idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.06.2024 12:16

Bald 70 KI-Ausgründungen: Cyber Valleys Start-up-Netzwerk wächst weiter – Millionen-Investitionen für KI-Gründer

Annika Bingmann Pressestelle
Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg

    Bei den Cyber Valley Days ab dem 19. Juni präsentieren sich erfolgreiche KI-Start-ups aus dem Ökosystem des Innovationscampus. Anwendungsgebiete reichen vom Gesundheitswesen über die Mobilität bis zur Robotik. Weiterhin läuten der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Wissenschaftsministerin Petra Olschowski die nächste Phase von Cyber Valley ein. Mit dem ELLIS-Institut eröffnen sie einen weiteren Leuchtturm für die Erforschung Künstlicher Intelligenz (KI).

    Rund um den KI-Innovationscampus Cyber Valley ist eine einzigartige Community für Start-ups im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) entstanden. Beim Transfer von der KI-Forschung in die Anwendung unterstützt das „Cyber Valley Start-up Network“ Gründerinnen und Gründer im Land. Das Modell ist überaus erfolgreich: Mehrere der bislang 67 Ausgründungen haben Millionensummen von internationalen Investoren eingeworben. Bei den Cyber Valley Days vom 19. bis zum 21. Juni präsentieren sich Start-ups aus dem Netzwerk und stellen aktuelle KI-Trends vor. Der 21. Juni markiert den Beginn einer neuen Phase des Innovationscampus Cyber Valley. Bei einem Festakt wird das europaweit erste ELLIS-Institut durch Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Wissenschaftsministerin Petra Olschowski eröffnet.

    „Start-ups sind Innovationsgeneratoren und -motoren. Sie tragen KI-Anwendungen in die Gesellschaft – vom Gesundheitswesen über den Mobilitätsbereich bis in die Landwirtschaft“, sagte Wissenschaftsministerin Petra Olschowski am 14. Juni in Stuttgart. „Unser Innovationscampus Cyber Valley bietet Gründerinnen und Gründern optimale Bedingungen: Monatlich schließen sich drei bis fünf neue Start-ups dem Netzwerk an – darunter Neugründungen von KI-Forschenden, aber auch bestehende junge Unternehmen. Mit ihrer Innovationskraft stärken diese Entrepreneurinnen und Entrepreneure den Forschungs- und Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg weiter. Als Wissenschaftsministerium haben wir die Gründung von Cyber Valley mit angestoßen; und auch in Zukunft unterstützen wir unseren KI-Innovationscampus nach Kräften.“

    KI-Gründungsstandort Baden-Württemberg

    „Künstliche Intelligenz ist in der Anwendung komplex und extrem schnelllebig. Gründungswillige entwickeln ihre Ideen dort, wo sie die besten Rahmenbedingungen finden – darunter ein internationales und thematisch diverses Umfeld, Zugang zu Rechenleistung und Anschub-Kapital. Also dort, wo bereits Zukunft entsteht, wie an den exzellenten Wissenschaftsstandorten in Baden-Württemberg”, sagte Rebecca C. Reisch, Geschäftsführerin der Cyber Valley GmbH.
    Als Ergänzung zum Start-up Network unterstützt der AI Incubator Gründungswillige im Umfeld des Innovationscampus Cyber Valley. Innerhalb von acht Wochen lernen KI-Forschende und weitere Gründungsinteressierte, ihre Geschäftsmodelle auszubauen und erfolgreich auf den Markt zu bringen. Dabei stehen ihnen erfahrene Unternehmerinnen und Unternehmer sowie Start-up-Coaches zur Seite: Derzeit wird bereits die vierte Kohorte aus 25 Gründerinnen und Gründern begleitet. Die Carl-Zeiss-Stiftung finanziert den AI Incubator.

    „KI wird die Art und Weise wie wir arbeiten, kommunizieren, lernen oder spielen rapide verändern – und Deutschland muss an der Spitze dieses Wandels stehen, um unsere Lebensqualität zu erhalten. Dieser Wandel wird von innovativen Start-ups vorangetrieben. Cyber Valleys Mission ist es, die Grundlage für wissenschaftliche Durchbrüche zu schaffen und Start-ups zu fördern, die die KI-Zukunft anführen werden”, so Michael Black, Sprecher von Cyber Valley und Direktor am Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme in Tübingen.

    Millionen-Investitionen in KI-Start-ups: Drei Beispiele

    Auch bei Investoren sind die KI-Start-ups des Cyber Valley erfolgreich:

    • Im Jahr 2023 sammelte NEURA Robotics, ein Anbieter neuartiger kognitiver Roboter, in zwei Finanzierungsrunden 65 Millionen Euro ein.

    • Das Esslinger Start-up MARKT-PILOT hat eine Lösung für dynamische und marktorientierte Ersatzteilpreise entwickelt. Zum vierten Gründungsjubiläum gab das junge Unternehmen eine der größten Series-A-Finanzierungsrunden mit 40 Millionen Euro bekannt.

