idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.06.2024 17:12

Zentrum für Individualisierte Infektionsmedizin feiert Richtfest

Dr. Charlotte Schwenner Presse und Kommunikation
Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung

    Bau des CiiM-Forschungsgebäudes in Hannover schreitet voran

    Am 17. Juni 2024 feierte das Zentrum für Individualisierte Infektionsmedizin (Centre for Individualised Infection Medicine, CiiM) Richtfest beim Bau des eigenen Forschungsgebäudes. Das CiiM ist eine gemeinsame Initiative des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig und der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH). Derzeit sind die ersten Forschungsgruppen und -abteilungen im Gebäude des benachbarten TWINCORE - Zentrum für Experimentelle und Klinische Infektionsforschung untergebracht, das ebenfalls von HZI und MHH gegründet wurde. Am Richtfest nahm unter anderem Niedersachsens Minister für Wissenschaft und Kultur, Falko Mohrs, teil.

    „Für eine bestmögliche Prävention von Infektionskrankheiten und maßgeschneiderte Therapien für Patientinnen und Patienten sind eine leistungsstarke Infektionsforschung und innovative Lösungen im Bereich der personalisierten Medizin unerlässlich. Bereits heute gehen hierzu vom Zentrum für Individualisierte Infektionsmedizin starke Impulse aus“, sagt Niedersachsens Wissenschaftsminister Falko Mohrs. „Mit der interdisziplinären Bündelung von Kompetenzen aus verschiedenen Bereichen der Klinik und Forschung unter einem Dach entsteht hier in Hannover eine Forschungsinfrastruktur, die im Bereich der personalisierten Medizin Maßstäbe setzt. Sie wird wesentlich dazu beitragen, klinisch relevante Erkenntnisse aus dem Labor schnell in die Praxis und damit ans Krankenbett zu bringen.“

    Das CiiM wurde bereits 2015 vom HZI und von der MHH zunächst als virtuelles Zentrum gegründet, um die Forschungsarbeit direkt aufnehmen zu können. Der Fokus des CiiM liegt dabei auf der Entwicklung individueller Diagnostik und Therapien von Infektionskrankheiten. Derzeit sind am CiiM die HZI-Abteilungen „Bioinformatik der Individualisierten Medizin“ von Ko-Direktorin Prof. Yang Li und „Personalisierte Immuntherapie“ von Prof. Kathrin de la Rosa sowie die MHH-Forschungsgruppen „Immunologie der viralen Hepatitis und Infektionen bei Leberzirrhose“ von Ko-Direktor Prof. Markus Cornberg, „Klinische Bioinformatik“ von Prof. Cheng-Jian Xu und die CAIMed-Nachwuchsgruppe „KI &Bioinformatik“ angesiedelt.

    „Ein eigenes Gebäude für das CiiM ist von unschätzbarem Wert und unterstreicht die Bedeutung unserer Arbeit. Hier können wir die Expertise unserer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Medizinerinnen und Mediziner unter einem Dach vereinen und die Synergien, die aus dieser engen Zusammenarbeit entstehen, optimal nutzen“, sagt Prof. Cornberg. Prof. Li ergänzt: „Wir sind überzeugt, dass dieser gemeinsame Standort unser Zentrum dem Ziel, individualisierte Infektionsmedizin auf höchstem Niveau zu betreiben, einen großen Schritt näherbringt.“

    Das neue Gebäude, entworfen und geplant von Telluride Architektur, wird eine Nutzfläche von 2100 Quadratmetern bereitstellen und entsteht als eines der ersten Nasslabor-Forschungsbauten Deutschlands in nachhaltiger Holzhybridbauweise. Die Kosten dafür tragen der Bund, das Land Niedersachsen, die Helmholtz-Gemeinschaft und das HZI.
    „Das CiiM ist das sichtbarste Zukunftsprojekt des HZI mit der Medizinischen Hochschule Hannover. Durch diesen Bau wird die Forschung des HZI und der MHH noch enger zusammengeführt“, sagt Christian Scherf, Administrativer Geschäftsführer des HZI. „Dabei freut es mich, die Handlungsfähigkeit des HZI im Verbund der Helmholtz-Gemeinschaft mit diesem Forschungsbau unter Beweis zu stellen. Es gelingt uns trotz großer Herausforderungen im Bausektor, ein modernes Forschungslaborgebäude auf allerhöchstem Standard zu errichten und zukünftig gemeinschaftlich zu nutzen. Helmholtz Infection Medicine findet an diesem Standort in Hannover gemeinsam mit der MHH und dem benachbarten TWINCORE statt.“

