idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.06.2024 11:50

PC-Spiel führt in Magie der Zahlenwelt ein / Erfolg in Mathe ist weniger eine Frage des Talents, eher der Motivation

Karla Sponar Marketing & Communications
International School of Management (ISM)

    Köln, 14.06.2024. Als passionierter Professor für Mathematik und Statistik sowie Fan von Retro-Computerspielen vermittelt Jens Perret von der International School of Management (ISM) spielerisch die Magie der Zahlen. Auf der Nacht der Technik am 21. Juni in Köln führt Perret das Publikum kurzweilig durchs Zahlenlabyrinth: Jeder kann sein Mathewissen ab der Oberstufe bis zu den Anforderungen für ein BWL-Studium auf die Probe stellen.

    Am Anfang war das Unverständnis: Mathe – eine verschlossene Welt. Das Problem hatten etliche Studierende, die Jens Perret seit über 20 Jahren unterrichtet. Zahlen sind die eine Leidenschaft des Hochschullehrers für Mathematik und Statistik, Gaming die andere und das seit deutlich mehr Jahren. Für den Professor, der an der ISM am Standort Köln arbeitet, lag es daher nahe, Studierenden und solchen, die es noch werden wollen, Mathematik kurzweilig zu vermitteln.

    Gaming als didaktischer Leitfaden

    „Da ich in der Stadt der Gamescom lehre, habe ich mich oft genug von der Spielewelt anregen lassen, um die Lehrinhalte mal etwas anders aufzubereiten,“ schmunzelt Perret. Dem Liebhaber von Retro-Computerspielen ist sehr bewusst, dass Methoden der Wissensvermittlung und ihre Instrumente entscheidend zum Lernerfolg beitragen. „Das zeigen Beispiele mit Super Mario, Spanisch über Point-and-Click Adventure, oder Operatives Management mit dem Football Manager 2024. Nicht nur die Lernerfahrung ist dabei grundsätzlich positiv, sondern auch das Wissen kann anders verankert werden.“

    Neugierige, die sich auf das Spiel mit der Mathematik einlassen, entdecken zusammen mit der Protagonistin CeCe, wie sie schrittweise Aufgaben lösen und sich quasi nebenbei Grundlagen der Wirtschaftsmathematik aneignen können. „Wenn man Studierende entsprechend abholt, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass sie Erfolgsergebnisse erzielen.“

    Wie man Freude an der Welt der Zahlen weckt

    In seinem PC-Spiel hat der Statistikprofessor eine mathekritische Heldin in den Mittelpunkt gestellt. Anlass war eine reale Studentin, der Perret zeigen wollte, dass nicht ihr scheinbar fehlendes Talent schuld an Misserfolgen in Mathe war, sondern der falsche Zugang zu der Materie.

    Weil so viel Fundament aus der Schulzeit fehlte, musste zunächst einmal die Basis gelegt werden, um wieder andocken zu können. Weitere Motivation folgt meist im Studienverlauf: „In unseren Pflichtpraktika verstehen die Studierenden plötzlich, dass sie einen besseren Job bekommen, wenn sie Mathe z. B. in der statistischen Marktforschung anwenden können.“ Auch Perret selbst greift regelmäßig auf statistische Forschungsmethoden zurück, um aktuellen Fragen nachzugehen, zuletzt z. B. zum Effekt von Nutri Score bei der Kennzeichnung von Lebensmitteln.

    Zum Vorurteil, dass es Frauen eher am Verständnis für Mathe fehlt, meint Perret: „Es ist weit mehr eine Frage wie man die Materie aufbereitet und vermittelt.“ Bei der „Nacht der Technik“ an der Technischen Universität Köln kann man sein Vorwissen testen:
    ab 18 Uhr auf dem Campus Deutz der TU Köln,
    Betzdorfer Str. 2, 50679 Köln, Stand 3 im Verbund mit der Kölner Wissenschaftsrunde.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Jens Perret: Jens.Perret@ism.de


    Weitere Informationen:

    http://Kontakt: presse@ism.de


    Bilder

    Prof. Dr. Jens Perret, passionierter Dozent für Mathematik und Statistik, ist Fan von Retro-Computerspielen, die er beim Lehren einbezieht: „Man muss Lernenden Erfolgsergebnisse verschaffen, dann wächst auch das Interesse an Mathematik,."
    Prof. Dr. Jens Perret, passionierter Dozent für Mathematik und Statistik, ist Fan von Retro-Computer ...


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Lehrer/Schüler, Studierende
    Mathematik, Pädagogik / Bildung, Wirtschaft
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Schule und Wissenschaft
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Jens Perret, passionierter Dozent für Mathematik und Statistik, ist Fan von Retro-Computerspielen, die er beim Lehren einbezieht: „Man muss Lernenden Erfolgsergebnisse verschaffen, dann wächst auch das Interesse an Mathematik,."


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).