idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.06.2024 12:58

Ziehen ab sofort an einem Strang: Hochschule Heilbronn und Fachhochschule Graubünden in der Schweiz

Vanessa Offermann Abteilung Hochschulkommunikation
Hochschule Heilbronn

    ● An der Hochschule Heilbronn können Studierende durch Kooperationen mit
    Partnerhochschulen im Ausland Doppelabschlüsse erlangen.

    ● Für Tourismusmanagement-Studierende ist dies ab 2025 auch in der Schweiz möglich:
    Neuer Partner ist die FH Graubünden in Chur.

    ● Studierende beider Hochschulen profitieren: Sie können für ein Jahr an die jeweilige
    Partnerhochschule und erwerben von jeder Bildungseinrichtung einen Abschluss.

    Heilbronn, Juni 2024. Ein Studium, zwei Abschlüsse: An der Hochschule Heilbronn (HHN) können in 19 Studiengängen sogenannte Double-Degrees, also Doppelabschlüsse, erlangt werden. Möglich ist das durch exklusive Kooperationen mit Partnerhochschulen im Ausland. Mit der renommierten Fachhochschule Graubünden (FHGR) in Chur freut sich die HHN über einen neuen starken Partner. Gemeinsam realisieren sie einen ganz speziellen Austausch für insgesamt 30 Tourismus-Studierende: „Zusätzlich zu einem regulären Austauschsemester ist es für Studierende beider Institutionen ab dem Wintersemester 2025/2026 möglich, insgesamt ein ganzes Jahr an der jeweiligen Partnerhochschule zu verbringen und sowohl den Abschluss der HHN als auch der FH Graubünden zu erwerben“, erklärt Prof. Dr. Ralf Vogler, Studiendekan im HHN-Studiengang Tourismusmanagement. „Diese Kooperation ist eine unglaublich tolle Chance für Studierende, um ihre Karriereaussichten zu optimieren und zeitgleich berufsrelevante Erfahrungen in einem ausgeprägt touristischen Umfeld zu sammeln.“

    Die 30 Studierenden haben ab der nächsten „Student Exchange Periode“ im Vergabezeitraum Januar 2025 die Möglichkeit, den vertieften Austausch zwischen der FH Graubünden und der HHN anzutreten. „Im September 2025 starten die Teilnehmenden in ihr Double-Degree-Semester, das ihnen grundsätzlich ab dem 3. Semester offen steht“, sagt Prof. Dr. Patric Arn, Studienleiter Tourismus an der FH Graubünden. „Ein Studium an zwei Universitäten in unterschiedlichen Ländern bedeutet generell, dass die betreffenden Studierende nicht nur die Vorteile verschiedenartiger Bildungssysteme und divergierender Studienrichtungen nutzen können, sondern auch eine viel größere Möglichkeit haben, neue Kontakte zu knüpfen und ihre Netzwerkfähigkeiten ausbauen zu können. Das Zusammentreffen mit neuen Kurskolleginnen und -kollegen, Professorinnen und Dozenten aus aller Welt kann weit über das Studium hinaus von großem Nutzen sein.“

    Rund 260 Kilometer Luftlinie trennen die beiden Bildungseinrichtungen. Das Tourismusstudium der FH Graubünden wird am Standort Chur angeboten, an der HHN ist der Studiengang Tourismusmanagement am Heilbronner Bildungscampus zuhause.

    Informationen für Ihre BU:
    Foto des Bildungscampus Heilbronn bitte mit dem Copyright Roland Halbe versehen.
    Foto des Campus der FH Graubünden bitte mit dem Copyright FH Graubünden versehen.

    --
    Hochschule Heilbronn – Kompetenz in Technik, Wirtschaft und Informatik
    Die Hochschule Heilbronn (HHN) ist eine der größten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg. Ihr Kompetenz-Schwerpunkt liegt in den Bereichen Technik, Wirtschaft und Informatik. An ihren vier Standorten in Heilbronn, Heilbronn-Sontheim, Künzelsau und Schwäbisch Hall bietet die HHN mehr als 60 zukunftsorientierte Bachelor- und Masterstudiengänge an, darunter auch berufsbegleitende Angebote. Die HHN bietet daneben noch weitere Studienmodelle an und pflegt enge Kooperationen mit Unternehmen aus der Region. Sie ist dadurch in Lehre, Forschung und Praxis sehr gut vernetzt. Das hauseigene Gründungszentrum unterstützt Studierende sowie Forschende beim Lebensziel Unternehmertum.


    Pressekontakt Hochschule Heilbronn: Vanessa Offermann, Pressesprecherin, Telefon: 07131-504-553, E-Mail: vanessa.offermann@hs-heilbronn.de,
    Internet: http://www.hs-heilbronn.de

    --
    Fachhochschule Graubünden
    Als agile Hochschule setzt die FH Graubünden auf dynamisches Denken und proaktives Handeln. Mit diesem Mindset gestaltet sie nachhaltig die Zukunft mit. Studium und Forschung sind interdisziplinär und orientieren sich an praktischen Herausforderungen in Wirtschaft und Gesellschaft. Ihre über 2300 Studierenden bildet sie zu hochqualifizierten und verantwortungsvollen Persönlichkeiten aus. Die Hochschule bietet Studien- und Weiterbildungsangebote in Architektur, Bauingenieurwesen, Computational and Data Science, Digital Supply Chain Management, Information Science, Management, Mobile Robotics, Multimedia Production, Photonics sowie Tourismus an. In ihrer Forschung fokussiert sie auf die Themen Angewandte Zukunftstechnologien, Entwicklung im alpinen Raum und Unternehmerisches Handeln, und agiert auch partizipativ in Reallaboren. Die Mitwirkung aller Hochschulangehörigen trägt zur Weiterentwicklung der Fachhochschule und deren Qualität bei.

    Pressekontakt FH Graubünden: Prof. Dr. Patric Arn,
    Studienleiter Tourismus, Institut für Tourismus und Freizeit, Telefon: +41 81 286 39 81
    E-Mail: patric.arn@fhgr.ch,
    Internet: http://www.fhgr.ch


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, jedermann
    Pädagogik / Bildung
    überregional
    Kooperationen, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).