idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.06.2024 11:01

Breites Bündnis aus Verbänden, Unternehmen und Gewerkschaften fordert „European Green and Social Deal“

Pola Geisler Geschäftsstelle
Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie e.V.

    Anlässlich der Beratung der EU-Staats- und Regierungschef*innen zur Strategischen Agenda der EU am 17. Juni fordert ein breites Bündnis einen „European Green and Social Deal” für die nächste EU-Legislatur. Zu den Unterzeichnenden zählen unter anderem die DGSF, der Deutsche Caritasverband, der Umweltdachverband Deutscher Naturschutzring, Diakonie, IGBCE, Klima-Allianz Deutschland, Verbraucherzentrale Bundesverband und ver.di.

    Um den Zusammenhalt, Fortschritt und Wohlstand in der EU künftig zu sichern, sind eine Stärkung des Green Deals, die ausreichende Finanzierung der Transformation hin zur Klimaneutralität sowie die sozial gerechte Gestaltung dieser Modernisierung dringend erforderlich. Die unterzeichnenden Organisationen appellieren an die Bundesregierung, diesen Dreiklang prominent in der Strategischen Agenda zu verankern. Dies sind die Voraussetzungen für eine sozial-ökologische Transformation, die alle Bürger*innen mitnimmt. Gerade in Anbetracht der jüngsten EU-Wahlergebnisse ist jetzt eine verlässliche, sozial gerechte Politik, welche die Bedrohungen der Klimakrise angeht und für Planungssicherheit sorgt, wichtiger denn je. Die Staats- und Regierungschef*innen müssen diese am Montag als Prioritäten der EU für die nächsten fünf Jahre festlegen.

    Den gemeinsamen Aufruf und alle 35 Unterzeichnenden für einen Europäischen Green und Social Deal für die nächste EU-Legislatur finden Sie  hier: https://www.dnr.de/sites/default/files/2024-06/Appell_Green_Deal_Social_Deal.pdf

    Liste der Unterzeichnenden

    B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
    BNW - Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V.
    Bundesverband für Umweltberatung (bfub) e.V.
    Deutscher Caritasverband e.V.
    Center Parcs
    Changing Cities e. V.
    Deutscher Naturschutzring e.V.
    Deutsche KlimaStiftung
    Deutsche Umwelthilfe e.V.
    DGSF – Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie e.V.
    Diakonie Deutschland - Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung e.V.
    Diözesanrat der Katholik*innen im Bistum Aachen
    Germanwatch e.V.
    GermanZero e.V.
    foodsharing e.V.
    Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) e.V.
    Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IGBCE)
    Klima-Allianz Deutschland e.V.
    Klimaschutz im Bundestag e.V. (KiB)
    KLUG - Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit e.V.
    NABU (Naturschutzbund Deutschland) e.V.
    Orchester des Wandels e.V.
    Protect Our Winters Germany (POW) e.V.
    RWS Vermögensplanung AG
    Sprint Sanierung GmbH
    Third Generation Environmentalism GmBH (E3G)
    Tomorrow
    Transport & Environment Deutschland
    Umweltinstitut München e.V.
    VCD Verkehrsclub Deutschland e.V.
    vegan4future e.V.
    ver.di - Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft
    Verbraucherzentrale Bundesverband e.V.
    WWF Deutschland
    Zukunftsrat Hamburg e.V.


    Weitere Informationen:

    https://www.dnr.de/sites/default/files/2024-06/Appell_Green_Deal_Social_Deal.pdf


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Gesellschaft, Meer / Klima, Politik, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).