idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.06.2024 08:17

Umweltfreundlicher Wasserstoff – zwei neue Patente der TU Bergakademie Freiberg

Philomena Konstantinidis Pressestelle
Technische Universität Bergakademie Freiberg

    Zwei neue Patente von Experten für Lagerstättentechnik und Fluidbergbau der TU Bergakademie Freiberg beschreiben eine Technologie, wie aus nicht mehr gewinnbaren Ressourcen Wasserstoff erzeugt werden kann: Wenn eine Lagerstätte für Erdöl oder Erdgas als ausgefördert gilt, verbleiben immer noch mehr als 30 Prozent der ursprünglich vorhandenen Kohlenwasserstoffe im Untergrund. Aus diesen wird der Wasserstoff hergestellt.

    „Mit der sogenannten Dampfreformierung wird Wasserstoff heute industriell als Stand der Technik aus bereits gewonnenem Erdöl, Erdgas oder Kohle obertägig hergestellt. Das jetzt patentierte Verfahren ermöglicht es jedoch künftig, diese Technologie direkt in einer ausgeförderten Lagerstätte anzuwenden. Das eröffnet ein riesiges und klimaschonendes Potenzial für die Herstellung von blauem Wasserstoff, wodurch weitere fossile Vorräte geschont werden“, erklärt Professor Moh’d Amro vom Institut für Bohrtechnik und Fluidbergbau der TU Bergakademie Freiberg.

    Er fügt hinzu, dass das Ziel der Untersuchungen in einem ersten Schritt darin besteht, die technische Machbarkeit abzuklären: „Mit zunehmendem Erkenntnisgewinn in dieser neuen Technologie ist es dann möglich, wirtschaftliche Parameter zu optimieren.“ So ist zum gegenwärtigen Zeitpunkt der Preis mit mehr als 5 Euro pro Kilogramm Wasserstoff zu veranschlagen und liegt damit noch über dem Preis von konventionell hergestelltem Wasserstoff.

    Umweltschonender als bisheriger blauer Wasserstoff

    „Das ermöglicht die Weiternutzung einer Lagerstätte, die sonst verschlossen und verwahrt werden muss und macht den darin erzeugbaren Wasserstoff als Energieträger für viele Anwendungen der Zukunft zugänglich, wie zum Beispiel für Mobilität oder energieintensive Industrien.“ Im Gegensatz zur bisher gängigen Herstellung von Wasserstoff werden Ressourcen genutzt, welche ansonsten nicht zugänglich sind.

    Bei dem Prozess entsteht neben Wasserstoff auch CO₂. Wird dieses unterirdisch gelagert, gelangt es nicht in die Atmosphäre und ist damit ebenfalls klimaneutral. Der so hergestellte Wasserstoff wird als blauer Wasserstoff bezeichnet.

    Für die Entwicklung der Technologie nutzte das Team um Professor Moh‘d Amro anspruchsvolle Simulationen zum Verhalten der Wasserstoffgewinnungsmethode unter der Erde. Außerdem untersuchte das Team, wie der Wasserstoff über der Erde aus den Zwischenprodukten Wasser und Kohlenmonoxid hergestellt werden kann. Beide Lösungen wurden nun als Patente in Deutschland angemeldet (DE 10 2022 203 221 B3 & DE 10 2022 203 277) und bringen die Erforschung von Nachnutzungstechnologien für ausgeförderte Erdöllagerstätten weiter voran.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr.-Ing. Mohd Amro
    Professor für Geoströmungs-, Förder- und Speichertechnik
    Telefon +49 3731 39-2542
    Mohd.Amro@tbt.tu-freiberg.de


    Bilder

    Für die Entwicklung der Technologie nutzte das Team um Professor Moh‘d Amro anspruchsvolle Simulationen zum Verhalten der Wasserstoffgewinnungsmethode unter der Erde.
    Für die Entwicklung der Technologie nutzte das Team um Professor Moh‘d Amro anspruchsvolle Simulatio ...
    Crispin Mokry
    TU Bergakademie Freiberg / C. Mokry


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Energie, Geowissenschaften
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Für die Entwicklung der Technologie nutzte das Team um Professor Moh‘d Amro anspruchsvolle Simulationen zum Verhalten der Wasserstoffgewinnungsmethode unter der Erde.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).