idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.07.2004 09:57

Uni Stuttgart und DLR: Gemeinsam Technologien für den Weltraum entwickeln

Ursula Zitzler Stabsstelle Hochschulkommunikation
Universität Stuttgart

    Die Universität Stuttgart und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) wollen auf dem Gebiet des Raumtransports in Forschung, Lehre und Weiterbildung langfristig zusammenarbeiten. Das Institut für Raumfahrtsysteme der Uni Stuttgart und das Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik der DLR mit seinen Standorten in Göttingen und Braunschweig unterzeichneten Anfang Juli in Stuttgart einen zunächst bis Ende 2008 geltenden Kooperationsvertrag. Die Kompetenzen der Institute in den Bereichen der elektrischen Antriebe, der Wiedereintrittstechnologie sowie der numerischen Simulation des Rückkehrfluges von Raumfahrzeugen ergänzen sich durch diese Bündelung der Forschungsressourcen in idealer Weise. Dies gilt auch für die zum Teil weltweit einzigartigen Testanlagen für die Entwicklung wieder verwendbarer Raumfahrzeuge und elektrischer Raumfahrtantriebe in Stuttgart und Göttingen. Damit sind die beiden Institute für den europäischen und internationalen Wettbewerb in der Raumfahrt bestens gerüstet.
    Bei einem zweitägigen Workshop zum Thema "Raumtransportsysteme" am 6. und 7. Juli an der Universität Stuttgart fand sich eine ganze Reihe von Ansatzpunkten zur Zusammenarbeit - von Untersuchungen der Wiedereintrittsbahnen von Raumflugkörpern über die Berechnung von Heckströmungen bis zur Entwicklung von Flughardware, darunter einem gepulsten Plasmatriebwerk für die vom Institut für Raumfahrtsysteme im Jahr 2008 geplante Mondmission.
    Der Vertrag beinhaltet jedoch nicht nur die Kooperation in der Forschung; auch Studierende und der wissenschaftliche Nachwuchs werden durch die Mitarbeit bei Projekten oder die Nutzung der DLR-Anlagen und Rechenverfahren für Studien-, Diplom- oder Promotionsarbeiten davon profitieren.

    Weitere Informationen bei Prof. Monika Auweter-Kurtz, Abteilung Raumtransporttechnologie am Institut für Raumfahrtsysteme der Universität Stuttgart, Tel. 0711/685-2378, -2379, Fax 0711/685-7527, e-mail: auweter@irs.uni-stuttgart.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Maschinenbau, Verkehr / Transport
    überregional
    Forschungsprojekte, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).