idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.07.2004 09:17

WPK-Vor-Ort am Mittwoch, den 21.7.04 um 10.30 Uhr in Hamburg: Sportpsychologie

Geschäftsstelle Wissenschafts-Pressekonferenz Geschäftsstelle
Wissenschafts-Pressekonferenz e.V.

    Höchstleistungen des Menschen:

    Psychologie im Leistungssport - Der Kopf siegt mit

    --------------------------------------------------

    Wir laden Sie herzlich ein zur Wissenschafts-Pressekonferenz-Vor-Ort
    am Mittwoch, den 21.7.2004 um 10.30 Uhr in Hamburg

    ------------------------------------------------------------

    Im Hockey, Volleyball, Schwimmen und Eiskunstlauf sind sie im Einsatz: die Sportpsychologen. Der Erfolg spricht für diese Praxis: So arbeitet die deutsche Hockey-Nationalmannschaft der Herren seit 2001 mit einem Psychologen zusammen und ist heute amtierender Europa- und Weltmeister. Auch Hochspringerin Daniela Rath und Schwimmerin Hannah Stockbauer gehen nicht nur körperlich, sondern auch psychologisch trainiert an den Start. Aber nicht alle Sportler akzeptieren mentale Unterstützung zur Leistungsoptimierung. Mit "Ich bin doch nicht verrückt", weigern sich viele Athleten, einen Fachmann in die Karriereplanung einzubinden. Doch spätestens, wenn Erschöpfungssyndrom oder Depressionen wegen lang andauernder Verletzungen auftreten, wird der Trainer auf professionelle Hilfe drängen.

    Wie können speziell jugendliche Leistungssportler mental unterstützt werden? Welche psychischen Faktoren haben Leistungstiefs? Wie wichtig ist die Selbstansprache des Athleten? Wie kann man Wettkampfverhalten besser kontrollieren? Ist Stresstoleranz trainierbar? Und wie viel psychologische Unterstützung haben Sportler mit einem Kampfgeist wie Boris Becker oder Oliver Kahn?

    Es diskutieren

    Max Landshut,
    Hockey-Nationalspieler, 2. Platz im Europa-Pokal der Landesmeister 2004, Deutscher Feldhockey-Meister 2004, Hamburg

    Joachim Mahn,
    Hockey-Trainer beim Club an der Alster, Deutscher Feldhockey-Meister 2004, Hamburg

    Prof. Dr. Martin Schweer,
    Leiter der Sportpsychologischen Arbeitsstelle am Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie, Hochschule Vechta

    Moderation: Frank Grotelüschen

    --------------------------------------------

    Mittwoch, den 21.7.2004 um 10.30 Uhr
    Ort: Seminarraum des Olympiastützpunktes Hamburg, Am Dulsbergbad 5, 22049 Hamburg
    Lageplan:
    http://www.osphh-sh.de/frs_intern.htm
    http://www.stadtplan.hamburg.de/map.jsp;jsessionid=2gk2tr8i71?changescale=60000

    -----------------------------------------------

    Hintergrund:
    http://www.osp-koeln.de/psycholo.htm
    http://www.hamburger-sportlerboerse.de/frames/FS.php?topic=boerse
    http://www.psych.uni-vechta.de/ http://www.uni-vechta.de/lehrende/schweer.html
    http://www.nok.de/spiele.php
    http://www.osphh-sh.de

    Wir danken dem Olympiastützpunkt Hamburg/Schleswig-Holstein für die großzügige Bereitstellung des Veranstaltungsraumes!


    Weitere Informationen:

    http://www.wpk.org


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Psychologie, Sportwissenschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).