Mit Infoständen, Vorträgen und Mitmach-Aktionen präsentieren sich neun Leibniz-Institute am 22. Juni 2024 zur Langen Nacht der Wissenschaften in Berlin gemeinsam im Haus der Leibniz-Gemeinschaft. Weitere Leibniz-Institute öffnen im ganzen Stadtgebiet ihre Pforten.
Am 22. Juni präsentieren zahlreiche Leibniz-Institute ihre spannende Forschung bei der Langen Nacht der Wissenschaften in Berlin. Allein im Haus der Leibniz-Gemeinschaft sind neun Institute mit Vorträgen und Mitmachständen am Start.
Zur Langen Nacht der Wissenschaften am 22. Juni laden zahlreiche Leibniz-Institute in Berlin zum Entdecken, Mitmachen und Staunen ein:
Lange Nacht der Wissenschaften 2024
22. Juni 2024 | 17.00 bis 24.00 Uhr
Haus der Leibniz-Gemeinschaft, Chausseestraße 111, 10115 Berlin (U-Bahnhof Naturkundemuseum)
Eintritt 14 Euro | Ermäßigt 9 Euro
Tickets nur online unter http://www.langenachtderwissenschaften.de
Im Haus der Leibniz-Gemeinschaft in Berlin-Mitte präsentieren neun Leibniz-Institute die bunte Vielfalt der Leibniz-Welt in Kurzvorträgen, an Infoständen und bei Mitmachaktionen, wie einer Quiz-Rallye für Kinder und Junggebliebene.
Die Themenvielfalt reicht von Mathematik, Wirtschafts- und Sprachwissenschaften über Bildungsgeschichte und raumbezogene Sozialforschung bis zur Zoo- und Wildtierforschung. Auch die Agrar- und Ernährungsforschung sowie der Gemüse- und Zierpflanzenbau sind dabei.
Ein umfangreiches Vortragsprogramm bietet die Möglichkeit, mit Leibniz-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftlern über spannende Themen wie zum Beispiel den gar nicht so zufälligen Zufall, den grammatischen Tinnitus oder zu fremdsprachlichen Akzenten zu diskutieren.
Im Einzelnen sind folgende Leibniz-Institute im Haus der Leibniz-Gemeinschaft vertreten:
• Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des DIPF | Leibniz-Instituts für Bildungsforschung und Bildungsinformation u.a. mit Alte Briefe digitalisieren und KI-gestützt entziffern, DDR-Schulbücher zum Anfassen und Knobeleien mit Stäbchen nach Friedrich Fröbel.
• Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) stellt sich den brennendsten Fragen zur Energiewende und diskutiert über das Bundeselterngeld.
• Das Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau demonstriert, wie Pflanzen Wind und Wetter standhalten und gibt Einblicke in die Temperaturwahrnehmung von Pflanzen.
• Das Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung ist mit einem Infostand zu Ansichtskarten aus der DDR und einer Sammlung zum kollektiven Gedächtnis der deutsch-polnischen Grenze dabei.
• Das Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung präsentiert u.a. spielerischen Hightech der Wildtierforschung, ein interaktives Ratespiel zur DNA von bedrohten Arten und die Frage, was der Geier eigentlich weiß.
• Das Weierstraß-Institut für Angewandte Analysis und Stochastik beteiligt sich u.a. mit einem Vortrag zur Erkenntnistheorie, einer Demonstration des menschlichen Pulses und der Comic-Zeichnerin der „Abrafaxe“.
• Das Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung bietet eine Demonstration zur Agri-Photovoltaik, eine Vorstellung der Land-Innovation-Lausitz und eine Mitmachaktion zum Mückenatlas.
• Beim Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft geht es u.a. um die Linguistik-Olympiade, Informationen zu Spracherwerb, Mehrsprachigkeit und Stiller Post.
• Das Leibniz-Forschungsnetzwerk „Grüne Ernährung – Gesunde Gesellschaft“ ist mit Mitmachexperimenten für den Wandel zu einer nachhaltigen Ernährung dabei.
Wir freuen uns, dass radioeins vom Rundfunk Berlin-Brandenburg eine Live-Sendung zur Langen Nacht aus dem Haus der Leibniz-Gemeinschaft senden wird.
Neben dem Haus der Leibniz-Gemeinschaft öffnen auch weitere Leibniz-Institute im ganzen Stadtgebiet Berlins ihre Pforten für Besucherinnen und Besucher:
In unmittelbarer Nachbarschaft öffnet das Museum für Naturkunde – Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung in der Invalidenstraße 43.
Ebenfalls in Mitte angesiedelt ist das Deutsche Rheuma-Forschungszentrum Berlin auf dem Campus der Charité (Charitéplatz 1 / Virchowweg 12).
Im Südosten auf dem Gelände des Wissenschaftsparks Adlershof beteiligen sich folgende Leibniz-Institute an der Langen Nacht der Wissenschaften: Der Forschungsverbund Berlin präsentiert die Arbeit seiner Institute an der Rudower Chaussee 19. Das Max-Born-Institut für Nichtlineare Optik und Kurzzeitspektroskopie bietet Einblicke in die Welt von Licht und Laser in der Carl-Scheele-Straße 6. Die faszinierende Welt der Kristallzüchtung eröffnet sich beim Leibniz-Institut für Kristallzüchtung in der Max-Born-Straße 2. Das Ferdinand-Braun-Institut Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik präsentiert in der Gustav-Kirchhoff-Straße 4 seine Forschung auf dem Gebiet der Mikrotechnologie.
Im Nordosten der Stadt auf dem Campus Berlin-Buch zeigt das Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie in der Robert-Rössle-Straße 10 wie es sich auf die Suche nach neuen Wirkstoffen für Medikamente macht.
Alle Programmpunkte auf einen Blick: http://www.langenachtderwissenschaften.de/programm
Pressekontakt für die Leibniz-Gemeinschaft:
Christoph Herbort-von Loeper
Tel.: 030 / 20 60 49 - 471
Mobil: 0174 / 310 81 74
herbort@leibniz-gemeinschaft.de
Die Leibniz-Gemeinschaft
Die Leibniz-Gemeinschaft verbindet 96 eigenständige Forschungseinrichtungen. Ihre Ausrichtung reicht von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Raum- und Sozialwissenschaften bis zu den Geisteswissenschaften. Leibniz-Institute widmen sich gesellschaftlich, ökonomisch und ökologisch relevanten Fragen. Sie betreiben erkenntnis- und anwendungsorientierte Forschung, auch in den übergreifenden Leibniz-Forschungsverbünden, sind oder unterhalten wissenschaftliche Infrastrukturen und bieten forschungsbasierte Dienstleistungen an. Die Leibniz-Gemeinschaft setzt Schwerpunkte im Wissenstransfer, vor allem mit den Leibniz-Forschungsmuseen. Sie berät und informiert Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Öffentlichkeit. Leibniz-Einrichtungen pflegen enge Kooperationen mit den Hoch-schulen u.a. in Form der Leibniz-WissenschaftsCampi, mit der Industrie und anderen Partnern im In- und Ausland. Sie unterliegen einem transparenten und unabhängigen Begutachtungsverfahren. Auf¬grund ihrer gesamtstaatlichen Bedeutung fördern Bund und Länder die Institute der Leibniz-Gemeinschaft gemeinsam. Die Leibniz-Institute beschäftigen rund 20.500 Personen, darunter 11.500 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Das Finanzvolumen liegt bei zwei Milliarden Euro.
http://www.leibniz-gemeinschaft.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Lehrer/Schüler, jedermann
fachunabhängig
regional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).