idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.06.2024 16:12

Warenflüsse sichtbar machen: FH St. Pölten, ecoplus und Unternehmen erforschen das Tracken von Gegenständen

Mag. Mark Hammer Marketing und Unternehmenskommunikation
Fachhochschule St. Pölten

    Mit der Methode des „Asset Tracking“ können Unternehmen Produkte, Ladungsträger (z. B. Paletten), Werkzeuge und Waren innerhalb von Fabriken und außerhalb entlang der Lieferkette nachverfolgen. Das bietet Vorteile bei Aufgaben wie Ressourcenplanung, Lagerverwaltung und Lieferkettenoptimierung. Im Forschungsprojekt LogiTRAAK untersucht die Fachhochschule St. Pölten unter Leitung des Mechatronik-Clusters der niederösterreichischen Wirtschaftsagentur ecoplus gemeinsam mit Forschungspartner*innen und zahlreichen Unternehmen, wo sich die Technik am besten anwenden lässt.

    „Asset-Tracking-Systeme erlauben es, die Produktionsabläufe effizienter zu gestalten und den Überblick über die immer stärker vernetzten Wertschöpfungsketten zu bewahren. Eine Vielzahl von Anwendungsfällen ist denkbar, aber um zu ermitteln, ob bestimmte Innovationen sinnvoll sind, müssen sie erprobt werden“, sagt Christian Jandl, der an der FH St. Pölten die Forschungsgruppe Digital Technologies und das Projekt LogiTRAAK leitet.

    Vielfältige Anwendungsmöglichkeiten

    Die Wettbewerbungsfähigkeit, das Investitionsvolumen und der erzielbare Nutzen sind für Unternehmen wichtige Faktoren für die Entscheidung für oder gegen den Einsatz neuer Technologien. Außerdem sind Synergieeffekte wie höhere Arbeitssicherheit und bessere Transparenz in der Produktion vorab oft noch nicht ersichtlich.

    „Um solche Entscheidungen zu erleichtern, entwickelt das Projekt LogiTRAAK ein Vorgehensmodell, mit dem sich abschätzen lässt, wie Asset-Tracking-Anwendungen technologisch und wirtschaftlich erfolgreich eingesetzt werden können“, sagt Jandl.

    Dafür spielen Forscher*innen gemeinsam mit Unternehmenspartner*innen verschiedene Anwendungsfälle direkt bei den Unternehmen vor Ort durch und untersuchen, welche Chancen und Potenziale sich damit erschließen lassen. Zu den Anwendungsfällen gehören zum Beispiel die globale Ortung von hochwertigen Kalibrierwerkzeugen, die Erfassung und Optimierung der Materialflüsse in der Produktion oder eine durchgängige Produktionsnachverfolgung.

    Nachhaltigkeit berücksichtigen

    Ziel des Projektes ist es, Asset-Tracking-Systeme zu entwickeln, die von den Unternehmen gestellte Anforderungen erfüllen und die die Firmen für ihre Zwecke gewinnbringend einsetzen können. Dabei berücksichtigt das Projekt ökologische und soziale Aspekte, damit Unternehmen auch ihre Nachhaltigkeitsziele verbessern können.

    Ressourcen schonen und Recycling beachten

    Asset Tracking sorgt für mehr Transparenz in der Lieferkette und ermöglicht damit einen verantwortungsbewussteren Umgang mit Ressourcen. So hilft es dabei, mit physischen Vermögenswerten sorgsamer umzugehen und auch Recycling zu fördern.

    Sensoren, sichere Daten und digitale Produktpässe

    Tragende Säulen des Projektes sind sensorbasierte Datenerfassung, Datenanalyse und Modellierung sowie Nachhaltigkeits- und Wirtschaftlichkeitsbewertung.

    Ein wichtiger Aspekt ist dabei das sichere Bereitstellen von Daten innerhalb der Wertschöpfungskette. Es soll ein Mehrwert entstehen ohne dass vertrauliche Informationen preisgegeben werden. Zudem sammelt das Projekt Daten, die für die Umsetzung eines digitalen Produktpasses und einer kreislaufbasierten Wirtschaft erforderlich sind.