    • Erst kürzlich hat der Anbieter von „Octomind“, einer KI-gestützten End-to-End-Testplattform für Entwicklerteams, 4,8 Millionen Euro an Seed-Kapital erhalten.

    Cyber Valley Days 2024: 19. bis 21. Juni

    Die knapp 70 Start-ups des Netzwerks sind in verschiedensten Branchen aktiv – beispielsweise im Gesundheitsbereich, in der Bauindustrie, auf dem Gebiet Mobilität oder in der Landwirtschaft. Diese Vielfalt beleuchten die Cyber Valley Days, ein dreitägiges Event vom 19. bis zum 21. Juni. Der Fokus des Programms liegt auf Entrepreneurship und wissenschaftlicher Innovation in den Bereichen Künstliche Intelligenz und moderne Robotik. Am Mittwoch, 19. Juni, präsentieren sich die Start-ups sowie weitere Mitglieder der Cyber Valley Community in Stuttgart. Im Anschluss pitchen die Teams des AI Incubators ihre KI-Geschäftsideen vor potenziellen Investorinnen und Investoren.

    Beim Finale am 21. Juni wird in Anwesenheit von Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Wissenschaftsministerin Petra Olschowski das neue Institut des „European Laboratory for Learning and Intelligent Systems” (ELLIS) eröffnet. Dieses europaweit erste ELLIS-Institut stärkt den Innovationscampus Cyber Valley als international sichtbaren Leuchtturm für die Erforschung Künstlicher Intelligenz weiter. Die talentiertesten KI-Forschenden der Welt können hier ihre Ideen und Entwicklungen in einem optimalen Umfeld vorantreiben. Die Eröffnung des ELLIS-Instituts steht zudem für den Beginn der nächsten Phase des Innovationscampus Cyber Valley.

    Anmeldung für Medienvertreterinnen und -vertreter zum Festakt mit ELLIS-Eröffnung am Freitag, 21. Juni, über Rebecca Beiter, Director Communications & Society Cyber Valley GmbH: rebecca.beiter@cyber-valley.de

    Hintergrundinformationen

    Über Cyber Valley

    Cyber Valley ist der erste Innovationscampus des Landes, verortet in der Region Stuttgart/Tübingen. Im Jahr 2016 ist Cyber Valley als gemeinsame Initiative von Land, Wissenschaft und Wirtschaft gestartet. Das Ziel: Baden-Württemberg im Bereich KI ganz nach vorne zu bringen. Dabei verbindet der Innovationscampus exzellente Grundlagenforschung und praktische Anwendung. Das wissenschaftliche Rückgrat bilden drei akademischen Gründungspartner: die Universitäten Stuttgart und Tübingen sowie das Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme. Dazu kommen weitere namhafte Partner aus Wirtschaft und Forschung.
    Heute gilt Cyber Valley als Europas größtes Zentrum für Künstliche Intelligenz und moderne Robotik. Die KI-Forschenden sind führend im maschinellen Lernen sowie in Bereichen wie Computer Vision. Der Innovationscampus fördert zudem die Gründung von KI-Start-ups und verbindet wissenschaftliche Exzellenz mit Innovation und Technologietransfer. Die KI-Forschenden unterstützen die kritische Reflexion der ethischen und sozialen Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz und streben eine Zukunft an, in der das Potenzial intelligenter Systeme zum Wohle der Gesellschaft ausgeschöpft wird.

    Über das Cyber Valley Start-up Network

    Mit dem Start-up Network baut Cyber Valley eine lebendige Community von KI-Entrepreneuren auf und fördert diese. Mitglieder erhalten exklusiven Zugang zu Veranstaltungen und einem vielfältigen Netzwerk aus KI-Forschenden, Investorinnen und Investoren sowie weiteren Start-up-Gründerinnen und -Gründern. Voraussetzung ist eine Verbindung zu Cyber Valley – darunter fallen beispielsweise Mitglieder oder Alumni der Cyber Valley Community oder Gründungen mit Sitz in Baden-Württemberg. Die Geschäftsmodelle müssen im Kern intelligente Systeme sein.


    Weitere Informationen:

    http://cyber-valley.de/cyber-valley-days Informationen zu den Cyber Valley Days
    http://shorturl.at/euuwd Registrierung für die Start-up-Präsentation am Mittwoch, 19. Juni
    https://mwk.baden-wuerttemberg.de/de/forschung/innovationscampus-bw/innovationsc... Informationen zum Innovationscampus Cyber Valley
    http://cyber-valley.de/start-up-network Zum Cyber Valley Start-up Network


    Bilder

    Anhang
    attachment icon Pressemitteilung als PDF

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter
    Elektrotechnik, Informationstechnik, Maschinenbau, Verkehr / Transport, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).