idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.06.2024 12:26

Expert*innenrat diskutierte über Klimaplan in Brandenburg und Geothermie in Berlin

Birgit Holthaus Pressestelle
Climate Change Center Berlin Brandenburg

    Mit zwei aktuellen Themenschwerpunkten fand am 12. Juni die 4. Sitzung des Expert*innenrats des Climate Change Center (CCC) Berlin Brandenburg an der Technischen Universität Berlin statt. Daniela Setton, Referatsleiterin im Brandenburger Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz, stellte den neuen Klimaplan Brandenburg vor. Dr. Johannes Birner von der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt, informiert über die „Roadmap Tiefengeothermie“ des Berliner Senats, zusammen mit Prof. Dr. David Bruhn von der Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie (IEG), der die „GeoEnergie Allianz Berlin-Brandenburg“ (GEB2) präsentierte.

    Mit zwei aktuellen Themenschwerpunkten fand am 12. Juni die vierte Sitzung des Expert*innenrats des Climate Change Center (CCC) Berlin Brandenburg an der Technischen Universität Berlin statt. Daniela Setton, Referatsleiterin im Brandenburger Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz, stellte den neuen Klimaplan Brandenburg vor und diskutierte mit den knapp 20 Vertreter*innen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Zivilgesellschaft über künftige gemeinsame Schritte für mehr Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel in der Metropolregion.

    „Brandenburg hat sich zum Ziel gesetzt, bis spätestens 2045 klimaneutral zu werden. Der Klimaplan ist dafür die zentrale Strategie des Landes und zeigt mit 103 Maßnahmen sowie festgelegten Zwischen- und Sektorzielen den Weg der notwendigen Treibhausgasreduktion bis zur Klimaneutralität auf“, betonte der Brandenburger Umweltminister Axel Vogel. „Wir freuen uns, dass wir dabei das Climate Change Center als wissenschaftlichen Netzwerkpartner in der Region Berlin-Brandenburg an unserer Seite haben.“

    „Das CCC wird weiterhin Politiker*innen aus Berlin und Brandenburg einen länderübergreifenden Raum zur Verständigung für die Bewältigung der Klimakrise sowie ihnen und ihren Verwaltungen eine wissenschaftsbasierte Beratung hierzu bieten “, ergänzte CCC-Sprecher Prof. Dr. Frank Behrendt (TU Berlin). Das Climate Change Center hat in den vergangenen Jahren rund 40 Klimaforschungsprojekte in der Metropolregion finanziell gefördert und deren Impulse und Ergebnisse in zahlreichen Veranstaltungen und Medien kommuniziert.
    Die Bedeutung der länderübergreifenden Kooperation in der Klimapolitik erläutert die wissenschaftliche Koordinatorin des Climate Change Center Berlin Brandenburg und Vorsitzende des Expert*innenrats, Prof. Dr. Sophia Becker (TU Berlin & RIFS Potsdam): „Der Klimaplan Brandenburg ist ein wichtiger Meilenstein für den Klimaschutz im Bundesland Brandenburg. Er bietet außerdem zahlreiche Anknüpfungspunkte für eine gemeinsame Klimapolitik mit Berlin. Beispielsweise im Bereich Mobilität kann der Klimaschutz nur gelingen, wenn beide Bundesländer noch stärker als bisher zusammenarbeiten. Das CCC und sein Expert*innenrat werden diese länderübergreifende Zusammenarbeit und den lösungsorientierten Austausch zwischen Wissenschaft und Verwaltung proaktiv unterstützen.“
    Im zweiten Teil beschäftigte sich das Gremium auch mit neuen Entwicklungen von Geothermie im Großraum Berlin-Brandenburg. Dr. Johannes Birner von der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt (MKVU), informierte über die „Roadmap Tiefengeothermie“ des Berliner Senats, Prof. Dr. David Bruhn von der Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie (IEG) präsentierte die „GeoEnergie Allianz Berlin-Brandenburg“ (GEB2).


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Sophia Becker


    Weitere Informationen:

    http://www.climate-change.center


    Bilder

    Der Expert*innenrat des Climate Change Center Berlin Brandenburg tauschte sich bei seiner vierten Tagung über den Klimaplan Brandenburg und Geothermie in Berlin aus.
    Der Expert*innenrat des Climate Change Center Berlin Brandenburg tauschte sich bei seiner vierten Ta ...
    Felix Noak
    CCC / Felix Noak


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Umwelt / Ökologie
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Der Expert*innenrat des Climate Change Center Berlin Brandenburg tauschte sich bei seiner vierten Tagung über den Klimaplan Brandenburg und Geothermie in Berlin aus.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).