idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.06.2024 09:19

Neurorehabilitation auf höchstem Niveau: Sommerschule in Greifswald bietet kompaktes Update

Katja Kottwitz Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald
Stiftung Alfried Krupp Kolleg Greifswald

    Neurologische Erkrankungen sind die weltweit führenden Ursachen für Alltagsbehinderungen – mit deutlich steigender Tendenz. Umso wichtiger ist die Neurorehabilitation als medizinische Disziplin, die hilft, Behinderungen zu vermeiden oder zu reduzieren. Neurorehabilitation kann und soll von den aktuellen klinischen Neurowissenschaften möglichst stark profitieren.

    Neurorehabilitation befasst sich mit der ganzheitlichen Behandlung von Patient*innen mit Schädigungen des Nervensystems. Ziel ist es, ihnen nach einer schweren Erkrankung oder Verletzung wieder zu einem selbstbestimmten Leben zu verhelfen. Ob nach einem Schlaganfall, einem Schädel-Hirn-Trauma oder bei Multipler Sklerose – Neurorehabilitation unterstützt Betroffene dabei, ihre Selbständigkeit und Lebensqualität zurückzugewinnen. Dieses faszinierende Fachgebiet stellt sich der Herausforderung, Menschen mit neurologischen Erkrankungen bestmöglich zu fördern. Andererseits benötigen klinisch Tätige immer wieder den Austausch, damit aktuelles Wissen aus der Forschung möglichst zeitnah den Betroffenen zugutekommt.

    Vom 17. bis 20. Juni 2024 findet dafür in Greifswald die Sommerschule Neurorehabilitation (SSNR) statt. Diese einzigartige Fortbildung bietet ein kompaktes Neurorehabilitation-Update auf höchstem Niveau – in nur 4 Tagen, dicht gepackt mit Expertenwissen, aber trotzdem aufgelockert präsentiert. Die SSNR 2024 ist eine hervorragende Gelegenheit, die klinische Praxis in der Neurorehabilitation im Überblick und auf dem neuesten Stand kennenzulernen. Bereits zum sechsten Mal veranstalten der BDH Bundesverband Rehabilitation und die Universitätsmedizin Greifswald diese multiprofessionelle Initiative der Weltföderation Neurorehabilitation (WFNR) in Zusammenarbeit mit dem Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald. Konzipiert für alle Mitglieder des Neurorehabilitations-Teams, soll sie die Verbindung zwischen dem aktuellen Stand der Wissenschaft (Evidenz) und der Praxis herstellen.

    Evidenzbasierte Empfehlungen zur Rehabilitation von Motorik, Sprache, Wahrnehmung, Kognition, Emotion und mehr
    Das Team der Referierenden stellt aktuelle evidenzbasierte Empfehlungen zur Rehabilitation von Motorik, Sprache, Wahrnehmung, Kognition und Emotion sowie zur Behandlung von Bewusstseins- und Schluckstörungen vor. Auch Querschnittsthemen wie Grundlagen aus der Neurobiologie und zur Professionalität dieser Form von Medizin mit Patient*innen-Zentriertheit und individuellen Alltagszielen sowie der Team-Ansatz werden behandelt.

    Neue Formate wie Falldiskussionen und Quiz zur Wissensvertiefung
    Neu sind Falldiskussionen zur Umsetzung im Alltag sowie ein abschließendes Quiz, bei dem das vertiefte Wissen getestet werden kann und ein Preis der WFNR für die 3 Quiz-Favoriten. Die Sommerschule eignet sich für Neulinge im Fachgebiet ebenso wie für erfahrene Therapeut*innen, die ihren Wissensstand abgleichen möchten. Greifswald und die nahen Ostseeinseln laden zudem zum Verweilen ein.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Wissenschaftliche Leitung:
    Professor Dr. med. Thomas Platz
    Ärztlicher Direktor Forschung BDH-Klinik Greifswald, An-Institut der Universität Greifswald, AG Neurorehabilitation der Universitätsmedizin Greifswald,
    Education Commitee, World Federation for Neurorehabilitation (WFNR)


    Weitere Informationen:

    https://www.wiko-greifswald.de/ssnr-2024/programm/


    Bilder

    Plakat
    Plakat


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    Medizin
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen, wissenschaftliche Weiterbildung
    Deutsch


     

    Plakat


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).