idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.06.2024 10:17

Zwei Bekanntmachungen aus der Innovationsförderung: Projektideen zur Tierzucht und Bestandsgesundheit gesucht

Tassilo Frhr. v. Leoprechting Pressestelle
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)

    Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) ruft Unternehmen und Forschungseinrichtungen dazu auf, innovative Projektideen für die „Entwicklung von zukunftsfähigen und nachhaltigen Zuchtstrategien“ sowie zur „Verbesserung der Bestandsgesundheit und Entwicklung neuer Präventions- und Behandlungsstrategien“ einzureichen.

    Bis 01. Oktober 2024: Projektskizzen für „Entwicklung von zukunftsfähigen und nachhaltigen Zuchtstrategien“
    Zuchtstrategien bieten die Möglichkeit, die unterschiedlichsten Merkmale mit innovativen Ansätzen gleichzeitig zu verbessern. Dazu gehören insbesondere eine verbesserte Gesundheit und Robustheit landwirtschaftlicher Tiere bei gleichzeitiger Effizienzsteigerung in der Produktion hochwertiger Lebensmittel. Weitere Faktoren sind eine Verringerung negativer Umwelt- und Klimafolgen, eine effizientere Nutzung begrenzter Ressourcen sowie die Verbesserung des Tierwohls. Des Weiteren bieten der Erhalt und die nachhaltige Nutzung der biologischen Vielfalt heimischer Nutztierrassen beträchtliches Innovationspotenzial.

    Interessierte Unternehmen und Forschungseinrichtungen können ihre Projektskizzen bis zum 1. Oktober 2024, 12 Uhr, beim Projektträger BLE im Programm zur Innovationsförderung des BMEL einreichen.

    Bis 27. November 2024 Projektskizzen für „Verbesserung der Bestandsgesundheit und Entwicklung neuer Präventions- und Behandlungsstrategien“
    In der landwirtschaftlichen Tierhaltung treten immer wieder multifaktorielle Erkrankungen auf, die alle Akteurinnen und Akteure entlang der landwirtschaftlichen Wertschöpfungskette vor große Herausforderungen stellen. Eine Vielzahl an Faktoren wie Haltung, Fütterung, Züchtung und Management können diese Infektionen begünstigen. Trotz intensiver Forschung ist es bisher jedoch nur ansatzweise gelungen, produktionsbedingte, multifaktorielle Erkrankungen zu reduzieren. Hier besteht weiterhin ein hoher Bedarf an neuartigen Werkzeugen und innovativen Lösungen unter Zuhilfenahme ernährungsphysiologischer, futtermittelkundlicher und veterinärmedizinischer Expertise.

    Projektskizzen zu dieser Bekanntmachung können bis zum 27. November 2024, 12 Uhr, beim Projektträger BLE im Programm der BMEL-Innovationsförderung eingereicht werden.

    Eine substanzielle Kooperation mit der Privatwirtschaft ist in beiden Bekanntmachungen sicherzustellen.

    Weitere Informationen gibt es unter http://www.innovationsfoerderung-bmel.de/bekanntmachungen.


    Weitere Informationen:

    http://www.innovationsfoerderung-bmel.de/bekanntmachungen


    Bilder

    Anhang
    attachment icon Pressemeldung Bekanntmachung

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).