    „Als Gründungsdirektor des CiiM freut es mich, diesen bedeutenden Meilenstein zu feiern und mitzuerleben, wie unsere Idee Gestalt annimmt“, sagt Prof. Michael Manns, Präsident der Medizinischen Hochschule Hannover. „Der individuelle Charakter des modernen Forschungsbaus wird die ideale Infrastruktur bieten, um unsere Vision einer individualisierten Infektionsmedizin zu verwirklichen. Hier können wir durch gezielte Forschung und innovative Technologien maßgeschneiderte Prognosen, Diagnosen und Therapien für jeden einzelnen Patienten entwickeln und so einen entscheidenden Beitrag zur Bekämpfung von Infektionskrankheiten leisten.“

    Diese Pressemitteilung finden Sie auch auf unserer Homepage unter dem Link https://www.helmholtz-hzi.de/media-center/newsroom/news-detailseite/zentrum-fuer...

    Das Zentrum für Individualisierte Infektionsmedizin (Centre for Individualised Infection Medicine, CiiM):
    Das CiiM ist eine gemeinsame Initiative des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) und der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) und ist das erste Forschungsinstitut, das sich explizit der Entwicklung einer personalisierten Medizin für Infektionen widmet. Die Abteilungen und Gruppen des CiiM arbeiten an der Vision, Infektionspatient:innen angepasst und optimiert nach den spezifischen Bedürfnissen und Anforderungen jeder und jedes Einzelnen zu behandeln. Um dies zu erreichen, widmet sich das CiiM der Erforschung individueller Merkmale und deren Einfluss auf die Anfälligkeit für Infektionen oder den Behandlungserfolg mit verfügbaren Therapien. https://www.ciim-hannover.de

    Das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung:
    Wissenschaftler:innen am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) untersuchen in Braunschweig und an anderen Standorten in Deutschland bakterielle und virale Infektionen sowie die Abwehrmechanismen des Körpers. Sie verfügen über fundiertes Fachwissen in der Naturstoffforschung und deren Nutzung als wertvolle Quelle für neuartige Antiinfektiva. Als Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft und des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) betreibt das HZI translationale Forschung, um die Grundlagen für die Entwicklung neuartiger Therapien und Impfstoffe gegen Infektionskrankheiten zu schaffen. https://www.helmholtz-hzi.de

    Ihre Ansprechpersonen am HZI:
    Susanne Thiele, Pressesprecherin
    susanne.thiele@helmholtz-hzi.de
    Dr. Charlotte Schwenner, Wissenschaftsredakteurin
    charlotte.schwenner@helmholtz-hzi.de

    Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung GmbH
    Presse und Kommunikation
    Inhoffenstraße 7
    D-38124 Braunschweig
    Tel.: 0531 6181-1400; -1406


    Bilder

    v.l.n.r.: Markus Cornberg, CiiM-Direktor; Yang Li, CiiM-Direktorin; Jennifer Debarry, CiiM-Koordinatorin; Michael Manns, Präsident der MHH; Falko Mohrs, Niedersächsischer Minister für Wissenschaft & Kultur; Christian Scherf, Admin. Geschäftsführer des HZI
    v.l.n.r.: Markus Cornberg, CiiM-Direktor; Yang Li, CiiM-Direktorin; Jennifer Debarry, CiiM-Koordinat ...
    medJUNGE
    CiiM/medJUNGE


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Biologie, Chemie, Medizin
    überregional
    Organisatorisches
    Deutsch


     

    v.l.n.r.: Markus Cornberg, CiiM-Direktor; Yang Li, CiiM-Direktorin; Jennifer Debarry, CiiM-Koordinatorin; Michael Manns, Präsident der MHH; Falko Mohrs, Niedersächsischer Minister für Wissenschaft & Kultur; Christian Scherf, Admin. Geschäftsführer des HZI


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).