickelt.

    Akademiepräsident Prof. Dr. Mojib Latif: „Wissen allein führt offensichtlich nicht zum Handeln. Wir wollen deshalb vor allem einen Perspektivwechsel ermöglichen: Weg von der Verzichtsdebatte und stattdessen zeigen, was wir gewinnen können. Die Kuppel des Planetariums verschafft uns hierfür völlig neue Möglichkeiten.“

    Dank der 360-Grad-Kuppel des Planetariums Hamburg taucht das Publikum zunächst in die Entwicklungsgeschichte unserer Zivilisation ein. Speziell für die Kuppel aufbereitete wissenschaftliche Daten unterstützen die Ausführungen der beiden Experten, welche die Auswirkungen unseres Handelns auf unsere Ökosysteme erläutern. Deutlich wird auch, warum nachhaltige Entwicklung in Städten und durch Städte besonders wichtig ist.

    Prof. Dr. Jürgen Oßenbrügge, Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Hamburg: „Gerade Städte besitzen ein enormes Potenzial für mehr Nachhaltigkeit. Sie werden damit nicht nur weniger anfällig für Extremwetter und andere Herausforderungen, sondern führen gleichzeitig zu mehr Lebensqualität: grüner, leiser, gemeinschaftlicher, schlicht angenehmer.“

    Erahnen lassen dies im zweiten Teil extra produzierte 360-Grad-Aufnahmen existierender Stadtentwicklungsprojekte aus verschiedenen Hamburger Stadtteilen.

    Eckdaten zur Live-Show „Die lebensfreundliche Stadt – eine positive Idee der Zukunft“:

    Donnerstag, 20. Juni 2024, 19:00 Uhr
    im Planetarium Hamburg,
    Linnering 1 (Stadtpark), 22299 Hamburg

    Dauer ca. 60 Minuten.
    Eintritt: 12,- Euro, ermäßigt 7,50 Euro.

    Tickets unter: https://www.planetarium-hamburg.de/de/veranstaltungen-tickets/details/die-lebens...

    Medien-Kontakt:
    Dagmar Penzlin
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit – Akademie der Wissenschaften in Hamburg
    Telefon: +49 40 42 94 86 69-24
    presse@awhamburg.de
    www.awhamburg.de
    Twitter: https://twitter.com/awhamburg
    LinkedIn: https://de.linkedin.com/company/akademie-der-wissenschaften-in-hamburg

    Die Akademie der Wissenschaften in Hamburg
    Die Akademie der Wissenschaften in Hamburg vereint Spitzenforscherinnen und -forscher aus allen Bereichen der Wissenschaft in Norddeutschland. Sie trägt dazu bei, die Zusammenarbeit zwischen Fächern, Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Institutionen zu intensivieren. Sie fördert Forschungen zu gesellschaftlich bedeutenden Zukunftsfragen und wissenschaftlichen Grundlagenproblemen und macht es sich zur besonderen Aufgabe, Impulse für den Dialog zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit zu setzen. Die Grundausstattung der Akademie wird finanziert von der Freien und Hansestadt Hamburg. Präsident der Akademie ist Prof. Dr. Mojib Latif. Die Akademie der Wissenschaften in Hamburg ist Mitglied in der Deutschen Forschungsgemeinschaft und in der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften.

    Die Deutsche Gesellschaft Club of Rome
    Der Club of Rome Deutschland versteht sich als Ermutiger und Gestalter des Wandels – für eine lebensfördernde Zukunft. Zu den zentralen Aktivitäten gehören multidisziplinäre Dialogformate, wie u.a. Club of Rome Salons, um relevante Fragen aus verschiedensten Blickwinkeln zu diskutieren. Ein zentrales Anliegen ist es auch, sich „ins Unbekannte zu wagen“; zu fragen, was wir als Gesellschaft noch nicht wissen, und neue Pfade zu beschreiten. So wurde zum Beispiel der Prozess „Der Club of Rome fragt“ initiiert, um das Potenzial einer fragenden Haltung stärker in den öffentlichen Diskurs zu rücken und es auch selbst zu erkunden. Bereits 2004 initiierte die Deutsche Gesellschaft Club of Rome das Netzwerk der Club of Rome Schulen und den Think Tank 30 – beides, um die jungen Generationen zu fördern und zu unterstützen. Neben Prof. Dr. Mojib Latif als Präsident und Dr. Eckart von Hirschhausen zählen rund 40 Personen unterschiedlichster Disziplinen und Branchen zu den Mitgliedern.

    Kontakt
    Andreas Huber
    Geschäftsführung, Deutsche Gesellschaft Club of Rome e.V.
    Telefon: +49 151 15 79 71 73
    huber@clubofrome.de
    www.clubofrome.de
    LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/deutsche-gesellschaft-club-of-rome/

    Das Planetarium Hamburg
    Das Planetarium Hamburg im Hamburger Stadtpark bietet einmalige audiovisuelle Eindrücke und Erklärungen für die faszinierenden Zusammenhänge unserer Erde mit dem Kosmos. Seit über 90 Jahren lässt das Sternentheater große wie kleine Besucher die Sterne und Planeten buchstäblich „zum Greifen nah“ erleben und in kosmische Licht- und Klangräume eintauchen. So wird jeder Besuch im Planetarium Hamburg zu einem beeindruckenden 360°-Erlebnis für die Sinne.


    Bilder

    Anhang
    attachment icon Multimediale Live-Show mit Klimaforscher Mojib Latif und Stadtforscher Jürgen Oßenbrügge im Planetarium Hamburg

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Geowissenschaften, Gesellschaft, Meer / Klima, Politik, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).