idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.06.2024 11:52

Weiterbildung an der Hochschule Nordhausen: Abschlusszeugnisse verliehen

Sara Schulz Pressestelle
Hochschule Nordhausen

    Am 13. Juni erhielten die Absolventen des Zertifikatsstudiengangs Netztechnik und Netzbetrieb Fernwärme (Durchgang 3) der Hochschule Nordhausen ihre Abschlusszeugnisse. Nach einer erfolgreichen Beendigung des letzten Modules am Donnerstag wurden den Teilnehmerinnen und Teilnehmern feierlich ihre Urkunden überreicht. Der Studiengang bereitet die Absolventen darauf vor, Verantwortung für eine zuverlässige und wirtschaftliche Durchführung von Aufgaben in der Projektierung und Netzplanung sowie in der Betriebsführung und Instandhaltung im Bereich Fernwärme zu übernehmen.

    Die Hochschule Nordhausen gratuliert den Absolventen des 3. Durchgangs zu ihrem erfolgreichen Abschluss. Der Zertifikatsstudiengang, der auf eine intensive Verbindung von theoretischer und praktischer Lehre setzt, bietet den Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine umfassende Weiterbildung. Die Lehre wird in Seminaren, Vorlesungen, Übungseinheiten und labortechnischen Anwendungen vermittelt und durch ausgewiesene Expertinnen und Experten aus der Branche durchgeführt.

    Während die Absolventen ihre Abschusszeugnisse erhalten haben, läuft bereits seit Mai der 4. Durchgang des Studiengangs. Zudem ist auch der 5. Durchgang bereits ausgebucht und wird im nächsten Wintersemester starten.

    Der Zertifikatsstudiengang Netztechnik und Netzbetrieb Fernwärme an der Hochschule Nordhausen umfasst sieben Module, die theoretische und praktische Aspekte der Fernwärmeversorgung abdecken. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen die Grundlagen der Fernwärmeversorgung, die Auslegung und Planung von Fernwärmenetzen sowie den Rohrleitungsbau in Theorie und Praxis. Weitere Inhalte sind der Betrieb und die Instandhaltung von Fernwärmenetzen, die Fernheizwasseraufbereitung und der Korrosionsschutz. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Thema der Arbeitssicherheit sowie dem Umwelt- und Gesundheitsschutz, welches in Kooperation mit der TEAG Akademie durchgeführt wird. Der Studiengang bietet durch Exkursionen, Laborpraktika und Erfahrungsberichte von Bauleitern eine praxisnahe Ausbildung. Nach Abschluss der Module erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat, das von der Hochschule Nordhausen, AGFW e.V. und der TEAG Akademie gemeinsam ausgestellt wird.

    „Es erfüllt mich mit großem Stolz, die Absolventen unseres Zertifikatsstudiengangs Netztechnik und Netzbetrieb Fernwärme zu verabschieden. Sie sind bestens vorbereitet, um in der Fernwärmebranche eine Schlüsselrolle zu übernehmen und zur nachhaltigen Energieversorgung beizutragen,“ sagt Prof. Dr.-Ing. Frank Wiese, Studiendekan des Studiengangs. „Ihr Engagement und ihre Lernbereitschaft waren beeindruckend, und ich bin sicher, dass sie in ihren zukünftigen beruflichen Aufgaben erfolgreich sein werden.“

    Weitere Informationen zum Zertifikatsstudiengang Netztechnik und Netzbetrieb Fernwärme und den kommenden Kursen finden Sie auf der Homepage der Hochschule Nordhausen unter https://www.hs-nordhausen.de/studienangebote/weiterbildung/netztechnik-und-netzb....


    Bilder

    Die Absolventen des Zertifikatsstudiengangs Netztechnik und Netzbetrieb Fernwärme an der Hochschule Nordhausen feiern stolz ihren erfolgreichen Abschluss.
    Die Absolventen des Zertifikatsstudiengangs Netztechnik und Netzbetrieb Fernwärme an der Hochschule ...
    Nadine Luschnat
    Hochschule Nordhausen


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, jedermann
    Umwelt / Ökologie
    überregional
    wissenschaftliche Weiterbildung
    Deutsch


     

    Die Absolventen des Zertifikatsstudiengangs Netztechnik und Netzbetrieb Fernwärme an der Hochschule Nordhausen feiern stolz ihren erfolgreichen Abschluss.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).