idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.06.2024 16:24

Bühne frei für eine neue Generation von Moderatorinnen und Moderatoren

Kerstin Lauer Pressesprecherin
Hochschule der Medien Stuttgart

    Die Nominierungen für den Stuttgarter Moderationspreis 2024 stehen fest: 30 journalistische Nachwuchstalente dürfen der Preisverleihung am 27. Juni 2024 um 19 Uhr entgegenfiebern. Dann erfahren sie, ob sie in einer der drei Wettbewerbskategorien punkten konnten. Beim Fachtag Moderation am 28. Juni wird das Thema „Journalistische Qualität" in der Moderation ab 9.45 Uhr weiterentwickelt.

    Über 200 journalistische Moderatorinnen und Moderatoren aus Deutschland, Österreich und der Schweiz haben ihre Formate für den Stuttgarter Moderationspreis eingereicht, der 2024 zum zweiten Mal vergeben wird. Daraus hat eine interdisziplinäre Fachjury jeweils zehn Digital-, Video- und Audioformamte für die Preiskategorien „Journalistische Qualität", „Public Value" und „Präsentation, Sprache und Innovation" nominiert.

    Damit rückt der Stuttgarter Moderationspreis erneut die journalistischen Kompetenzen in Moderationen auf allen Plattformen und Kanälen in den Mittelpunkt. Die Einreichungen stammen von privaten und öffentlich-rechtlichen Medienhäusern, aber auch von Verlagen, Institutionen oder journalistisch engagierten Bloggerinnen und -bloggern. „Die Breite vor allen an jüngeren Formaten zeigt, dass die Moderatorinnen und Moderatoren es verstehen, den Journalismus der Zukunft qualitativ aktiv zu gestalten", bewertet Prof. Stephan Ferdinand, Direktor des Instituts für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart. Projektleiter Johannes Meyer fügt hinzu: „Genau das ist es, was wir mit dem Stuttgarter Moderationspreis stärken und sichtbar machen wollen".

    Der Stuttgarter Moderationspreis wird einmal jährlich verliehen. Er richtet sich an journalistischen Moderatorinnen und Moderatoren aller Plattformen. Ein Sonderpreis wird an Moderationstalente aus Baden-Württemberg vergeben. Die Gewinnerin oder der Gewinner wird von HdM-Studierenden bestimmt. Die Preise sind mit insgesamt 6.000 Euro dotiert.

    Pate des Stuttgarter Moderationspreises ist der HdM-Honorarprofessor und ARD-Anchor, Ingo Zamperoni. Er verleiht die Auszeichnungen bei der festlichen Abendveranstaltung im SpardaWelt Eventcenter in Stuttgart.

    Einen Tag nach der Preisverleihung findet der Fachtag „Zukunft der Moderation" an der HdM statt. Die Veranstaltung ist der zweite Pfeiler des Stuttgarter Moderationspreises. Er soll nicht nur auszeichnen, sondern im Fachdialog das Thema „Journalistische Qualität" in der Moderation weiterentwickeln.

    Der Fachtag richtet sich an Vertreterinnen und Vertreter der Medienbranche und an Studierende der HdM. In diesem Jahr werden drei Schwerpunkte aufgegriffen: „Für die Follower oder für die Redaktion? Wo journalistische Moderatorinnen und Moderatoren mit ihren Formaten punkten", „Der Moderations-Avatar: Mehr Realität als Fiktion?" und „Tabu-Thema Moderationshonorare: Über Geld spricht man - eben doch?".

    Gäste sind zur Preisverleihung online und beim Fachtag Moderation vor Ort herzlich willkommen. Um Anmeldung für den Fachtag unter https://www.eventbrite.de/e/stuttgarter-moderationspreis-2024-tickets-8521001735... wird gebeten.

    Der Stuttgarter Moderationspreis wird von der Stiftung Bildung und Soziales der Sparda-Bank Baden-Württemberg unterstützt.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Stephan Ferdinand
    Telefon: 0711 8923-2256
    E-Mail: ferdinand@hdm-stuttgart.de

    Johannes Meyer
    Telefon: 0173-1815071
    E-Mail: moderationspreis@hdm-stuttgart.de


    Weitere Informationen:

    https://docs.google.com/document/d/1Ar6u2DmGtqbY6RFi-5U7DTRYHTMeACkNBXTXzYKkfyQ/...: Zu den Nominierungen
    https://www.moderationzukunft.de/: Zum Institut für Moderation
    https://www.hdm-stuttgart.de/: Zur Hochschule der Medien


    Bilder

    Prof.Prof. Stephan Ferdinand mit Prof. Ingo Zamperoni (rechts)
    Prof.Prof. Stephan Ferdinand mit Prof. Ingo Zamperoni (rechts)
    HdM Stuttgart/Laura Poluschkin
    HdM Stuttgart/Laura Poluschkin


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Medien- und Kommunikationswissenschaften
    überregional
    Studium und Lehre, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Prof.Prof. Stephan Ferdinand mit Prof. Ingo Zamperoni (rechts)


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).