idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.06.2024 10:17

Schulsport2030: Impulse für die Sportlehrkräftebildung

Julia Neuburg Presse und Kommunikation
Deutsche Sporthochschule Köln

    Neuer Band der Reihe „Brennpunkte der Sportwissenschaft“ erschienen

    Der Schulsport steht vor großen Herausforderungen. Dies zeigt sich bereits jetzt: Lerngruppen werden immer heterogener; Kinder und Jugendliche sind nicht mehr so aktiv, lange Sitz- und Bildschirmzeiten sind weit verbreitet. Diese großen gesellschaftlichen Veränderungen wirken sich auch auf die Bedingungen des Sportunterrichts aus.

    Traditionell ist der Sportunterricht unter anderem durch eine intensive Körperlichkeit und ausgeprägte soziale Interaktionen gekennzeichnet. Wie kann Sportunterricht vor dem Hintergrund einer zunehmend passiven Lebensweise oder wachsender kultureller Diversität erfolgreich gelingen? Die Antwort: Er gelingt nur, wenn Sportlehrkräfte in Aus-, Fort- und Weiterbildung auf die damit verbundenen Chancen und Herausforderungen vorbereitet werden.

    Der neue Band „Schulsport 2030 – Analysen von Lehr-/Lernwerkzeugen und Praxismaßnahmen in der Sportlehrkräftebildung“ widmet sich dieser Problemstellung. Der Band ist erschienen in der Reihe „Brennpunkte der Sportwissenschaft“, herausgegeben von der Deutschen Sporthochschule Köln. Er präsentiert Materialien und Maßnahmen, die in dem Projekt „Schulsport2030“ (gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung) entwickelt und empirisch analysiert worden sind. Das Ziel des Bandes ist es, Dozierende, Sportlehrkräfte sowie andere Multiplikator*innen über die Materialien und Maßnahmen zu informieren und hiermit Impulse für die Weiterentwicklung der Sportlehrkräftebildung zu geben.

    Der Band ist in drei Teile gegliedert: Im ersten Teil werden neue Instrumente (Fragebögen) vorgestellt, die für die empirische Analyse von Lehr-/Lernwerkzeugen verwendet werden können. Im zweiten Teil wird die Entwicklung und empirische Analyse von Lehr-/Lernwerkzeugen präsentiert. Die Lehr-/Lernwerkzeuge bestehen aus einzelnen Unterrichtselementen (z. B. Erklärvideos), Seminareinheiten und Seminarkonzepten zu den Themen Motivation und Bewegungsförderung, Heterogenität und Inklusion sowie Umgang mit Stress bei Sportlehrkräften. Im dritten Teil werden evaluierte Praxismaßnahmen vorgestellt, mit denen der Transfer der Lehr-/Lernwerkzeuge in die drei Phasen der Sportlehrkräftebildung (d.h. Studium, Vorbereitungsdienst, Fort-/Weiterbildung im Berufsleben) sichergestellt werden soll. Hierzu zählen zum Beispiel das Bildungsportal Schulsport2030 und der Kölner Tag des Schulsports.

    Die Buchreihe „Brennpunkte der Sportwissenschaft“ wird nunmehr seit fast 30 Jahren von der Deutschen Sporthochschule Köln herausgegeben. Gegenstand der Bände ist jeweils ein aktuelles Thema mit Bedeutsamkeit für verschiedene Bereiche der Sportwissenschaft.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Fabian Pels
    https://www.dshs-koeln.de/visitenkarte/person/dr-fabian-pels/
    Univ.-Prof. Dr. Jens Kleinert
    https://www.dshs-koeln.de/visitenkarte/person/univ-prof-dr-jens-kleinert/


    Originalpublikation:

    https://www.nomos-shop.de/academia/titel/schulsport-2030-id-119483/


    Weitere Informationen:

    https://www.dshs-koeln.de/bildungsportal/ zum Bildungsportal Schulsport2030
    https://www.dshs-koeln.de/aktuelles/publikationen-und-berichte/brennpunkte-der-s... Brennpunkte der Sportwissenschaft


    Bilder

    Gruppe von Schüler*innen in einer Sporthalle
    Gruppe von Schüler*innen in einer Sporthalle
    Jens Wenzel
    Deutsche Sporthochschule Köln


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Sportwissenschaft
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Gruppe von Schüler*innen in einer Sporthalle


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).