idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.06.2024 10:00

Hummel-Challenge im Sommer: Per App Hummeln melden

Ulrike Hochgesand Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Johann Heinrich von Thünen-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei

    Citizen-Science-Projekt soll dabei helfen, mehr über die Vielfalt und Verbreitung von Hummeln in Deutschland herauszufinden. Vom 20. Juni bis 3. Juli kann jede*r mitmachen und möglichst viele verschiedene Hummeln fotografieren.

    Braunschweig (18. Juni 2024). Das Team des Wildbienen-Monitorings in Agrarlandschaften am Thünen-Institut richtet die Hummel-Challenge 2024 deutschlandweit in Kooperation mit dem BUND Naturschutz Bayern aus. Die Challenge findet einmal im Frühjahr und einmal im Sommer statt. „Im ersten Zeitraum wurden vor allem Hummel-Königinnen erfasst, die im Frühjahr unterwegs sind“, sagt Dr. Sophie Ogan, Projektverantwortliche für die Hummel-Challenge am Thünen-Institut. Da die Hummeln im Sommer generell am aktivsten und die Völker am größten sind, geht es vom 20. Juni bis 3. Juli erneut darum, möglichst viele verschiedene Hummeln auf unterschiedlichen Pflanzen zu fotografieren. Hummel-Fotos können über die Webseite Oberservation.org oder mit Hilfe der Bestimmungs-App ObsIdentify hochgeladen werden.

    Mitmachen ist ganz einfach: Die kostenlose App ObsIdentify herunterladen, Benutzeraccount anlegen, in der Natur so viele verschiedene Hummelarten wie möglich fotografieren und in der App speichern. Für die Teilnahme sind keine Artenkenntnisse nötig: Eine KI bestimmt die Hummeln anhand der hochgeladenen Fotos. Zusätzlich überprüfen Hummel-Expert*innen die Meldungen. Unter den besten zehn Teilnehmer*innen werden anschließend tolle Preise verlost.

    Die besten Chancen, verschiedene Hummelarten zu entdecken, haben Hummelsucher*innen dort, wo viele verschiedene Blütenpflanzen zu finden sind. Dr. Sophie Ogan erklärt, wie gute Fotos von Hummeln gelingen: „Am einfachsten ist es, Hummeln beim Blütenbesuch zu fotografieren. Hier sammeln sie Pollen und trinken Nektar und halten dafür kurz still. Die Fotos sollten die Hummel vollständig zeigen und scharf gestellt sein. Für die Forschung ist es außerdem spannend, wenn die Nahrungspflanze zu erkennen ist.“

    Teilnehmer*innen können in der App pro Meldung auch mehrere Fotos der Hummel aus unterschiedlichen Perspektiven hochladen. Das erleichtert die Bestimmung. Sollte ein Art nicht identifizierbar sein, wird die Hummel aufgrund der erkennbaren Merkmale einer Sammelgruppe zugeordnet. Wichtig ist, dass die Hummeln nicht gestört, gefangen oder gar getötet werden dürfen.

    Hummeln zählen zu den wichtigsten Bestäubergruppen sowohl für die Landwirtschaft als auch für viele Wildpflanzen. Die Fotos aus der Hummel-Challenge liefern eine wichtige Datengrundlage für die Forschung. „Wir wünschen uns, dass möglichst viele Interessierte mitmachen und so dabei helfen, das Wissen über Hummeln zu vergrößern. Durch die beim Fotografieren gespeicherten Geodaten ist nachvollziehbar, wo welche Hummel gesichtet wurde“, sagt Martina Gehret, Projektverantwortliche beim BUND Naturschutz.

    Wer sich über die Hummel-Challenge hinaus engagieren will, kann im Hummel-Monitoring des Thünen-Instituts mitmachen. In diesem Citizen-Science-Projekt erfassen Ehrenamtliche von März bis Oktober Hummeln auf einer festgelegten Strecke. Die dafür nötige Artenkenntnis wird in Schulungen vermittelt. Zum Zustand und zur Entwicklung von Wildbienenbeständen gibt es bisher in Deutschland keine repräsentative Datengrundlage. Im Forschungsprojekt „Wildbienen-Monitoring in Agrarlandschaften“ am Thünen-Institut für Biodiversität werden deshalb Methoden zur bestandschonenden Erfassung von Wildbienen in landwirtschaftlich genutzten Räumen entwickelt und getestet. Das Projekt ist Teil des Verbundprojekts MonViA, dem bundesweiten Monitoring der biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Sophie Ogan
    Stabsstelle Klima, Boden, Biodiversität, Thünen-Institut
    Telefon: +49 531 596 1106
    sophie.ogan@thuenen.de


    Weitere Informationen:

    http://wildbienen.thuenen.de/hummel-challenge Informationen zur Hummel-Challenge
    http://wildbienen.thuenen.de/hummel-monitoring Informationen zum Hummel-Monitoring


    Bilder

    Männliche Erdhummel
    Männliche Erdhummel
    Josephine Kulow
    Josephine Kulow


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Biologie, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Männliche Erdhummel


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).