idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.07.2004 08:34

Hochschulen in Deutschland beschäftigen 503 100 Menschen

Pressestelle Statistisches Bundesamt Pressestelle
Statistisches Bundesamt

    Ende 2003 beschäftigten die deutschen Hochschulen und Hochschulkliniken nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes 503 100 Menschen (ohne studentische Hilfskräfte). Das waren 1 600 oder 0,3% mehr als 2002. 268 100 Personen oder 53% der Beschäftigten waren mit Aufgaben in den nichtwissenschaftlichen Bereichen betraut, wie Verwaltung, Bibliothek, technischer Dienst und Pflegedienst; 235 000 oder 47% aller Beschäftigten waren wissenschaftlich oder künstlerisch tätig.

    51% oder 258 800 der Beschäftigten waren Frauen. Dabei unterschieden sich die Frauenanteile stark in Abhängigkeit von der ausgeübten Tätigkeit: Einem Frauenanteil von 71% beim nichtwissenschaftlichen Personal stand eine Quote von 30% beim wissenschaftlichen und künstlerischen Personal gegenüber.

    Am Ende des Jahres 2003 lehrten und forschten an den Hochschulen in Deutschland knapp 37 700 Professoren und Professorinnen, das sind 0,6% weniger als ein Jahr zuvor. Davon waren knapp 23% in den Ingenieurwissenschaften tätig, gefolgt von 21% in den Fächergruppen Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, 20% in Mathematik/Naturwissenschaften, 15% in Sprach- und Kulturwissenschaften sowie jeweils 8% in Humanmedizin und Kunst/Kunstwissenschaften. Weitere 5% arbeiteten in anderen Fächergruppen oder an zentralen Hochschuleinrichtungen.

    Die Anzahl der Professoren und Professorinnen insgesamt hat sich seit Mitte der 90er Jahre kaum verändert. Allerdings ging die Zahl der Professoren in diesem Zeitraum leicht zurück, während bei den Professorinnen jährlich Steigerungen von 4% und mehr zu verzeichnen waren. Ausgehend von 2 500 Professorinnen im Jahr 1993 hat sich ihre Zahl auf nunmehr knapp 4 800 erhöht. Der Anteil der Frauen an der gesamten Professorenschaft ist von 7% im Jahre 1993 stetig gestiegen und hat Ende 2003 knapp 13% erreicht.


    Weitere Auskünfte erteilt: Martin Beck,
    Telefon: (0611) 75-4140,
    E-Mail: hochschulstatistik@destatis.de


    Weitere Informationen:

    http://www.destatis.de/presse/deutsch/pm2004/p3050071.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).