idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.06.2024 08:00

Neuer Master-Studiengang „Räume, Politiken und Gesellschaften Europas“ startet im Wintersemester

Thorsten Mohr Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    Ab dem Wintersemester gibt es an der Universität des Saarlandes den neuen Master-Studiengang „Räume, Politiken und Gesellschaften Europas“, der Humangeographie, Politikwissenschaft und Soziologie miteinander verbindet. Studierende untersuchen darin Europa mit sozialwissenschaftlichen Methoden, um das Zusammenwirken von Raum, Politik und Gesellschaft zu verstehen. Eine Bewerbung ist noch bis 31. August möglich. Am kommenden Dienstag können Studieninteressierte in einem Online-Event Informationen erhalten und Fragen stellen.

    Die Module des viersemestrigen Masters bieten einen Einblick in historische und aktuelle Entwicklungsprozesse in Europa. Methoden der empirischen Sozialforschung werden vertieft, um Studierenden das qualitative und quantitative Handwerkszeug für eigene empirische Forschungsprojekte an die Hand zu geben. In Seminaren befassen sich die Studierenden mit aktuellen Forschungsdebatten der Humangeographie, Politikwissenschaft und Soziologie und legen einen disziplinären Schwerpunkt auf zwei der drei Teilbereiche (Geographie, Politik, Soziologie).

    Das dritte Semester ist für die Auslandsmobilität reserviert, als Auslandssemester oder alternativ als Auslandspraktikum. Die Masterarbeit im letzten Semester wird durch ein Kolloquium begleitet. Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs sind für anspruchsvolle Berufstätigkeiten mit quantitativer, qualitativer und europäischer Ausrichtung optimal qualifiziert.
    Die Bewerbung (nur zum Wintersemester) ist noch bis zum 31. August über das Online-Einschreibe-Portal der Universität des Saarlandes möglich.

    Wer sich für den neuen Masterstudiengang interessiert, kann am Dienstag, 18. Juni, um 13 Uhr an einem Online-Lunch-Talk teilnehmen. Der Lunch Talk bietet einen Überblick über die Schwerpunkte des Studiums und informiert darüber hinaus etwa über Berufsmöglichkeiten. Nach einem kurzen Input gibt es die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

    Link zum Meeting s.u.

    Meeting ID: 389 196 935 564
    Passcode: RLwJtB


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Jun.-Prof. Dr. Carola Fricke (Studiengangsleitung): carola.fricke@uni-saarland.de
    Dr. Carol Ludwig (Studienfachberatung): carol.ludwig@uni-saarland.de, master-rpge@uni-saarland.de

    www.uni-saarland.de/fachrichtung/europaforschung/raeume-europas


    Weitere Informationen:

    https://teams.microsoft.com/dl/launcher/launcher.html?url=%2F_%23%2Fl%2Fmeetup-j...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende
    Geowissenschaften, Gesellschaft, Politik
    regional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).