    Großes Firmennetzwerk

    Forschungspartner*innen im Projekt sind WU Wien, IMG Consulting, Fraunhofer Austria, der FOTEC Forschungs- und Technologietransfer GmbH der FH Wiener Neustadt und das Grazer Know Center.

    Darüber hinaus sind 24 Unternehmen beteiligt, darunter zum Beispiel Voestalpine, Umdasch Group Ventures, Welser Profile, Aerospace Precision Strip, EVN und Kotanyi. Die Firmen decken einen großen Teil der Wertschöpfungskette ab (Produktion, Logistik, Supply Chain Management). Jedes Partnerunternehmen im Projekt erhält einen funktionierenden Prototyp für einen spezifischen Anwendungsfall.

    Die am Projekt teilnehmenden Unternehmen erwerben nicht nur technisches Know-how, sondern bauen auch wichtiges Wissen zu nationalen und internationalen Richtlinien wie dem EU Green Deal, den Sustainable Development Goals (SDGs) und der Supply Chain Due Diligence auf.

    Die Projektleitung liegt beim Mechatronik-Cluster der ecoplus, der Wirtschaftsagentur des Landes NÖ. Die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft FFG fördert das Kooperationsprojekt in der Collective-Research-Schiene.

    Projekt LogiTRAAK
    https://research.fhstp.ac.at/projekte/logitraak

    ###

    Über die FH St. Pölten – University of Applied Sciences

    Die Fachhochschule St. Pölten ist Anbieterin praxisbezogener und leistungsorientierter Hochschulausbildung zu den Themen Medien, Kommunikation, Management, Digitale Technologien, Informatik, Security, Bahntechnologie, Gesundheit und Soziales. In 6 Departments bieten 26 Studiengänge und zahlreiche Weiterbildungslehrgänge knapp 4.000 Studierenden eine zukunftsweisende Ausbildung. Hierbei werden Lehre und Forschung eng verzahnt. Als European University leitet die FH St. Pölten die europäische Hochschulallianz E³UDRES² (Engaged and Entrepreneurial European University as Driver for European Smart and Sustainable Regions) und arbeitet mit Hochschulen aus 9 Partnerländern an Konzepten für die Hochschule der Zukunft sowie an der Entwicklung smarter und nachhaltiger europäischer Regionen.

    Informationen und Rückfragen:

    Mag. Mark Hammer
    Fachverantwortlicher Presse
    Marketing und Unternehmenskommunikation
    T: +43/2742/313 228 269
    M: +43/676/847 228 269
    E: mark.hammer@fhstp.ac.at
    I: https://www.fhstp.ac.at/de/presse

    Pressetext und Fotos zum Download verfügbar unter https://www.fhstp.ac.at/de/presse
    Allgemeine Pressefotos zum Download verfügbar unter https://www.fhstp.ac.at/de/presse/pressefotos-logos

    Die FH St. Pölten hält ausdrücklich fest, dass sie Inhaberin aller Nutzungsrechte der mitgesendeten Fotografien ist. Der Empfänger/die Empfängerin dieser Nachricht darf die mitgesendeten Fotografien nur im Zusammenhang mit der Presseaussendung unter Nennung der FH St. Pölten und des Urhebers/der Urheberin nutzen. Jede weitere Nutzung der mitgesendeten Fotografien ist nur nach ausdrücklicher schriftlicher Zustimmung (Mail reicht aus) durch die FH St. Pölten erlaubt.

    Erfahren Sie mehr News von uns auf Twitter https://twitter.com/FH_StPoelten und LinkedIn https://www.linkedin.com/school/fhstp sowie auf weiteren Social-Media-Kanälen.


    Bilder

    Mensch mit Tablett
    Mensch mit Tablett
    Andrii Borodai/123RF.com
    Andrii Borodai/123RF.com

    Gruppenfoto Projektteam
    Gruppenfoto Projektteam
    FHSTP/ecoplus
    FHSTP/ecoplus


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Informationstechnik, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Mensch mit Tablett


    Zum Download

    x

    Gruppenfoto Projektteam


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).