idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.07.2004 09:56

Europäische Kommission unterstützt die Entwicklung neuer Werkzeuge für die digitale Lichtmikroskopie

Andreas Albrecht Marketing
CiS Institut für Mikrosensorik GmbH

    Moderne Dekonvolution-Algorithmen ermöglichen die 3D-Visualisierung von definierten Zellregionen in der Molekularpathologie.

    Pathologen nutzen in der Krebsdiagnostik heute bevorzugt Fluoreszenz- und Laserkonfokalmikroskopie, um zu untersuchende Gewebeproben mittels moderner Bildverarbeitungswerkzeuge dreidimensional auf dem Computermonitor darstellen zu können. Zur Bildanalyse und -rekonstruktion werden dabei bereits seit vielen Jahren bekannte, mathematische Methoden zur Dekonvolution eingesetzt. Das Europäische Projekt "3D-Pathology" hat es sich zum Ziel gesetzt, diese Methoden weiter zu entwickeln, um sie auch für die klassische, kostengünstigere Lichtmikroskopie einsetzen zu können. Dazu entwickelte ein Team aus Dänemark, Schottland und Deutschland neue Werkzeuge zur Volumenerfassung und 3D-Analyse, die unmittelbar vor der Fertigstellung und klinischen Erprobung in einem pathologischen Forschungslabor stehen. Wunsch der Projektgruppe ist es, mit den entstandenen, modularen Softwarekomponenten, die quantitative und prognostische Fehlerrate in der Krebsdiagnostik drastisch zu verringern. Dabei soll der Pathologe die Untersuchung zukünftig komfortabel an seinem Bildschirm durchführen, das digitale Abbild des Probenmaterials durchfahren und von sogenannten 'Regions of Interest" 3-dimensional, rekonstruierte Aufnahmen erstellen können. Über Funktionen, die aus der graphischen Bildverarbeitung bekannt sind, kann der Betrachter das Bild nach seinen Wünschen verändern, z.B. Teilbereiche transparent darstellen, und so seine Konzentration auf für die Diagnose wesentliche Aspekte richten.
    Im Rahmen der klinischen Tests sollen die Softwaremodule 'Volume Acquisition Tool' und '3D Volume Analyser' für aktuelle Fragestellungen der Molekularpathologie eingesetzt werden. So sollen Proteinexpressionen in malignen Zellen sicher lokalisiert werden können.
    Desweiteren sollen Genamplifikationen im Zellkern mittels chromogener in situ Hybridisierung (CISH) quantifiziert werden.
    Dies alles ist mit der herkömmlichen 2-dimensionalen Betrachtung, wie sie am konventionellen Lichtmikroskop stattfindet, nicht möglich.
    Der rasante Fortschritt in der Entwicklung zuverlässiger Tumormarker und neuer Untersuchungsmethoden in der Molekularpathologie wird nach Ansicht der Forscher weitere potenzielle Anwendungsgebiete eröffnen. So wird bereits heute an die Integration der Softwaremodule in Systeme zur Lasermikrodissektion von Zellaggregaten und an die in situ Diagnose chromosomaler Translokationen gedacht.
    Das von der Europäischen Kommission unterstützte FuE-Vorhaben wird in diesem Jahr zu Ende geführt, erste Produkte werden für Herbst 2005 erwartet.

    Kontakt
    CIS Institut für Mikrosensorik gGmbH
    Konrad-Zuse-Str. 14
    99099 Erfurt
    Tel: (0361) 663 1474
    Fax: (0361) 663 1423
    Email: dstarke@cismst.de


    Weitere Informationen:

    http://www.3d-pathology.com


    Bilder

    Volume Acquisition Tool
    Volume Acquisition Tool

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Volume Acquisition Tool


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).