idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.06.2024 14:55

Studierende der Gesundheitsförderung entwickeln mit Berufsschule Lichtenfels ein Projekt gegen Online-Mobbing

Natalie Schalk Referat Marketing und Kommunikation
Hochschule Coburg

    Studierende des Bachelorstudiengangs Integrative Gesundheitsförderung der Hochschule Coburg haben in einer Kooperation mit der Staatlichen Berufsschule Lichtenfels Materialien entwickelt, mit denen im Unterricht praktische Möglichkeiten zur Vermeidung von Mobbing mit dem Smartphone erarbeitet werden. Sie werden in die Lehrpläne aller zehnten Klassen integriert.

    Über das Projekt Entrepreneurship Track for Regional Impact on Global Challenges (ERIC) wurde eine Kooperation zwischen der Berufsschule Lichtenfels und dem Bachelorstudiengang Integrative Gesundheitsförderung vermittelt. Die Studierenden erarbeiteten in einem Projektseminar eine Lehr-Lern-Einheit zum Thema „Mach dein Smartphone nicht zur Waffe“. Konkret geht es dabei um die Aufklärung und Sensibilisierung für das Thema: Smartphone und Social Media als Mobbinginstrument. Im Schulalltag ist dies Dr. Joachim Selzam, dem Leiter der Staatlichen Berufsschule Lichtenfels, zufolge immer wieder Thema.
    Von den Studierenden wurden didaktische Materialien entwickelt, mit denen Lehrkräfte gemeinsam mit ihre Schülerinnen und Schülern praktische Möglichkeiten zur Vermeidung von Mobbing mit dem Smartphone im Schulalltag erarbeiten können. Die Schule wird die von den Studierenden entwickelte Lehr-Lern-Einheit in die Lehrpläne aller zehnten Klassen integrieren. Für die Berufsschule Lichtenfels war es nicht die erste Kooperation mit der Hochschule Coburg und die Beteiligten freuen sich auf weitere gemeinsame Vorhaben.
    Betreut wurde das Lehr-Projekt federführend von Prof. Dr. Susanne Esslinger. Unterstützt wurden die Studierenden außerdem von Denise Heimrich aus dem Projekt „Erfahrungswissen weitergeben – intergenerativ lernen“ (EWIG) und Dr. Christian Schadt aus dem Projekt ERIC.


    Bilder

    Studierende des Bachelor-Studiengangs Integrative Gesundheitsförderung der Hochschule Coburg mit Dr. Joachim Selzam, Schulleiter der Berufsschule Lichtenfels, sowie von der Hochschule Prof. Dr. Susanne Esslinger, Denise Heimrich und Dr. Christian Schadt.
    Studierende des Bachelor-Studiengangs Integrative Gesundheitsförderung der Hochschule Coburg mit Dr. ...

    Staatliche Berufsschule Lichtenfels


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler
    Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Studierende des Bachelor-Studiengangs Integrative Gesundheitsförderung der Hochschule Coburg mit Dr. Joachim Selzam, Schulleiter der Berufsschule Lichtenfels, sowie von der Hochschule Prof. Dr. Susanne Esslinger, Denise Heimrich und Dr. Christian Schadt.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).